Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
- kaninchenzuechter
- †
- Beiträge: 2580
- Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
- Wohnort: Lausitz
Lurche
Glück gehabt
Die Knoblauchkröte ist die häufigste Krötenart in meinem Garten. Sie hat die Angewohnheit, sich gern einzugraben. In der kalten Jahreszeit ist sie in tieferen Erdschichten, so dass ich es vorziehe meinen Garten im Spätherbst und Winter umzugraben. Jetzt muss ich meine Kartoffeln stecken und gerade der weiche Boden meines Kartoffelbeetes zieht die Kröten an, was natürlich nicht ganz ungefährlich für die Lurche ist. Doch dieses kleine Geschöpf hatte Glück gehabt. Ich trage es in die Nähe meines kleinen Gartenteichs, um sie dort wieder frei zu lassen.
So einen kleinen Teich hatte ich schon in meiner Kindheit, Einmal setzte ich Krötenlaich in den Teich. Um die 100 kleine Kröten verließen den Teich. Nach 3 Jahren entwickelten sich wieder Kröten in meinem Teich ohne, dass ich Laich hinein tat. Später las ich, dass Kröten immer dort laichen, wo sie geboren sind.
Zur Zeit hat der Nabu und dessen Helfer viel Arbeit mit den Amphibien. Überall hier im größten zusammenhängenden Teichgebiet Deutschlands sieht man Krötenzäune.
Gruß Dieter
So einen kleinen Teich hatte ich schon in meiner Kindheit, Einmal setzte ich Krötenlaich in den Teich. Um die 100 kleine Kröten verließen den Teich. Nach 3 Jahren entwickelten sich wieder Kröten in meinem Teich ohne, dass ich Laich hinein tat. Später las ich, dass Kröten immer dort laichen, wo sie geboren sind.
Zur Zeit hat der Nabu und dessen Helfer viel Arbeit mit den Amphibien. Überall hier im größten zusammenhängenden Teichgebiet Deutschlands sieht man Krötenzäune.
Gruß Dieter
- kaninchenzuechter
- †
- Beiträge: 2580
- Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
- Wohnort: Lausitz
Re: Lurche
Grasfrosch
Wikipedia -> Grasfrosch |
Laubfrosch
Wikipedia -> Laubfrosch |
Wasserfrosch
Wikipedia -> Wasserfrosch |
Teichfrosch
Wikipedia -> Teichfrosch |
Knoblauchkröte
Wikipedia -> Knoblauchkröte |
Erdkröte
Wikipedia -> Erdkröte |
Re: Lurche
Grasfrosch - Entwicklung
11.03.2018 30.03.2017 16.05.2017 31.05.2017
4 Nistplätze
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
- kaninchenzuechter
- †
- Beiträge: 2580
- Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
- Wohnort: Lausitz
Danke Beja
für Deinen sehr schönen Bericht über die Entwicklung des Grasfrosches.
Ich habe dieses Jahr noch keine jungen Frösche und Kröten gesehen. Auch die Laubfrösche hört man nicht quaken.
Diese extreme Trockenheit ist nicht gut für unsere Lurche. Viele Gewässer sind ausgetrocknet, bevor die Lurche das Wasser verlassen konnten.
Gruß Dieter
Ich habe dieses Jahr noch keine jungen Frösche und Kröten gesehen. Auch die Laubfrösche hört man nicht quaken.
Diese extreme Trockenheit ist nicht gut für unsere Lurche. Viele Gewässer sind ausgetrocknet, bevor die Lurche das Wasser verlassen konnten.
Gruß Dieter
- traudich
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2191
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Lurche
Kann mir jemand sagen, was sich da in unserem Gartenteich tummelt 

- Dateianhänge
-
- 2018-07-25 17.32.54.jpg (138.88 KiB) 9793 mal betrachtet
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 40
Brutpaare:
Eier: 4
Küken:
Adoptivküken:
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 40
Brutpaare:
Eier: 4
Küken:
Adoptivküken:
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Re: Lurche
Hallo Siegrid,
täuscht das auf dem Foto ? Die sehen ja riesig aus, ca. 10 cm Länge kann das sein ?
Hier eine Webseite zur Bestimmung von Kaulquappen, http://www.kaulquappe.de/
auf der linken Seite den Reiter Bestimmung von Kaulquappen anklicken.
LG
Markus
täuscht das auf dem Foto ? Die sehen ja riesig aus, ca. 10 cm Länge kann das sein ?
Hier eine Webseite zur Bestimmung von Kaulquappen, http://www.kaulquappe.de/
auf der linken Seite den Reiter Bestimmung von Kaulquappen anklicken.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 11 belegt.
Ankunft: 8 von 10
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 5 von 11 belegt.
Ankunft: 8 von 10
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
- traudich
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2191
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Lurche
Hallo Markus,
sind wirklich ziemlich groß. Tippe so zwischen 5-7 cm.
LG
sind wirklich ziemlich groß. Tippe so zwischen 5-7 cm.
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 40
Brutpaare:
Eier: 4
Küken:
Adoptivküken:
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 40
Brutpaare:
Eier: 4
Küken:
Adoptivküken:
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
- kaninchenzuechter
- †
- Beiträge: 2580
- Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
- Wohnort: Lausitz
Re: Lurche
Gratulation Siegrid!
Da kann ich richtig neidisch werden. Ich rate immer, auf Fische zu verzichten. Man hat weniger Arbeit und kann sich überraschen lassen, was sich alles ansiedelt. Schon die Wasserkäfer sind interessant. Die Wasserspinne baut eine Taucherglocke und lebt unter Wasser.
Ich nehme an, dass daraus Frösche werden. Aber warten wir mal ab, bis die Tierchen Beine bekommen. Dann wird alles klarer. Jedenfalls freue ich mich schon auf weiter Bilder von Dir..
Gruß Dieter
Da kann ich richtig neidisch werden. Ich rate immer, auf Fische zu verzichten. Man hat weniger Arbeit und kann sich überraschen lassen, was sich alles ansiedelt. Schon die Wasserkäfer sind interessant. Die Wasserspinne baut eine Taucherglocke und lebt unter Wasser.
Ich nehme an, dass daraus Frösche werden. Aber warten wir mal ab, bis die Tierchen Beine bekommen. Dann wird alles klarer. Jedenfalls freue ich mich schon auf weiter Bilder von Dir..
Gruß Dieter
- traudich
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2191
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Lurche
Es sind kleine Teichfrösche geworden und es werden noch mehr, denn jetzt gibt es Kaulquappennachwuchs. Nachdem wir den Teich vor 6 Jahen angelegt hatten bekamen wir Moderlischen und Goldfische geschenkt, die wahrscheinlich Larven aller Art verspeist haben. Im Frühling diesen Jahres hat die Nachbarskatze den letzten Goldfisch verspeist und siehe da...kleine Frösche
. Vielleicht ist der Froschlaich für Moderlischen nicht attraktiv.
LG


LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 40
Brutpaare:
Eier: 4
Küken:
Adoptivküken:
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 40
Brutpaare:
Eier: 4
Küken:
Adoptivküken:
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
- Bodensee Mauersegler
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2338
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Lurche
Hallo zusammen.
Ich habe gestern die erste Frau Bergmolch im Teich entdeckt
Ich habe gestern die erste Frau Bergmolch im Teich entdeckt

7 Brutpaare
35 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
35 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge: