speziell zu diesem Parasit haben wir ein Thema in unserem Forum Hier
Hier verwendet auch @traudich (Siegrid) Kieselgur, mit allerdings noch ungewissem Erfolg.
Da die Larven der Lausfliege doch gut erkennbar sind, beschränke ich mich aber vorerst mal nur auf das Ablesen von Hand, natürlich erst wenn die Segler wieder in Afrika sind.
Ja Pamela, Lausfliegen sind ekelhaft! So richtig sichtbar wird das Elend erst wenn man wie ich Beobachtungstechnik einsetzt. Die Schwalben können nicht schlafen und finden keine Ruhe. Brüten ist eine Quahl für die Schwalbenmutter. Ständig muß sie ihr Gefieder absuchen. Sind die Küken geschlüpft kommt sie kaum noch zum jagen, weil sie ständig das Nest absuchen muß. Unter optimalen Bedingungen, wie dieses Jahr, wachsen die Küken schneller als die Lausfliegen und werden erfolgreich flügge.
Leider sind optimale Bedingungen selten. Gibt es viele Regentage und ist das Männchen noch jung und im Jagen ungeübt, erleiden die Küken einen schrecklichen Tot. Kurz vor dem Sterben stürzen sie sich aus dem Nest um mit ihrem Körper, das Nest nicht zu blockiern.
Mich hat mal ein Taubenzecke gestochen. Der Stich war äußerst schmerzhaft. Egal, wie die Lausfliegen heißen unsere Vögel müssen furchtbar leiden!
Vergangenes Jahr hatte ich das Nest kurz vor dem Brüten mit ARDAP eingesprüht.
Das Weibchen kam voller Lausfliegen aus dem Süden zurück. Während es in der ersten Nacht kaum zum Schlafen kam, verhielt es sich in der dritten Nacht schon sehr ruhig. Die Parasiten sind ins Nest gekrochen woher sie nie wieder zurück kamen. Meine Schwalben hatten das ganze Jahr keine Lausfliegen und schafften 2 Bruten mit 8 gesunden Jungschwalben.
Ich mußte sehr viele Kritiken einstecken.
Werden die Erfindungen der Menschen sinnvoll einsetzt, sind sie ein Segen.
So ist z.B. DDT ein wunderbares Mittel gegen Krätze. Auf den Feldern ist DDT ein Fluch.
Nach dem Erfolg und den Erfahrungen aus vergangenen Jahren habe ich trotz des Versprechen es nicht mehr zu tun, wieder gemacht.
Pamela, natürlich sind natürliche Mittel wie Kieselgur die bessere Wahl und Du soltest es unbedingt tun.
Ich denke nur an die vielen landwirtschaftlichen Betriebe, die dieses Mittel sowieso für ihre Haustiere benutzen. Wenn die kurz vor Eintreffen der Schwalben einmal die Nester besprühen, könnte man mit wenig Aufwand unseren Schwalben helfen.
Gruß Dieter
Den Kleinen geht es trotzdem ganz prächtig, sie veranstalten grade eine Party mit Ratsch und Tratsch in der Garage
@Markus
Danke schön! Es sind tatsächlich vier - eins versteckt sich immer gerne, wenn ich die Garage betrete. Man muss manchmal nur ein bisschen Geduld haben, dann guckt es neugierig aus dem Nest, so wie seine Geschwister
@Dieter
Du hast ja so Recht - mit wenig Aufwand auch mal die "natürlichen Insektenvernichter" ein wenig unterstützen, das wäre toll ich werde mal sehen, ob es möglich ist, ein bisschen Kieselgur einzustreuen, wenn das Nest mal leer ist... am Sonntag werden die Kleinen drei Wochen alt, dann geht's ja bald los mit dem Flüggewerden.
Unsere Schwalben fangen anscheinend Massen von Bremsen - es liegen immer welche halbtot unter dem Nest.
Liebe Naturfreunde!
So viele Jungschwalben wie dieses Jahr habe ich lange nicht mehr gesehen. Vornehmlich in den Morgen- und Abendstunden bekommt man sie zu Gesicht. Immer wieder erscheint ein Schwarm Schwalben und hetzt einen Greifvogel durch die Gegend. Da sie ständig ihre Position wechseln, ist es für mich schwierig entsprechendes Bildmaterial ins Forum zu stellen. Dennoch hoffe ich das mir ein ähnlich spektakuläres Bild gelingt wie 2016
Siehe Hier
schlupf.JPG (21.16 KiB) 5189 mal betrachtet
Indes hat meine „Schwalbenglucke“ ihre 4 Eier ausgebrütet und das Männchen beginnt mit den Füttern. Ihr könnt alles live im Forum verfolgen: Siehe Hier
Im Gegensatz zum vergangenem Jahr haben sie dieses Jahr viel Zeit.
Pamela, auch Deine Schwalben werden bestimmt noch einmal brüten. Vielen Dank auch für die schönen Bilder.
Bibo76 hat geschrieben: Mi 4. Jul 2018, 21:01
Unsere Schwalben fangen anscheinend Massen von Bremsen - es liegen immer welche halbtot unter dem Nest.
Schwalben sind sehr fexibel, bei der Nahrungsbeschaffung. Im zeitigem Frühjahr, wenn es noch kalt ist, fangen sie die Insekten, welche sich im Wasser entwickeln (Mücken, Köcherfliegen,usw.) Mit großer Geschwindigkeit fliegen sie kaum 5cm über dem Erdboden und jagen geflügelte Ameisen. Leider jagen sie auch direkt über der Strasse nach Insekten, dann wird mir immer Angst und Bange.
Pamela, es ist möglich, dass die Bremsen manchmal zu groß sind. Das nachfolgende Video zeigt einen verzweifelten Schwalbenvater, der seine Rinderbremse nicht los wird.
dieses Jahr ist tatsächlich sehr schwalbenreich.
Wir hatten hier im Ort immer Mehlschwalben. In 2016 waren plötzlich keine mehr da. Auch im Folgejahr war nichts. Dieses Jahr sind sie wieder zahlreich vertreten mit etlichen Jungvögeln dabei - das freut mich sehr
Mit den Rauchschwalben verhielt es sich ganz ähnlich. Sie waren zwar da, aber nicht in den Massen, wie jetzt. Ich finde die Entwicklung sehr positiv
Übrigens sind die lieben Kleinen heute morgen pünktlich zum Frühstück "abgehoben" - das ist soo schön
Dieter, du behältst sicher recht, dass da noch eine Brut ansteht. Es bleibt spannend...
unsere Schwalben sind offensichtlich umgezogen, wahrscheinlich wegen der Parasiten. Sie motzen grade das (geplünderte) Nest aus dem letzten Jahr auf. Das Nest samt Brettchen hatte ich in weiser Voraussicht schon Anfang April an eine andere, sichere Stelle angeschraubt. Schauen wir mal...
Hier hat auch die zweite Brut begonnen. Vier Eier liegen im Nest und werden fleißig bebrütet.
Habe mir eigens für das ungestörte Beobachten eine Kamera zugelegt - super Idee übrigens!
Was mir jetzt grade aufgefallen ist: das Weibchen putzt sich unablässig, wuselt die ganze Zeit im Nest rum und schläft deswegen nicht richtig - das geht die ganze Zeit schon so. Meine dunkle Vorahnung ist, dass dies wohl an den Parasiten liegt. Das Männchen hingegen hat in einiger Entfernung seine Ruhe und schläft den Schlaf der Gerechten.
Sie brüten ja nun im Natur-Nest vom letzten Jahr. Könnte es evtl. auch damit zusammenhängen? Bin grad total frustriert und überlege, was ich machen könnte. Parasiten-Bekämpfung mittels Kieselgur oder anderer Hilfsmittel?
Was meint ihr dazu? Hoffe auf eure Ratschläge und Erfahrungswerte
Das vorher genutzte Nest habe ich vor ein paar Tagen bereits ausgiebig mit Kieselgur behandelt, falls da noch was kreucht und fleucht.
Danke schonmal an dieser Stelle
Schwitzige Grüße
Pamela
Die Antworten auf diesen Beitrag wurden verschoben (siehe Hier ) admin Dieter)
Wahnsinn! So viele Schwalben über meinem Hof.. Es sind alles Jungschwalben. In der Mitte einige mit kurzen Flügelschlägen, die ich zuerst für Mehlschwalben hielt. Es sind Schwalben, welche erst vor wenigen Tagen das Nest verlassen haben.
Leider kann ich mit meiner Kamera den Schwarm nicht fotografieren. Ich muss warten, bis sie sich setzen. Sie machen das nur sehr verstreut.
antenne.JPG (11.36 KiB) 4938 mal betrachtet
So zeigt dieses Bild nur ein Bruchteil aller Jungschwalben. Insgesamt werden es wohl um die 300 sein.
Nun zurück zu meinem Hof. Einige, ausnahmslos gute Flieger lösen sich aus dem Schwarm und dringen zu den Schwalben am Kaninchenstall vor. Dem Schwalbenvater scheint das nicht zu passen. Doch infolge der vielen Vögel gibt er es schließlich auf, diese zu vertreiben.
Der Schwarm fliegt weiter.
warten1.JPG (10.14 KiB) 4938 mal betrachtet
warten2.JPG (26.77 KiB) 4938 mal betrachtet
Zurück bleiben ein paar unentwegte, die drauf warten, dass meine Schwalben ihr Nest verlassen um sie in ihren Schwarm aufzunehmen.
Gruß Dieter