Hallo liebe Schwalbenliebhaber,
da ich hier neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Matthias, bin 47 Jahre und ein großer Fan der Schwalben habe aber wenig Kenntnisse über diese Vogelart.
Ich wohne mit meiner Familie in einem kleinen Dorf in der Westlausitz, und auch hier ist (gefühlt) der Bestand der Rauchschwalbe in den letzten Jahrzehnten zurück gegangen. Da dieses Jahr ein paar hartnäckige Schwalben mich in meinem Schuppen immer wieder besucht hatten um eventuell zu nisten, habe ich mich entschlossen ihnen den Gefallen zu tun. Also habe ich kurzer Hand meine Stichsäge genommen und ein Rechteck aus dem Tor gesägt. Aber im Nebengebäude, da dieser etwas ruhiger ist. Hat auch geklappt, jedenfalls dachte ich es. Seit Juni fliegt immer eine Schwalbe hinein und übernachtet auch da. Leider hat Willy:-) (ich glaube es ist ein Männchen) bis Dato kein Weibchen gefunden. Es waren zwar mal die eine oder andere Nacht eine zweite Schwalbe mit drin, aber mehr ist nicht passiert. Trotz alledem hat er aber ein Nest gebaut und nun mal meine erste Frage, ist dies normal? Ich habe immer gedacht das Vögel im allgemeinen erst dann Nest bauen wenn sich die Vogelpartnerschaft abzeichnet( jedenfalls dachte ich das bei Schwalben). Was eben auch etwas merkwürdig ist, Willy baut nur ab und zu am Nest aber er baut und das immer mal wieder. Bevor ich zu meiner Frau gezogen bin hatte ich auch schon mit Schwalben zu tun bzw. hatte erfolgreich Nistgelegenheiten zu Verfügung gestellt. So ein Verhalten habe ich aber noch nicht erlebt. Ich habe auch andere Leute gefragt aber nur allgemeines Schulterzucken.
Aber vielleicht ist der Vogel auch nicht 100prozentig gesund. Zum Beispiel fehlt ihm auf der linken Seite der Schwanzspieß(warum auch immer). Ich werde mal ein Foto mit anhängen.
In der Hoffnung das mir jemand meinen Horizont erweitern kann, bedanke ich mich schon mal im Voraus!
LG Matthias
-
- Beiträge: 24
- Registriert: So 3. Aug 2025, 09:31
- Wohnort: Nähe Dresden
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1958
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Normal oder Laune der Natur?
Hallo Matthias alias Schwalbenatze,
freue mich mal wieder aus der Lausitz zu hören!
Du teilst da eine Leidenschaft mit dem verstorbenen Forengründer Dieter Miersch.
Der hat uns mit schönen Beiträgen von seinen Rauchschwalben versorgt.
Bei mir in der Gegend (unterer Westerwald) sind sie rar geworden.
Matthias, in der Vogelwelt muss das Männchen i.d.R. ihr einen Nistplatz präsentieren wenn das Ihr passt ist der Bund geschlossen.
Warum sollte das bei den Rauchschwalben anders sein?!
Ich habe aber auch schon zwei Schwalben gemeinsam an einem Nest werkeln sehen.
Vielleicht hatte die Dame besondere Vorstellungen, soll ja vorkommen!
Auf eine Krankheit wegen des fehlenden Schwanzspießes kann man wohl nicht schließen.
Ich würde mich freuen wenn Willy eine Braut von seinen Qualitäten überzeugen könnte und dein Heim bereichern.
Gruß Maddin
freue mich mal wieder aus der Lausitz zu hören!
Du teilst da eine Leidenschaft mit dem verstorbenen Forengründer Dieter Miersch.
Der hat uns mit schönen Beiträgen von seinen Rauchschwalben versorgt.
Bei mir in der Gegend (unterer Westerwald) sind sie rar geworden.
Matthias, in der Vogelwelt muss das Männchen i.d.R. ihr einen Nistplatz präsentieren wenn das Ihr passt ist der Bund geschlossen.
Warum sollte das bei den Rauchschwalben anders sein?!
Ich habe aber auch schon zwei Schwalben gemeinsam an einem Nest werkeln sehen.
Vielleicht hatte die Dame besondere Vorstellungen, soll ja vorkommen!
Auf eine Krankheit wegen des fehlenden Schwanzspießes kann man wohl nicht schließen.
Ich würde mich freuen wenn Willy eine Braut von seinen Qualitäten überzeugen könnte und dein Heim bereichern.

Gruß Maddin
-
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 21:21
- Wohnort: Sachsen
Re: Normal oder Laune der Natur?
Hallo Matthias, auch von mir ein herzliches willkommen hier im Forum!
Bist du sicher, dass nur ER baut?
Bei mir bauen immer beide am Nest.
Ich könnte mir nur vorstellen, dass es jetzt am Saisonende nur ein unfertiges Nest wird, da eh keine Brut mehr zustandekommt (vielleicht deshalb nur er!?) und dass es dann nä. Jahr fertiggestellt wird. War bei mir letztes Jahr auch so. Trotz, dass 2 fertige Naturnester da waren, wurde neu gebaut.
Rauchschwalben sind manchmal merkwürdig.
Ich denke aber, dass das Männchen allein kein Nest bauen würde.
LG aus DD
Bist du sicher, dass nur ER baut?
Bei mir bauen immer beide am Nest.
Ich könnte mir nur vorstellen, dass es jetzt am Saisonende nur ein unfertiges Nest wird, da eh keine Brut mehr zustandekommt (vielleicht deshalb nur er!?) und dass es dann nä. Jahr fertiggestellt wird. War bei mir letztes Jahr auch so. Trotz, dass 2 fertige Naturnester da waren, wurde neu gebaut.
Rauchschwalben sind manchmal merkwürdig.
Ich denke aber, dass das Männchen allein kein Nest bauen würde.
LG aus DD
-
- Beiträge: 24
- Registriert: So 3. Aug 2025, 09:31
- Wohnort: Nähe Dresden
Re: Normal oder Laune der Natur?
Hallo ihr Beiden,
herzlichen Dank für das Willkommen heißen und eure raschen Antworten!
Stefan, mein Gedanke war eben auch, daß das Männchen allein kein Nest bauen würde. Aber Martin schrieb in seiner Antwort das es wohl nicht so außergewöhnlich wäre. Und um so mehr ich darüber nachdenke, könnte es schon sein. Ich habe mich die letzten Tage mal in die google-welt begeben um die Verhaltensweisen der Rauchschwalben, in der Paarungszeit, zu erkunden. Zum Beispiel dachte ich immer das Schwalbenpärchen ein Leben lang zusammen bleiben. Denkste, Männchen müssen sich jedes Jahr zur Paarung die Gunst des Weibchen neu erwerben. Also gehen lassen gilt nicht
,. Was meinen Willy betrifft, es ist wirklich so das er alleine, und das seit Juni, das Nest baut. Es ist auch noch nicht fertig. Leider sieht man es auf dem Foto schlecht( blöder Winkel). Und Recht hast du schon, Schwalben sind manchmal merkwürdig. Ich kann mich an ein Erlebnis aus meiner Kindheit erinnern. Bei uns brütete ein Schwalbenpärchen schon paar Jahre. Eines Tages brach das Nest herunter samt 4 kleinen Schwälbchen. Mein Vater, der zu dieser Zeit Kanarienvögel züchtete nahm so ein Drahtnest, befestigte dies an einer Halterung und legte die 4 Schwälbchen da hinein und die Schwalbeneltern haben dieses Kanariennest wirklich angenommen. Dies hat meinen Vater damals selbst verwundert.
Und lieber Martin, ich wünsche euch im schönen Westerwald das sich die Population wieder rasch erholt.
Ganz liebe Grüße an euch Beide, Matthias
herzlichen Dank für das Willkommen heißen und eure raschen Antworten!
Stefan, mein Gedanke war eben auch, daß das Männchen allein kein Nest bauen würde. Aber Martin schrieb in seiner Antwort das es wohl nicht so außergewöhnlich wäre. Und um so mehr ich darüber nachdenke, könnte es schon sein. Ich habe mich die letzten Tage mal in die google-welt begeben um die Verhaltensweisen der Rauchschwalben, in der Paarungszeit, zu erkunden. Zum Beispiel dachte ich immer das Schwalbenpärchen ein Leben lang zusammen bleiben. Denkste, Männchen müssen sich jedes Jahr zur Paarung die Gunst des Weibchen neu erwerben. Also gehen lassen gilt nicht

Und lieber Martin, ich wünsche euch im schönen Westerwald das sich die Population wieder rasch erholt.
Ganz liebe Grüße an euch Beide, Matthias
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2365
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Normal oder Laune der Natur?
Hallo Mathias,
wir haben hier im Forum viele sehr lehrreiche Beiträge von Dieter „kaninchenzüchter“, der dich super mit den Rauchschwalben auskannte.
Vielleicht hast du Lust dich da mal durchzulesen. LG
wir haben hier im Forum viele sehr lehrreiche Beiträge von Dieter „kaninchenzüchter“, der dich super mit den Rauchschwalben auskannte.
Vielleicht hast du Lust dich da mal durchzulesen. LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 24
- Registriert: So 3. Aug 2025, 09:31
- Wohnort: Nähe Dresden
Re: Normal oder Laune der Natur?
Hallo liebe traudich,
Danke für den Hinweis das werde ich tun bzw. bin schon dabei. Ich muss schon sagen das ich sehr froh bin, hier eine Möglichkeit gefunden zu haben, mehr zu Erfahren ( und das mit wirklichen Erfahrungen) über diese herrliche Vogelgattung!
LG Matthias
PS.: zu meinen Vorherigen Beitrag mit dem Provisorium vom abgestürzt Schalbennest versuche ich heute noch ein Foto anzuhängen. Hab Vaddern gefragt ob er noch Fotos davon hat und Tatsache er hat noch
. Bin selber gespannt
Danke für den Hinweis das werde ich tun bzw. bin schon dabei. Ich muss schon sagen das ich sehr froh bin, hier eine Möglichkeit gefunden zu haben, mehr zu Erfahren ( und das mit wirklichen Erfahrungen) über diese herrliche Vogelgattung!
LG Matthias
PS.: zu meinen Vorherigen Beitrag mit dem Provisorium vom abgestürzt Schalbennest versuche ich heute noch ein Foto anzuhängen. Hab Vaddern gefragt ob er noch Fotos davon hat und Tatsache er hat noch

-
- Beiträge: 135
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:21
- Wohnort: Muldentalkreis/Sachsen
Re: Normal oder Laune der Natur?
Hallo Matthias,
auch von mir herzlich Willkommen im Forum.
Das, was Du beschreibst, könnte fast 1:1 auf mich zutreffen. Anfänglich allein, ein männlicher AV , der angefangen hatte, ein Nest zu bauen. Er war auch allein und hatte "keine Dame abbekommen". Es dauerte ein paar Jahre, bis sich Erfolg abzeichnete. Ich wünsche Dir, dass sich auch bei Dir Erfolg abzeichnen wird. Schwalben sind nesttreu und merken sich den Neststandort.
Hast Du schon mal über das Anbringen einer Kamera nachgedacht, wenn die Rauchschwalben zurück ihn ihre Heimat fliegen?
Die Beiträge von Dieter kann ich Dir ebenfalls sehr empfehlen, da sind fantastische Geschichten drin ... aber auch von anderen Forenmitgliedern, von denen ich leider kaum oder gar nichts mehr lese ... übrigens auch das Buch von Stephen Moss "Über die Schwalbe" ist eine interessante Lektüre.
Alles Gute Hermi

auch von mir herzlich Willkommen im Forum.
Das, was Du beschreibst, könnte fast 1:1 auf mich zutreffen. Anfänglich allein, ein männlicher AV , der angefangen hatte, ein Nest zu bauen. Er war auch allein und hatte "keine Dame abbekommen". Es dauerte ein paar Jahre, bis sich Erfolg abzeichnete. Ich wünsche Dir, dass sich auch bei Dir Erfolg abzeichnen wird. Schwalben sind nesttreu und merken sich den Neststandort.
Hast Du schon mal über das Anbringen einer Kamera nachgedacht, wenn die Rauchschwalben zurück ihn ihre Heimat fliegen?
Die Beiträge von Dieter kann ich Dir ebenfalls sehr empfehlen, da sind fantastische Geschichten drin ... aber auch von anderen Forenmitgliedern, von denen ich leider kaum oder gar nichts mehr lese ... übrigens auch das Buch von Stephen Moss "Über die Schwalbe" ist eine interessante Lektüre.
Alles Gute Hermi
-
- Beiträge: 24
- Registriert: So 3. Aug 2025, 09:31
- Wohnort: Nähe Dresden
Re: Normal oder Laune der Natur?
Hallo liebe Hermine,
Ich habe gestern, mit Entsetzen, deinen Hilferuf gelesen. Es tut mir wahnsinnig leid was deiner Brut passiert ist und hoffe die verbliebenen JV schaffen es und die AV versorgen sie auch wieder? Aber was mich mal interessieren würde, wäre, ob ein Behandeln der Nester mit Insektizieten, als reine Vorsichtsmaßnahme ratsam wäre wenn die Schwälbchen in den Urlaub geflogen sind
, egal ob befallen oder nicht. Naja vielleicht lese ich ja noch das eine oder andere aus den alten Erfahrungsberichten hier im Forum.
Was deine Frage angeht, wegen des Anbringens einer Kamera, musste ich erst schmunzeln, da ich gestern schon ernsthaft darüber nachgedacht habe. Das muss ich nur meiner Frau beibringen. Ich höre jetzt schon die lieblichen Melodien, " was willst du mit dem Sch...","schade um das Geld"oder der Klassiker" du spinnst wohl Wagner".
Ich glaube, da muss ich ne weile kratzen und dann wird das schon!
Schön das du mir ein Buch empfehlen konntest. Wollte gestern schon mal fragen, ob jemand was empfehlen kann, hatte es dann aber vergessen.
Die Beiträge von Dieter lese ich mit Begeisterung und ich bedauere sehr das er nicht mehr ist, zumal er ja in meiner Nähe zu Hause gewesen ist. Von ihm hätte ich viel lernen können.
Ich wünsche dir viel Erfolg mit deiner verbliebenen Brut und drück ganz fest die Daumen das alles gut geht!
Ganz liebe Grüße, Matthias
Ich habe gestern, mit Entsetzen, deinen Hilferuf gelesen. Es tut mir wahnsinnig leid was deiner Brut passiert ist und hoffe die verbliebenen JV schaffen es und die AV versorgen sie auch wieder? Aber was mich mal interessieren würde, wäre, ob ein Behandeln der Nester mit Insektizieten, als reine Vorsichtsmaßnahme ratsam wäre wenn die Schwälbchen in den Urlaub geflogen sind

Was deine Frage angeht, wegen des Anbringens einer Kamera, musste ich erst schmunzeln, da ich gestern schon ernsthaft darüber nachgedacht habe. Das muss ich nur meiner Frau beibringen. Ich höre jetzt schon die lieblichen Melodien, " was willst du mit dem Sch...","schade um das Geld"oder der Klassiker" du spinnst wohl Wagner".

Schön das du mir ein Buch empfehlen konntest. Wollte gestern schon mal fragen, ob jemand was empfehlen kann, hatte es dann aber vergessen.
Die Beiträge von Dieter lese ich mit Begeisterung und ich bedauere sehr das er nicht mehr ist, zumal er ja in meiner Nähe zu Hause gewesen ist. Von ihm hätte ich viel lernen können.
Ich wünsche dir viel Erfolg mit deiner verbliebenen Brut und drück ganz fest die Daumen das alles gut geht!
Ganz liebe Grüße, Matthias
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Normal oder Laune der Natur?
Hallo Matthias!
Nach der Saison (Spätherbst) nehme ich(wir) die Nester ab und reinige sie intensiv.
Die Einen packen sie bei mind. 60° für ~ eine Stunde in eine Backröhre und die Anderen spritzen sie mit einem heißen Wasserstrahl ab.
Ich reinige mit Wasser.
Zum nächsten Frühjahr, kurz bevor die Schwalben zurück kommen, werden die Nester mit etwas Kieselgur und darauf ein paar Federn und trockene Grashalmen neu bestückt.
Vor dem Anbringen der Nester sollte man den Bereich um die Nester, also die Wände, Dach usw. mit Ardap besprühen. So kann das Ardap bis zur Ankunft der Schwalben noch etwas ablüften und schützt hoffentlich für die ganze bevorstehende Saison.
Ich glaube, daß es keine unbefallenen Nester gibt. Mir ist jedenfalls noch keins untergekommen. Leider haben wohl alle Altvögel einen oder gar mehrere Parasiten und reichen diese natürlich auch immer wieder an die neuen Generationen weiter. Diesen Kreislauf kann man wohl nicht durchbrechen...
Daß wir Kieselgur und Ardap nicht auf/an den Schwalben ausbringen, dürfte klar sein!
Gruß Frank
Ja, das ist in der Tat sehr sinnvoll!Matthias hat geschrieben:Aber was mich mal interessieren würde, wäre, ob ein Behandeln der Nester mit Insektizieden, als reine Vorsichtsmaßnahme ratsam wäre wenn die Schwälbchen in den Urlaub geflogen sind
Nach der Saison (Spätherbst) nehme ich(wir) die Nester ab und reinige sie intensiv.
Die Einen packen sie bei mind. 60° für ~ eine Stunde in eine Backröhre und die Anderen spritzen sie mit einem heißen Wasserstrahl ab.
Ich reinige mit Wasser.
Zum nächsten Frühjahr, kurz bevor die Schwalben zurück kommen, werden die Nester mit etwas Kieselgur und darauf ein paar Federn und trockene Grashalmen neu bestückt.
Vor dem Anbringen der Nester sollte man den Bereich um die Nester, also die Wände, Dach usw. mit Ardap besprühen. So kann das Ardap bis zur Ankunft der Schwalben noch etwas ablüften und schützt hoffentlich für die ganze bevorstehende Saison.
Ich glaube, daß es keine unbefallenen Nester gibt. Mir ist jedenfalls noch keins untergekommen. Leider haben wohl alle Altvögel einen oder gar mehrere Parasiten und reichen diese natürlich auch immer wieder an die neuen Generationen weiter. Diesen Kreislauf kann man wohl nicht durchbrechen...
Daß wir Kieselgur und Ardap nicht auf/an den Schwalben ausbringen, dürfte klar sein!
Gruß Frank