Hallo zusammen
Ich habe zwei Mauerseglerkästen gebaut und möchte diese in den nächsten Tagen an unserer Hausfassade anbringen. Geplant ist eine Montage direkt an der Wand, unter dem Dachüberstand in etwa 5,6 m Höhe. Der Dachüberstand beträgt rund 1,5 Meter.
Meine Frage wäre nun: Ist dieser Überstand zu groß, um die Kästen direkt an der Fassade zu befestigen – oder können die Mauersegler dennoch problemlos ein- und ausfliegen?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 30. Apr 2025, 10:08
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Frage zur Anbringung von Mauerseglerkästen
Hallo Paddy,
willkommen im Forum. Vielleicht hast du die Möglichkeit uns ein Foto von der Stelle, an der du die Kästen anbringen willst, zu schicken
Allgemein ist der Dachüberstand nicht hinderlich sondern eher gut um gegen zu viel Sonneneinstrahlung zu schützen. Auch ist das Suchmuster der Segler zwischen Hauswand und Dach. Also schön hoch aufhängen. Falls du noch keine Segler am Haus hast, solltest du unbedingt Lockrufe einsetzen.
LG
willkommen im Forum. Vielleicht hast du die Möglichkeit uns ein Foto von der Stelle, an der du die Kästen anbringen willst, zu schicken
Allgemein ist der Dachüberstand nicht hinderlich sondern eher gut um gegen zu viel Sonneneinstrahlung zu schützen. Auch ist das Suchmuster der Segler zwischen Hauswand und Dach. Also schön hoch aufhängen. Falls du noch keine Segler am Haus hast, solltest du unbedingt Lockrufe einsetzen.
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 30. Apr 2025, 10:08
Re: Frage zur Anbringung von Mauerseglerkästen
Hallo, anbei ein Bild von der Hausseite, an der die Kästen angebaut werden sollen.
Es sollen über die zwei Fenster in der Mitte jeweils ein Kasten montiert werden. Es befindet sich auf der Höhe auch eine Steckdose wo ich einen Lautsprecher anschließen werde und über Bluetooth dann entsprechend Lockrufe abspielen kann.
Der Weihnachtsstern kommt natürlich noch ab
.
Eine kleine Korrektur noch:
Der Dachüberstand beträgt 2 Meter.

Es sollen über die zwei Fenster in der Mitte jeweils ein Kasten montiert werden. Es befindet sich auf der Höhe auch eine Steckdose wo ich einen Lautsprecher anschließen werde und über Bluetooth dann entsprechend Lockrufe abspielen kann.
Der Weihnachtsstern kommt natürlich noch ab

Eine kleine Korrektur noch:
Der Dachüberstand beträgt 2 Meter.

-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Frage zur Anbringung von Mauerseglerkästen
Ok, da sieht man mal wieder wie aussagekräftig ein Foto doch ist.
Hier würde ich die Kästen weiter nach vorne anbringen. Falls die Seite nicht zu heiß wird sogar ganz nach vorne. Mauersegler fliegen ständig und müssen beim Befliegen der Kästen auch immer einen guten Wegflug haben. Wie ich sehe steht auch eine große Konifere davor, was aber nicht hinderlich sein muss.
Die Lautsprecher für die Lockrufe müssen direkt neben /unter einem Einflugloch platziert sein. Sonst erkennen sie es oft nicht und fliegen nur den Lautsprecher an und die ganze Mühe ist umsonst. LG
Hier würde ich die Kästen weiter nach vorne anbringen. Falls die Seite nicht zu heiß wird sogar ganz nach vorne. Mauersegler fliegen ständig und müssen beim Befliegen der Kästen auch immer einen guten Wegflug haben. Wie ich sehe steht auch eine große Konifere davor, was aber nicht hinderlich sein muss.
Die Lautsprecher für die Lockrufe müssen direkt neben /unter einem Einflugloch platziert sein. Sonst erkennen sie es oft nicht und fliegen nur den Lautsprecher an und die ganze Mühe ist umsonst. LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Frage zur Anbringung von Mauerseglerkästen
Sehe gerade, dass du die Kästen Schwarz gestrichen hast. Das ist sehr ungünstig weil die MS im Sommer brüten und eines der größten Probleme selbiger ist, dass die Nistplätze oftmals zu heiss werden und die Jungvögel versterben. Ich würde sie weiß streichen.. passt doch auch zur Hausfassade. LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 30. Apr 2025, 10:08
Re: Frage zur Anbringung von Mauerseglerkästen
Vielen Dank schonmal für die schnelle Rückmeldungen.
Lackieren ist eher schwieriger, da es Fassadenplatten sind.
Sind 50/60 cm Dachüberstand deiner Meinung nach akzeptabel?
Ich würde die Kästen dann im Bereich der roten Linie anbringen. Die Kästen sind so dann auch vor der Sonneneinstrahlung geschützt.
Die Konifere ist nicht im Einflugbereich.
[/img]
Lackieren ist eher schwieriger, da es Fassadenplatten sind.
Sind 50/60 cm Dachüberstand deiner Meinung nach akzeptabel?
Ich würde die Kästen dann im Bereich der roten Linie anbringen. Die Kästen sind so dann auch vor der Sonneneinstrahlung geschützt.
Die Konifere ist nicht im Einflugbereich.
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Frage zur Anbringung von Mauerseglerkästen
Hallo Paddy ,
auch von mir ein Willkommen im Forum
Denke das sollte so passen mit dem Kasten.
Klar, ganz vorne wie @traudich meint wäre natürlich optimal, aber etwas weiter hinten, dann auch im Schatten wäre ein guter Kompromiss.
Viel Erfolg zur Besiedelung des Kastens
LG
Markus
PS
Toller Einsatz für unsere Mauersegler
auch von mir ein Willkommen im Forum

Denke das sollte so passen mit dem Kasten.
Klar, ganz vorne wie @traudich meint wäre natürlich optimal, aber etwas weiter hinten, dann auch im Schatten wäre ein guter Kompromiss.
Viel Erfolg zur Besiedelung des Kastens

LG
Markus
PS
Toller Einsatz für unsere Mauersegler

Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Mi 28. Jun 2017, 00:43
Re: Frage zur Anbringung von Mauerseglerkästen
Hallo Paddy,
willkommen im Forum !
Ich sehe ein größeres Problem mit den riesigen Fensterfronten, in denen sich die Umgebung spiegelt. Wenn die Scheiben nicht vogelsicher sind, also z. B. mit einer speziellen Folie beklebt, die Vögel gut sehen können, ist das eine Todesfalle für alle Vögel.
Gut sind auch Gardinen oder Rollos, die lichtdurchlässig oder dunkel gestellt werden können und als Hindernis gut erkennbar sind.
Liebe Grüße
Thomas
willkommen im Forum !
Ich sehe ein größeres Problem mit den riesigen Fensterfronten, in denen sich die Umgebung spiegelt. Wenn die Scheiben nicht vogelsicher sind, also z. B. mit einer speziellen Folie beklebt, die Vögel gut sehen können, ist das eine Todesfalle für alle Vögel.
Gut sind auch Gardinen oder Rollos, die lichtdurchlässig oder dunkel gestellt werden können und als Hindernis gut erkennbar sind.
Liebe Grüße
Thomas
2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Frage zur Anbringung von Mauerseglerkästen
Hallo Paddy!
Ich freue mich, einen weiteren Mitstreiter für die Vögel, die den Sommer mehr als alle anderen prägen, begrüßen zu können.
Da hast Du ja richtig hochwertige Kästen, die ein paar Jahre - wenn nicht gar Generationen - halten sollten. Was die Anbringung betrifft, so haben Sigrid und Markus ja schon alles gesagt. Auch ich hätte eine leichte Präferenz für Sigrids Vorschlag. Wenn das aber technisch zu schwierig ist oder der Aufwand, die Kästen später zu erreichen, dadurch zu groß wird, ist die Anbringung ganz hinten ein sinnvoller Kompromiss.
Wenn die Kästen ganz im Schatten hängen (und danach sieht es ja aus) brauchst Du die aus Wärmeschutzgründen sicher nicht zu streichen. Allerdings sehe ich ein anderes (gut lösbares) Problem: dunkle Kästen im Schatten. Dadurch werden die Segler optisch die Einflüge kaum erkennen und es kann eine Ewigkeit vergehen, bis sie überhaupt auf die Idee kommen, da mal genauer nachzusehen. Falls Du nicht direkt aus dem Kasten lockst, werden sie immer an der oberen Kante der Kästen nach einem Einflug suchen. Wahrscheinlich könntest Du die Kästen mit Fassadenfarbe weiss streichen (das sollte eigentlich gut halten - ggf an einem Reststück oder auf dem Dach eines Kastens ausprobieren), aber ich habe auch Verständnis, wenn Du die ursprüngliche Optik behalten möchtest. Du könntest aber auch einfach die Einfluglöcher mit etwas Kreppband umkleben und so optisch hervorheben. Wenn die Einflüge erst mal gefunden sind, kann das ruhig abfallen oder entfernt werden, da MS sich die Eingänge zu ihren Nestern punktgenau einprägen. Es wäre auch möglich, die Einflüge auf ihrer Innenseite weiss zu machen - mit einem feinen Pinsel sollte das kein Problem sein.
Das war jetzt ganz viel "könntest, wäre" und "hätte".Ich bin mal gespannt, was am Ende dabei herauskommen wird. Ich werde mich freuen, wenn Du uns auf dem Laufenden hältst.
Das Problem mit den Fensterfronten und ihren Spiegelungen sehe ich ähnlich wie Thomas. Da MS mit hoher Geschwindigkeit fast nur parallel zu den Nistkasteneinflügen fliegen, ist die Gefahr für sie vielleicht nicht ganz so groß. Es bleibt aber ein nicht zu unterschätzendes Restrisiko. Für andere Vögel, die aufgrund der Spiegelung da hindurchfliegen wollen, ist es aber sehr hoch, insbesondere, wenn sie aufgrund von erhöhter Segleraktivität dazu animiert werden, es zu versuchen. Da sind Schutzmaßnahmen sicher mehr als sinnvoll.
Neugierige Frage: Ich sehe da auch zwei Schwalbennester, wohl für Rauchschwalben. Hat sich da schon was getan?
Liebe Grüße H.-G.
Ich freue mich, einen weiteren Mitstreiter für die Vögel, die den Sommer mehr als alle anderen prägen, begrüßen zu können.
Da hast Du ja richtig hochwertige Kästen, die ein paar Jahre - wenn nicht gar Generationen - halten sollten. Was die Anbringung betrifft, so haben Sigrid und Markus ja schon alles gesagt. Auch ich hätte eine leichte Präferenz für Sigrids Vorschlag. Wenn das aber technisch zu schwierig ist oder der Aufwand, die Kästen später zu erreichen, dadurch zu groß wird, ist die Anbringung ganz hinten ein sinnvoller Kompromiss.
Wenn die Kästen ganz im Schatten hängen (und danach sieht es ja aus) brauchst Du die aus Wärmeschutzgründen sicher nicht zu streichen. Allerdings sehe ich ein anderes (gut lösbares) Problem: dunkle Kästen im Schatten. Dadurch werden die Segler optisch die Einflüge kaum erkennen und es kann eine Ewigkeit vergehen, bis sie überhaupt auf die Idee kommen, da mal genauer nachzusehen. Falls Du nicht direkt aus dem Kasten lockst, werden sie immer an der oberen Kante der Kästen nach einem Einflug suchen. Wahrscheinlich könntest Du die Kästen mit Fassadenfarbe weiss streichen (das sollte eigentlich gut halten - ggf an einem Reststück oder auf dem Dach eines Kastens ausprobieren), aber ich habe auch Verständnis, wenn Du die ursprüngliche Optik behalten möchtest. Du könntest aber auch einfach die Einfluglöcher mit etwas Kreppband umkleben und so optisch hervorheben. Wenn die Einflüge erst mal gefunden sind, kann das ruhig abfallen oder entfernt werden, da MS sich die Eingänge zu ihren Nestern punktgenau einprägen. Es wäre auch möglich, die Einflüge auf ihrer Innenseite weiss zu machen - mit einem feinen Pinsel sollte das kein Problem sein.
Das war jetzt ganz viel "könntest, wäre" und "hätte".Ich bin mal gespannt, was am Ende dabei herauskommen wird. Ich werde mich freuen, wenn Du uns auf dem Laufenden hältst.
Das Problem mit den Fensterfronten und ihren Spiegelungen sehe ich ähnlich wie Thomas. Da MS mit hoher Geschwindigkeit fast nur parallel zu den Nistkasteneinflügen fliegen, ist die Gefahr für sie vielleicht nicht ganz so groß. Es bleibt aber ein nicht zu unterschätzendes Restrisiko. Für andere Vögel, die aufgrund der Spiegelung da hindurchfliegen wollen, ist es aber sehr hoch, insbesondere, wenn sie aufgrund von erhöhter Segleraktivität dazu animiert werden, es zu versuchen. Da sind Schutzmaßnahmen sicher mehr als sinnvoll.
Neugierige Frage: Ich sehe da auch zwei Schwalbennester, wohl für Rauchschwalben. Hat sich da schon was getan?
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 30. Apr 2025, 10:08
Re: Frage zur Anbringung von Mauerseglerkästen
Moin,
vielen Dank für all den hilfreichen Input.
An der Südseite unseres Hauses kann ich die Kästen leider nur direkt an der Fassade anbringen. Würde ich sie weiter vorne montieren, müsste ich über Kopf mit beiden Händen arbeiten – bei der Höhe und dem Gewicht der Kästen ist mir das zu unsicher.
Wir überlegen daher, die Kästen stattdessen auf der Nordseite des Hauses anzubringen. Dort befindet sich ein Balkon, den man betreten kann, sodass die Anbringung deutlich einfacher wäre – und wir könnten die Kästen auch ganz nach vorne anbringen.
Meine Frage: Ist es problematisch, dass die Nordseite gewählt wird und sich ein Balkon direkt darunter befindet?
Noch eine kurze Rückmeldung zu den Schwalben:
Vor zwei Jahren haben tatsächlich Schwalben bei uns gebrütet – in einem selbstgebauten Nest. Leider ist dieses Nest mit den geschlüpften Küken abgestürzt. Zum Glück hatten wir gekaufte Kunstnester vorbereitet, sodass wir eines montieren und die Küken umsetzen konnten – alle sind groß geworden.
Im letzten Jahr haben wir den Balkon abgerissen und die Fenster erneuert. Es haben sich zwar vereinzelt Schwalben auf den Nestern blicken lassen, aber gebrütet wurde nicht mehr.![Bild]()
vielen Dank für all den hilfreichen Input.
An der Südseite unseres Hauses kann ich die Kästen leider nur direkt an der Fassade anbringen. Würde ich sie weiter vorne montieren, müsste ich über Kopf mit beiden Händen arbeiten – bei der Höhe und dem Gewicht der Kästen ist mir das zu unsicher.
Wir überlegen daher, die Kästen stattdessen auf der Nordseite des Hauses anzubringen. Dort befindet sich ein Balkon, den man betreten kann, sodass die Anbringung deutlich einfacher wäre – und wir könnten die Kästen auch ganz nach vorne anbringen.
Meine Frage: Ist es problematisch, dass die Nordseite gewählt wird und sich ein Balkon direkt darunter befindet?
Noch eine kurze Rückmeldung zu den Schwalben:
Vor zwei Jahren haben tatsächlich Schwalben bei uns gebrütet – in einem selbstgebauten Nest. Leider ist dieses Nest mit den geschlüpften Küken abgestürzt. Zum Glück hatten wir gekaufte Kunstnester vorbereitet, sodass wir eines montieren und die Küken umsetzen konnten – alle sind groß geworden.
Im letzten Jahr haben wir den Balkon abgerissen und die Fenster erneuert. Es haben sich zwar vereinzelt Schwalben auf den Nestern blicken lassen, aber gebrütet wurde nicht mehr.