-
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 10. Apr 2019, 16:45
- Wohnort: Dörenhagen nähe Paderborn
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Damals konnte man das nicht ahnen das das Wetter mal so extrem wird. Alles was über 30 Grad geht ist tödlich.
Mit den Kenntnissen von heute würden ich keine Kästen mehr auf die Westseite hängen.
Lg
Martin
Mit den Kenntnissen von heute würden ich keine Kästen mehr auf die Westseite hängen.
Lg
Martin
Mauersegler seit 2013 am Haus
Anzahl der Kästen: 16
Erwartet: 22
Eingetroffen: 22 erste am 20.04.2025
Brutpaare: 11 2 VP
Kamera: 1
Eier:
Junge:16 2022, 18 2023
Anzahl der Kästen: 16
Erwartet: 22
Eingetroffen: 22 erste am 20.04.2025
Brutpaare: 11 2 VP
Kamera: 1
Eier:
Junge:16 2022, 18 2023
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 16:58
- Wohnort: Rosendahl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Verdammt, gewogen habe ich ihn natürlich nicht. Mein Plan ist, das Video nach der Saison an die Mauerseglerklinik zu schicken und zu fragen, ob sie dazu eine Vermutung haben. Ich hab vermutet, dass letzte Fütterung zu groß war. Die Tierärztin hatte überlegt, ob das Futter vielleicht in die Luftröhre geruscht ist. So oder so, hatte ich Glück im Unglück, dass ich zum richtigen Zeitpunkt in den Kasten geschaut habe und das Video machen konnte. Und ich weiß jetzt, wie es im Schnabel aussieht, wo die Luftröhre ist und wie weit das Futter geschoben werden müsste. Man muss es sich nur schön reden. Jetzt hoffe ich, dass der letzte Jungvogel es ohne weitere Dramen schafft.traudich hat geschrieben: Sa 5. Jul 2025, 18:54 @Pudelfrau
Interessantes Video! Von den mittlerweile 6 abgegebenen JV hatte möglicherweise einer ähnliche Probleme. War untergewichtig aber relativ mobil hier und machte nach einigen Stunden ähnliche Geräusche wie deiner. Nach einigen Stunden verstarb er. Bin jetzt auch auf Ursachensuche
![]()
Wie gehst Du die Ursachensuche an?
Viele Grüße von der Pudelfrau
aus dem Münsterland
___________________________________
Mauersegler
Nistkästen: 3 / 1 belegt / 2 angekommen / 3 Eier / 3 JV, 2 tot
Naturnest: 1 / 1 belegt / 1 angekommen
Mehlschwalben
Kunstnester: 6 / 0 belegt
aus dem Münsterland
___________________________________
Mauersegler
Nistkästen: 3 / 1 belegt / 2 angekommen / 3 Eier / 3 JV, 2 tot
Naturnest: 1 / 1 belegt / 1 angekommen
Mehlschwalben
Kunstnester: 6 / 0 belegt
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mi 28. Jun 2017, 00:43
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo Zusammen,
ich melde mich in Kürze mal mit einem ausführlichen Bericht. Dramatisch, was diese paar tückischen Extremhitzetage angerichtet haben. Vermutlich ein großflächger Totalausfall der gesamten Brut fast aller unter Dächern brütenden Segler in Süd-und Mitteleuropa
@Seppy : Du hast die Kästen ohne jeden Hitzeschutz auf die Westseite gehängt. Die Wand heizt sich extrem auf und die Kästen auch. Die Kästen müssen zwingend mit einer rein weißen, stark reflektierenden Farbe gestrichen werden, das reduziert die aufgenommene Strahlungsenergie um bis zu 90 %. Dazu braucht es weit überstehende Schutzdächer, welche die Front beschatten und vor Allem verhindern, dass Sonne in die Einflüge scheint. Gegen aufsteigende Wärme könnte man die Kästen noch von unten mit 2 cm Styrodur dämmen, das man im Abstand von ca. 1 cm unter die Kastenböden schraubt. Das i-Tüpfelchen wäre, wenn die Wand unterhalb der Kästen auf ca. 1m weiß gestrichen oder mit weißen Platten verkleidet würde, ggf. nur während der Saison.
Das Wichtigste ist aber die Ertüchtigung der Kästen. Mit ziemlicher Sicherheit werden in Zukunft ca. 7 von 10 Jahren so wie dieses und schlimmer. Ich sehe kein Problem, die Kästen auf der Westseite so aufzuhängen, wenn sie hitzegeschützt sind.
@Pudelfrau und Siegrid : bei dieser Extremhitze verlieren die Segler schnell ihre Körperflüssigkeit durch Hecheln. Sie können nichts trinken, Futter gibt es in den heißesten Stunden auch fast keins und müssen im Wüstenklima ausharren. Selbst ein Mensch ist unter solchen Bedingungen nach relativ kurzer Zeit am Ende.
Ich denke, derart überhitzte Segler bräuchten Infusionen mit Elektrolyten, damit die Organe überhaupt wieder arbeiten können und sie Futter verdauen können, so wird das zumindest in den Pflegestellen gemacht und die kriegen auch Todeskandidaten wieder auf die Flügel. Wenn das stockt, sterben sie dann auch noch, nachdem die Hitze schon wieder abgeklungen ist. Es wäre so, wenn ein Mensch, halb verdurstet, mit Hitzschlag, dann Proteinriegel zu essen kriegt. Das würde ebenfalls zu schweren Organschäden und, unbehandelt, zum Tode führen. Wir reden hier aber von Vögeln mit max. 45 g, und wenigen g Körperflüssigkeit, mit der sie sich durch Hecheln kühlen können. Ein Wunder, dass sie das teilweise überleben können. Sie sind dann aber nicht nach einem Tag wieder fit, sondern müssen langsam wieder Körperflüssigkeit aus den aufgenommenen Insekten generieren und brauchen gleichzeitig Wasser für die Verdauung. Das benötigt dann einige gemäßigte Tage mit guter Futterversorgung und setzt eine nicht zu folgenschwere Schädigung durch die Hitze voraus.
Nachdenkliche Grüße
Thomas
ich melde mich in Kürze mal mit einem ausführlichen Bericht. Dramatisch, was diese paar tückischen Extremhitzetage angerichtet haben. Vermutlich ein großflächger Totalausfall der gesamten Brut fast aller unter Dächern brütenden Segler in Süd-und Mitteleuropa

@Seppy : Du hast die Kästen ohne jeden Hitzeschutz auf die Westseite gehängt. Die Wand heizt sich extrem auf und die Kästen auch. Die Kästen müssen zwingend mit einer rein weißen, stark reflektierenden Farbe gestrichen werden, das reduziert die aufgenommene Strahlungsenergie um bis zu 90 %. Dazu braucht es weit überstehende Schutzdächer, welche die Front beschatten und vor Allem verhindern, dass Sonne in die Einflüge scheint. Gegen aufsteigende Wärme könnte man die Kästen noch von unten mit 2 cm Styrodur dämmen, das man im Abstand von ca. 1 cm unter die Kastenböden schraubt. Das i-Tüpfelchen wäre, wenn die Wand unterhalb der Kästen auf ca. 1m weiß gestrichen oder mit weißen Platten verkleidet würde, ggf. nur während der Saison.
Das Wichtigste ist aber die Ertüchtigung der Kästen. Mit ziemlicher Sicherheit werden in Zukunft ca. 7 von 10 Jahren so wie dieses und schlimmer. Ich sehe kein Problem, die Kästen auf der Westseite so aufzuhängen, wenn sie hitzegeschützt sind.
@Pudelfrau und Siegrid : bei dieser Extremhitze verlieren die Segler schnell ihre Körperflüssigkeit durch Hecheln. Sie können nichts trinken, Futter gibt es in den heißesten Stunden auch fast keins und müssen im Wüstenklima ausharren. Selbst ein Mensch ist unter solchen Bedingungen nach relativ kurzer Zeit am Ende.
Ich denke, derart überhitzte Segler bräuchten Infusionen mit Elektrolyten, damit die Organe überhaupt wieder arbeiten können und sie Futter verdauen können, so wird das zumindest in den Pflegestellen gemacht und die kriegen auch Todeskandidaten wieder auf die Flügel. Wenn das stockt, sterben sie dann auch noch, nachdem die Hitze schon wieder abgeklungen ist. Es wäre so, wenn ein Mensch, halb verdurstet, mit Hitzschlag, dann Proteinriegel zu essen kriegt. Das würde ebenfalls zu schweren Organschäden und, unbehandelt, zum Tode führen. Wir reden hier aber von Vögeln mit max. 45 g, und wenigen g Körperflüssigkeit, mit der sie sich durch Hecheln kühlen können. Ein Wunder, dass sie das teilweise überleben können. Sie sind dann aber nicht nach einem Tag wieder fit, sondern müssen langsam wieder Körperflüssigkeit aus den aufgenommenen Insekten generieren und brauchen gleichzeitig Wasser für die Verdauung. Das benötigt dann einige gemäßigte Tage mit guter Futterversorgung und setzt eine nicht zu folgenschwere Schädigung durch die Hitze voraus.
Nachdenkliche Grüße
Thomas
2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 16:58
- Wohnort: Rosendahl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
@Thömmes: Du glaubst also, dass die Hitze von Dienstag und Mittwoch bis heute Auswirkung hat? Beide Jungvögel wirkten, vor allem seit Freitag fit und agil, da fällt es mir schwer zu glauben, dass es jetzt noch, drei Tage später, zu einem Organversagen kommt.
Viele Grüße von der Pudelfrau
aus dem Münsterland
___________________________________
Mauersegler
Nistkästen: 3 / 1 belegt / 2 angekommen / 3 Eier / 3 JV, 2 tot
Naturnest: 1 / 1 belegt / 1 angekommen
Mehlschwalben
Kunstnester: 6 / 0 belegt
aus dem Münsterland
___________________________________
Mauersegler
Nistkästen: 3 / 1 belegt / 2 angekommen / 3 Eier / 3 JV, 2 tot
Naturnest: 1 / 1 belegt / 1 angekommen
Mehlschwalben
Kunstnester: 6 / 0 belegt
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1196
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo Pudelfrau, hallo Martin!
Jede Saison , besonders, wenn es gut läuft, macht sich in mir das Gefühl breit, dass da noch was kommen könnte. Die Hitzetage haben auch mich ganz schön Nerven gekostet. Ich hatte zuerst Hemmungen, die Kamerabilder danach zu betrachten, weil ich ähnliche Katastrophen wie ihr sie erleben musstet, befürchtet habe. Wenn das Wetter gut ist, fühlen sich die Nistkastenstandorte gut und sicher an, wenn ich dann aber bei weit über 30°C im Innenhof stehe oder gar auf dem Balkon unter der Nistkastenreihe, fühlt sich das auf einmal gar nicht mehr so sicher an. Meine Segler sind scheinbar ohne größere Blessuren durch diese heißen Tage gekommen, aber ich fühle mit Euch oder auch Alex.
Bei genauerer Kontrolle der Nester in der Balkonkastenreihe stellt ich zuerst fest, dass ich in der Anzahl der geschlüpften JV zu hoch gegriffen habe. Ich glaubte gesehen zu haben, dass bei den letzten beiden BP alle JV geschlüpft seien - Fehlanzeige. Jeweils nur ein JV plus ein bzw zwei Eier. Ich ging davon aus, dass ich die Eier wegen der Hitzetage wohl abschreiben müsse (bedenke: Eier können sich nicht durch Hecheln abkühlen!). Gestern aber die Überraschung: in Nr 14 schlüpfte das erste von zwei Eiern. JV Nr. 66! jetzt warte ich auf das zweite Ei... .In Nr 13 endete das einzelne verbliebene Ei als Rollei. Als ich es zur Rettung aus dem Kasten holte, stellte sich heraus, dass da nichts mehr zu retten ist. Es hatte eine kleine Längsdelle mit einem Riss, war schon lange ausgetrocknet.
Aktuell ist der Größenunterschied zwischen den Bruten z.T. gewaltig.
Da ist einmal der Jüngste, der aktuell kaum sein Köpfchen richtig heben kann. Neben ihm ein etwas älteres Küken und noch ein potentielles Geschwisterchen.
IM Giebelkasten - hier bei der Viererbrut - geht es ganz anders zur Sache.
In Balkonkasten 2 und 3, sowie im Giebelkasten, könnten mehrere JV sehr bald ausfliegen.
Ich hatte vor zwei Tagen schon das Gefühl, dass da einer starten könnte. Nachdem heute abend noch alle Bruten vollzählig waren, halte ich morgen für sehr wahrscheinlich. Dann würden sich zumindest die beiden ältesten genau an die beschriebenen 42 Tage halten.
Liebe Grüße H.-G.
Jede Saison , besonders, wenn es gut läuft, macht sich in mir das Gefühl breit, dass da noch was kommen könnte. Die Hitzetage haben auch mich ganz schön Nerven gekostet. Ich hatte zuerst Hemmungen, die Kamerabilder danach zu betrachten, weil ich ähnliche Katastrophen wie ihr sie erleben musstet, befürchtet habe. Wenn das Wetter gut ist, fühlen sich die Nistkastenstandorte gut und sicher an, wenn ich dann aber bei weit über 30°C im Innenhof stehe oder gar auf dem Balkon unter der Nistkastenreihe, fühlt sich das auf einmal gar nicht mehr so sicher an. Meine Segler sind scheinbar ohne größere Blessuren durch diese heißen Tage gekommen, aber ich fühle mit Euch oder auch Alex.
Bei genauerer Kontrolle der Nester in der Balkonkastenreihe stellt ich zuerst fest, dass ich in der Anzahl der geschlüpften JV zu hoch gegriffen habe. Ich glaubte gesehen zu haben, dass bei den letzten beiden BP alle JV geschlüpft seien - Fehlanzeige. Jeweils nur ein JV plus ein bzw zwei Eier. Ich ging davon aus, dass ich die Eier wegen der Hitzetage wohl abschreiben müsse (bedenke: Eier können sich nicht durch Hecheln abkühlen!). Gestern aber die Überraschung: in Nr 14 schlüpfte das erste von zwei Eiern. JV Nr. 66! jetzt warte ich auf das zweite Ei... .In Nr 13 endete das einzelne verbliebene Ei als Rollei. Als ich es zur Rettung aus dem Kasten holte, stellte sich heraus, dass da nichts mehr zu retten ist. Es hatte eine kleine Längsdelle mit einem Riss, war schon lange ausgetrocknet.
Aktuell ist der Größenunterschied zwischen den Bruten z.T. gewaltig.
Da ist einmal der Jüngste, der aktuell kaum sein Köpfchen richtig heben kann. Neben ihm ein etwas älteres Küken und noch ein potentielles Geschwisterchen.
IM Giebelkasten - hier bei der Viererbrut - geht es ganz anders zur Sache.
In Balkonkasten 2 und 3, sowie im Giebelkasten, könnten mehrere JV sehr bald ausfliegen.
Ich hatte vor zwei Tagen schon das Gefühl, dass da einer starten könnte. Nachdem heute abend noch alle Bruten vollzählig waren, halte ich morgen für sehr wahrscheinlich. Dann würden sich zumindest die beiden ältesten genau an die beschriebenen 42 Tage halten.
Liebe Grüße H.-G.
- Dateianhänge
-
WhatsApp Video 2025-07-05 at 22.11.37.mp4
- Fütterung der Viererbrut
- (4.41 MiB) 128-mal heruntergeladen
-
WhatsApp Video 2025-07-05 at 16.39.22.mp4
- Fütterung von Nr 66
- (7.47 MiB) 130-mal heruntergeladen
30 + 4 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 67JV in 28 Nestern (Stand 5.7.25)
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 67JV in 28 Nestern (Stand 5.7.25)
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2299
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
@Pudelfrau
Ich habe auch ein kleines Video vom merkwürdig atmenden JV gemacht und es zur Wildtierstation geschickt. Außerdem will ich es auch nach Frankfurt schicken. Ich befürchte aber, dass jeder der Gefragten eine andere Antwort hat. Alle die, die mir seit Mittwoch rausgesprungene JV gebracht haben, hatten vorher einige Stellen angerufen und erstaunliche Empfehlungen bekommen. JV unter einen Busch, auf eine Mauer usw. setzen usw.. Diese Aussagen von Tierärzten
zeigt doch, wie wenig Wissen vorhanden ist.
LG
Ich habe auch ein kleines Video vom merkwürdig atmenden JV gemacht und es zur Wildtierstation geschickt. Außerdem will ich es auch nach Frankfurt schicken. Ich befürchte aber, dass jeder der Gefragten eine andere Antwort hat. Alle die, die mir seit Mittwoch rausgesprungene JV gebracht haben, hatten vorher einige Stellen angerufen und erstaunliche Empfehlungen bekommen. JV unter einen Busch, auf eine Mauer usw. setzen usw.. Diese Aussagen von Tierärzten
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:62
Adoptivküken: 6
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 6
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 21. Aug 2021, 21:37
- Wohnort: Schweiz Mittelland Kt. SO
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo zusammen
Melde mich auch wieder mal.
Kann noch nicht definitiv sagen ob wir nun 3 Paar haben oder ob das „Sucher“ sind die seit längerer Zeit übernachten. Das wird sich in den nächsten Tagen zeigen wenn wir sie beringen. Soweit läuft alles nach Plan, da ich keine Kameras hab kann ich dies aber nie genau verfolgen.
Heute aber ein kleiner Zwischenfall, als ich mit der Frau durch den Garten ging entdeckte sie ein junger Mauersegler im Gebüsch.
Da er nicht fliegen konnte, haben wir Leiter geholt und konnten ihn erfolgreich in den Kasten zurück legen.
Melde mich auch wieder mal.
Kann noch nicht definitiv sagen ob wir nun 3 Paar haben oder ob das „Sucher“ sind die seit längerer Zeit übernachten. Das wird sich in den nächsten Tagen zeigen wenn wir sie beringen. Soweit läuft alles nach Plan, da ich keine Kameras hab kann ich dies aber nie genau verfolgen.
Heute aber ein kleiner Zwischenfall, als ich mit der Frau durch den Garten ging entdeckte sie ein junger Mauersegler im Gebüsch.

Gruß aus der Schweiz
Peter
5 Mehlschwalbenkästen neu 2021
2022 keine Schwalben während ca 2 Wo Übernachtungen
2023 keine
2024 1 Brut
4 Mauerseglerkästen neu 2021 mit einem Bruterfolg 2024 6 Mauerseglkästen
Ankunft 2022 1 Paar 09.05.2022 2 Eier 1 Jungsegler
Ankunft 2023 1 Paar 18.05.2023 3 Jungvögel
Ankunft 2024 2 Paar 17:05.2024 5 Jungvögel
Peter
5 Mehlschwalbenkästen neu 2021
2022 keine Schwalben während ca 2 Wo Übernachtungen
2023 keine
2024 1 Brut
4 Mauerseglerkästen neu 2021 mit einem Bruterfolg 2024 6 Mauerseglkästen
Ankunft 2022 1 Paar 09.05.2022 2 Eier 1 Jungsegler
Ankunft 2023 1 Paar 18.05.2023 3 Jungvögel
Ankunft 2024 2 Paar 17:05.2024 5 Jungvögel
-
- Beiträge: 331
- Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
- Wohnort: Berlin
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hi Peter,
Weltklasse! Ein Leben gerettet. Wie süß sie sind mit den weißen Gesichtern.
Woher wusstest du, in welchen Kasten er gehört, wenn du keine Kameras hast?
VG torsten
Weltklasse! Ein Leben gerettet. Wie süß sie sind mit den weißen Gesichtern.
Woher wusstest du, in welchen Kasten er gehört, wenn du keine Kameras hast?
VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 21. Aug 2021, 21:37
- Wohnort: Schweiz Mittelland Kt. SO
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo Torsten
Da wir nur eine sehr kleine Kolonie haben und auf der Westseite wo wir ihn gefunden haben ist die Annahme groß das er dorthin gehörte. Er wurde auch durch Rufe seiner Geschwister empfangen. Der zweite Kasten wo wir eine Brut vermuten ist viel später dran.
Daher ist die Wahrscheinlichkeit groß das er dorthin gehört.
Gibt es auch eine Begrüssung wenn sie nicht zusammen gehören? Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht
Da wir nur eine sehr kleine Kolonie haben und auf der Westseite wo wir ihn gefunden haben ist die Annahme groß das er dorthin gehörte. Er wurde auch durch Rufe seiner Geschwister empfangen. Der zweite Kasten wo wir eine Brut vermuten ist viel später dran.
Daher ist die Wahrscheinlichkeit groß das er dorthin gehört.
Gibt es auch eine Begrüssung wenn sie nicht zusammen gehören? Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht
Gruß aus der Schweiz
Peter
5 Mehlschwalbenkästen neu 2021
2022 keine Schwalben während ca 2 Wo Übernachtungen
2023 keine
2024 1 Brut
4 Mauerseglerkästen neu 2021 mit einem Bruterfolg 2024 6 Mauerseglkästen
Ankunft 2022 1 Paar 09.05.2022 2 Eier 1 Jungsegler
Ankunft 2023 1 Paar 18.05.2023 3 Jungvögel
Ankunft 2024 2 Paar 17:05.2024 5 Jungvögel
Peter
5 Mehlschwalbenkästen neu 2021
2022 keine Schwalben während ca 2 Wo Übernachtungen
2023 keine
2024 1 Brut
4 Mauerseglerkästen neu 2021 mit einem Bruterfolg 2024 6 Mauerseglkästen
Ankunft 2022 1 Paar 09.05.2022 2 Eier 1 Jungsegler
Ankunft 2023 1 Paar 18.05.2023 3 Jungvögel
Ankunft 2024 2 Paar 17:05.2024 5 Jungvögel
-
- Beiträge: 331
- Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
- Wohnort: Berlin
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2025
Hallo Peter,
ich denke das sollte das passen. Wenn du nur wenig Brutpaare hast, behält man den Überblick. Ich kenne das von mir, kriege nahezu jede Bewegung mit
.
Alles Gute dem Kleinen! Vermutlich ist er wegen der Hitze raus.
LG torsten
ich denke das sollte das passen. Wenn du nur wenig Brutpaare hast, behält man den Überblick. Ich kenne das von mir, kriege nahezu jede Bewegung mit
Alles Gute dem Kleinen! Vermutlich ist er wegen der Hitze raus.
LG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV