Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Do 3. Jul 2025, 21:55
Die vor 10 Tagen geöffneten neuen Kästen sind jetzt gefunden worden.
Inzwischen haben sich nach nur 10 Tagen zwei neue Paare gefunden und haben auch schon im Kasten übernachtet.
Hallo Michael, freut mich wirklich sehr dass es bei dir so gut läuft!
Eine Frage hätte ich aber: Wieso hast du die neuen Kästen erst vor 10 Tagen geöffnet?
Gruß Michl
Hallo Michl.
Am Haus sind jetzt insgesamt 35 Nistkästen aufgehängt.
Es gibt also Nistmöglichkeiten genug. Da ich in den Pfingstferien nicht vor Ort war, habe ich das Besiedeln mit kontrollieren wollen.
Das Abspielen der Lockrufe machte sie nach 3 Tagen auf die neuen Kästen aufmerksam.
Die Kästen sind so hoch unter dem Dach, dass ich die nicht ohne weiteres erreichen kann.
Ich wollte auch keine Besiedlung durch Hornissen oder Sperlinge riskieren.
Liebe Grüße Michael
9 Brutpaare
35 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
Hallo zusammen,
heute dachte ich echt , jetzt ist’s soweit ,
ich muß den Besen wirklich verspeisen !
Es betrifft das Thema, ob , wie schon einmal spekuliert wurde, ausgeflogene Jungsegler wieder zurückkommen und in ihren Brutraum einfliegen !?
Als ich am Nachmittag zu meinem Balkonkasten rüberschaute , traute ich meinen Augen nicht !
Aus dem Einflugloch eines unbelegten Faches in der zweiten Etage schaute ein junger MS heraus !?!?!?
Meine Frau sah mich extrem ratlos, ich konnte es nicht einordnen , hatte ich hier die von mir nicht für möglich gehaltene Sensation eines ausgeflogenen Jungseglers , der zurückkommt und in ein Loch einfliegt !?
Nein , das gibt’s einfach nicht !
Dann dämmerte es mir und ich begab mich auf den Dachboden um nach Spuren zu suchen.
Dazu muss ich sagen , das ich nach der extremen Hitze jeweils einen Segler aus zwei Kästen vermisste, ( in einem anderen Kasten , direkt unter dem Dach lag ein noch kaum beflaumter tot und der etwas Kleinere noch lebend außerhalb des Nestes der zur Pflege gegeben wurde, die Altvögel hörte ich schon zuvor von Draußen, wie frisch verliebte fiepsen und dachte schon ich hätte ein neues Paar .Daneben lag noch einer von zwei fast ausgewachsenen Juv.tot vor dem Einflugloch ). So ein Schiet !
Auf dem Boden fand ich frischen Kot .
Beide Segler ( und ich hatte erst einen bemerkt) hatten es durch gewisse Umstände geschafft , auf den Dachboden zu kommen und durch damals gebohrte Löcher in der Wand ,in den jetzt davor hängenden Kasten , zu gelangen.
Den Ersten konnte ich vom Dachboden wieder einfangen, den Zweiten , den ich später erneut beobachten konnte , wie er aus dem Loch schaute,mit etwa Mühe ebenfalls und setzte sie zurück . Noch mal Glück gehabt ! Bei meinem VP von '24 lagen , lagen beide Eier außerhalb.
Heute Abend gabs hier große Partys und es sind wenig Altvögel zum Übernachten eingeflogen.
Schöne Grüße, Thomas.
Dateianhänge
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Hier sind auch noch einmal auf der Zielgerade alle Register gezogen.
Nach wie vor ist eine erstaunlich hohe Anzahl an Suchern unterwegs. Ich denke, dass sie ca in 10 Tagen abreisen werden.
Von den neuen 14 Kästen sind jedenfalls 2 Paare dabei einzuziehen.
Euch allen ein schönes Wochenende
Liebe Grüße
Dateianhänge
9 Brutpaare
35 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
Ich ziehe mal Bilanz bis jetzt. Nach den Hitzetagen war ich heute mit der Leiter auf der Westseite und habe die Kästen nach geschaut.
Leider musste ich 7 tote Jungvögel aus den Nester holen. Nicht schön. Am Dienstag Abend habe ich einen Jungvogel der gesprungen ist
in einen Karton getan und dann in die Garage gebracht. Am nächsten Morgen war er Gott sei Dank richtig fit. Nach einem Telefonat mit einer Auffangstation nicht weit weck von mir konnte ich ihn dort ab geben. Am Mittwoch Abend war dann der Nächste gesprungen. Aber da wusste ich aus welchem Nest er war. Er war Komplet dehydriert. Im Netz hatte ich gelesen das man mit einem Tropfen Wasser am Finger ihn auf den Schnabel des Jungen Tropfen soll und ein bisschen den Schnabel berührt. Das habe ich ein paar mal wiederholt. Er machte dann immer wieder den Schnabel ein bisschen auf und man merkte das er immer fitter wurde. Dann habe ich ihn ca. eine habe Stunde in ruhe gelassen. Anschließend habe ich ihn in den Kasten zurück gesetzt. Und was soll ich sagen er wird seit Tagen weiter gefüttert. Gott sei Dank. Wenigstens ein Lichtblick diese Woche.
LG
Martin
Mauersegler seit 2013 am Haus
Anzahl der Kästen: 16
Erwartet: 22
Eingetroffen: 22 erste am 20.04.2025
Brutpaare: 11 2 VP
Kamera: 1
Eier: Junge:16 2022, 18 2023
@Pudelfrau
Interessantes Video! Von den mittlerweile 6 abgegebenen JV hatte möglicherweise einer ähnliche Probleme. War untergewichtig aber relativ mobil hier und machte nach einigen Stunden ähnliche Geräusche wie deiner. Nach einigen Stunden verstarb er . Bin jetzt auch auf Ursachensuche
@ Martin
Die Westseite hat es in sich
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :62 Adoptivküken: 6 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
seppy2002 hat geschrieben: Sa 5. Jul 2025, 17:33
Hallo in die Runde.
Ich ziehe mal Bilanz bis jetzt. Nach den Hitzetagen war ich heute mit der Leiter auf der Westseite und habe die Kästen nach geschaut.
Leider musste ich 7 tote Jungvögel aus den Nester holen
LG
Martin
Servus Martin, aus 7 Kästen 7 tote JV?
Oder hängen da mehr mittlerweile?
Gruss Michl
Mauersegler seit 2013 am Haus
Anzahl der Kästen: 16
Erwartet: 22
Eingetroffen: 22 erste am 20.04.2025
Brutpaare: 11 2 VP
Kamera: 1
Eier: Junge:16 2022, 18 2023