Hallo zusammen,
ich mal wieder mit einem neuen Thema, sorry ...
Aber es ist wichtig, falls Interesse besteht.
Da viele Jungstörche seit Juli flügge sind, ihr Nest inzw. auch verlassen haben und jetzt schon vor ihren Eltern in den Süden aufgebrochen sind (im Normalfall in größeren, aber auch in kleineren Trupps), und auch dieses Jahr mal wieder so einige besendert wurden, ist es bestimmt spannend für Interessierte zu beobachten, welche Routen sie nehmen und wie schnell oder langsam sie unterwegs sind.
Denn wissen sollte man, es gibt unter den Jungstörchen die "Roadrunner", die jetzt schon in den südlichsten Gefilden Europas angekommen sind (!), dann andere, die sich für eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit entschieden haben, aber den Süden durchaus anvisieren, und dann noch die ganz Gemütlichen, die Mitteleuropa z.T. noch gar nicht verlassen haben und lieber alle möglichen Storchen-Pflegestationen oder andere Storchen-Kolonien besuchen "gehen".
Mit der AnimalTracker-App ist es auf wunderbar einfache Weise möglich, die Flug- und Reiserouten der besenderten Jungstörche (so wie die älterer, besenderter Störche) zu verfolgen. Und es ist unglaublich spannend, zu sehen, wo und wann sie übernachten und wo sie ihre Tage verbringen.
Man muss dazu aber einen Account anlegen, sich also registrieren, aber das lohnt sich.
Die Flugdaten werden im Normalfall ein Mal pro Tag aktualisiert, manchmal auch zwei Mal, und das meist etwa zur selben Zeit.
Diese App zeigt die Flugrouten und Positionen der Tiere recht genau mit Punkten in einer Karte an (bitte auf den Button "2 Wochen" klicken).
Alle paar Stunden, in vielen Fällen etwa jede Stunde, wird ein neuer Punkt gesetzt, sofern sich die Position eines Tieres häufiger ändert. Diese Punkte enthalten einen Zeitstempel (am PC sind diese mit der Mouse anklickbar) und sind mit Linien in der Zeitreihenfolge verbunden.
Man kann die App dabei auf eine Tierart fokussieren und Favoriten auswählen.
Die AnimalTracker-App gibt es als App in den App-Stores fürs Smartphone, aber auch als Webseite unter: www.animaltracker.app
Wenn man einen Account anlegt und den Namen oder die Ringnummer des besenderten Storches (oder anderen Tieres) in die Suchfunktion der Karte eingibt, wird einem eine Auswahl an gespeicherten Sendertieren angezeigt.
Zum Finden der Tiere auf der Karte wählt man am besten diesen Link: www.animaltracker.app/map
Dort kann man im Suchfenster den Namen oder die Ringnummer des besenderten Tieres eingeben.
Wer etwas genauere Daten abrufen möchte, kann auch mal in die Movebank unter www.movebank.org reinschauen.
(Man kann übrigens sein beim AnimalTracker angelegtes Konto mit der Movebank verbinden und damit die Daten synchronisieren.)
Über >diesen Link< findet man Studien und die Tiere, die zu den Studien gehören.
(Der Link ist auch unter dem türkisfarbenen oberen Button "Data" unter dem Link "Explore map" abrufbar.)
Zum Suchen kann man dort ebenfalls die Ringnummer (ohne Kürzel des Beringungsortes) oder den Namen des Tieres in die Suchmaske eingeben (Vorsicht, manchmal haben mehrere Tiere den selben Namen!).
In der Movebank sind die Daten ca. 1,5 bis 2 Stunden nach der AnimalTracker-App abrufbar.
Es werden in der Karte dann auch die Flugschleifen angezeigt, die die Störche während eines Thermikfluges fliegen.
Weitere Infos zur App und zur Movebank hier:
https://www.icarus.mpg.de/4331/animal-tracker-app
https://rlp.nabu.de/imperia/md/images/r ... racker.pdf
http://www.do-g.de/fileadmin/do-g_dokum ... 2012-1.pdf (Seite 15)
Das jetzt nur mal als kleine Einführung ...
Liebe Grüße und viel Vergnügen,
Elisa
Edit (Andreas): Der Thread "Störche auf Reisen begleiten mit der AnimalTracker-App" ist in das Vogel-Portal umgezogen:
- Für 2024 geht es hier weiter.
- Für das Jahr 2025 gibt es hier bereits einen neuen Thread.
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Störche auf Reisen begleiten mit der AnimalTracker-App
„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“ Konfuzius
Storchenwebcam: https://www.youtube.com/@markus0076