-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2165
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Todfund eines adulten Mauerseglers im Nistkasten
Stelle den Bericht nochmals gesondert hier ein.
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2165
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Todfund eines adulten Mauerseglers im Nistkasten
Der oben gezeigte Altvogel verstarb gestern Nacht und ich fand ihn heute Morgen im Kasten. Er wirkte schon gestern sehr geschwächt und so war ich heute nicht sonderlich überrascht. Die JV hatte ich am Samstag gewogen 50/51g was mich jetzt erst einmal beruhigt. Den toten Altvogel habe ich gewogen ( 32g) Flügellänge ( 17cm).
Es gab in diesem Jahr hier zwei MS-Nester in denen zuvor Stare bebrütet haben. Beide fielen mir, durch extreme Unruhe, beim Brüten auf. Konnte aber mit bloßem Auge keine Parasiten erkennen. In dem einen fiel mir irgendwann nach der Brutphase auf, dass ich hier keine Einflüge der AV mehr wahrgenommen hatte und ein Blick in den Kasten bestätigte mir, dass hier nichts mehr stattfand. Ich habe das Nistmaterial rausgenommen und unter:
verstehe ich nicht abgespeichert.
Im zweiten Kasten lief, es soweit ich es beurteilen kann, reibungslos bis gestern. Mir ist dann die Parallele wieder eingefallen aber ob es einen Zusammenhang gibt weiß ich natürlich nicht. Da so ein Fund aber sehr selten ist, bringe ich ihn nachher zum Veterinäramt und er wird dann in Hannover untersucht.
@Beja es ist definitiv ein Altvogel.
@HG auch hier gab es schon Seglerbruten im Starennest die unauffällig waren. Mir schwirrt dann auch gleich die Vogelgrippe usw. im Kopf rum.
Bin gespannt was die Untersuchung ergeben wird. LG
Es gab in diesem Jahr hier zwei MS-Nester in denen zuvor Stare bebrütet haben. Beide fielen mir, durch extreme Unruhe, beim Brüten auf. Konnte aber mit bloßem Auge keine Parasiten erkennen. In dem einen fiel mir irgendwann nach der Brutphase auf, dass ich hier keine Einflüge der AV mehr wahrgenommen hatte und ein Blick in den Kasten bestätigte mir, dass hier nichts mehr stattfand. Ich habe das Nistmaterial rausgenommen und unter:
Im zweiten Kasten lief, es soweit ich es beurteilen kann, reibungslos bis gestern. Mir ist dann die Parallele wieder eingefallen aber ob es einen Zusammenhang gibt weiß ich natürlich nicht. Da so ein Fund aber sehr selten ist, bringe ich ihn nachher zum Veterinäramt und er wird dann in Hannover untersucht.
@Beja es ist definitiv ein Altvogel.
@HG auch hier gab es schon Seglerbruten im Starennest die unauffällig waren. Mir schwirrt dann auch gleich die Vogelgrippe usw. im Kopf rum.
Bin gespannt was die Untersuchung ergeben wird. LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
-
- Beiträge: 362
- Registriert: Mi 28. Jun 2017, 00:43
Re: Todfund eines adulten Mauerseglers im Nistkasten
Hallo Siegrid,
es tut mir sehr leid um Deinen Altsegler. Gut, dass Du ihn untersuchen lässt.
Bezüglich der Vogelgrippe würde ich mir keine Gedanken machen, Bei Singvögeln (Staren) kommt das sehr selten bis gar nicht vor.
Natürlich haben Stare alles Mögliche andere an Keimen und Parasiten, was sich nach der Brut auch im Kasten befindet. Insbesondere wären hier Kokzidien (einzellige Darmparasiten) zu nennen, die bei Singvögeln extrem häufig sind und diese einen leichten Befall oft ohne Krankheitsz6eichen verkraften. In Stresssituationen (Brut, Mauser oder bei Jungtieren), kann die Erkrankung auch akut ausbrechen und führt dann oft innerhalb weniger Tage zum Tod. Bei den Reinigungsarbeiten, welche die Altsegler im Kasten vornehmen, können sie sich leicht mit den Dauerstadien der Kokzidien infizieren. Die Jungen müssen das nicht unbedingt bekommen, da es hauptsächlich über den Kot erkrankter Vögel verbreitet wird.
Segler dürften dagegen sehr empfindlich sein, da sie mit solchen Erregern selten zu tun haben. Die Abmagerung des Altseglers spräche dafür. Einen verstorbenen Altsegler muss man auch nicht unbedingt im Kasten finden, er kann auch draußen geschwächt zu Boden gehen und versterben, deshalb ist das hier ein eher seltener Zufall. Zum Glück kann so etwas bei Seglern keine großen Ausmaße annehmen, da sie sich selten gegenseitig anstecken und sich so etwas nicht über eine Kolonie verbreiten kann.
Mit Nestern und Nistmaterial sowie Kot von anderen Vögeln, die Seglerkästen besuchen oder dort brüten ist Vorsicht angebracht. Meist geht es zwar gut, die Gefahr einer Ansteckung der Segler mir Erregern von Singvögeln ist aber jederzeit vorhanden.
Ich reinige solche Kästen immer akribisch incl Desinfektion.
Ich wünsche für diese Brut alles Gute !
Liebe Grüße
Thomas
es tut mir sehr leid um Deinen Altsegler. Gut, dass Du ihn untersuchen lässt.
Bezüglich der Vogelgrippe würde ich mir keine Gedanken machen, Bei Singvögeln (Staren) kommt das sehr selten bis gar nicht vor.
Natürlich haben Stare alles Mögliche andere an Keimen und Parasiten, was sich nach der Brut auch im Kasten befindet. Insbesondere wären hier Kokzidien (einzellige Darmparasiten) zu nennen, die bei Singvögeln extrem häufig sind und diese einen leichten Befall oft ohne Krankheitsz6eichen verkraften. In Stresssituationen (Brut, Mauser oder bei Jungtieren), kann die Erkrankung auch akut ausbrechen und führt dann oft innerhalb weniger Tage zum Tod. Bei den Reinigungsarbeiten, welche die Altsegler im Kasten vornehmen, können sie sich leicht mit den Dauerstadien der Kokzidien infizieren. Die Jungen müssen das nicht unbedingt bekommen, da es hauptsächlich über den Kot erkrankter Vögel verbreitet wird.
Segler dürften dagegen sehr empfindlich sein, da sie mit solchen Erregern selten zu tun haben. Die Abmagerung des Altseglers spräche dafür. Einen verstorbenen Altsegler muss man auch nicht unbedingt im Kasten finden, er kann auch draußen geschwächt zu Boden gehen und versterben, deshalb ist das hier ein eher seltener Zufall. Zum Glück kann so etwas bei Seglern keine großen Ausmaße annehmen, da sie sich selten gegenseitig anstecken und sich so etwas nicht über eine Kolonie verbreiten kann.
Mit Nestern und Nistmaterial sowie Kot von anderen Vögeln, die Seglerkästen besuchen oder dort brüten ist Vorsicht angebracht. Meist geht es zwar gut, die Gefahr einer Ansteckung der Segler mir Erregern von Singvögeln ist aber jederzeit vorhanden.
Ich reinige solche Kästen immer akribisch incl Desinfektion.
Ich wünsche für diese Brut alles Gute !
Liebe Grüße
Thomas
2024:
Kästen 30 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 18 Segler
Ankünfte: 27/4 3 MS, 5/5 1 MS, 6/5 1 MS, 7/5 4 MS, 9/5 1 MS, 12/5 1 MS, 13/5 1 MS, 14/5 2 MS, 23/5 1 MS
Kästen 30 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 18 Segler
Ankünfte: 27/4 3 MS, 5/5 1 MS, 6/5 1 MS, 7/5 4 MS, 9/5 1 MS, 12/5 1 MS, 13/5 1 MS, 14/5 2 MS, 23/5 1 MS
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr 3. Aug 2018, 13:40
- Wohnort: Weidach, Albaufstieg bei Ulm
Re: Todfund eines adulten Mauerseglers im Nistkasten
Wie traurig. Es schmerzt einfach noch mehr wenn man den Grund nicht erfassen kann. Nach einem friedlichen Tod sieht die Position nicht gerade aus. Auf das Resultat der Untersuchung bin ich sehr gespannt!
Herzliche Grüße
Tini
Weidach: 11 Kästen / 1 Naturnest / 9 belegt / 8 Bruten / 22 Eier / 20 Jungvögel
Blaubeuren 1: 3 Kästen / 3 belegt / 3 Bruten / 8 Eier / 5 Jungvögel
Blaubeuren 2: 6 Kästen / 6 belegt / 5 Bruten / 12 Eier / 10 Jungvögel
Tini
Weidach: 11 Kästen / 1 Naturnest / 9 belegt / 8 Bruten / 22 Eier / 20 Jungvögel
Blaubeuren 1: 3 Kästen / 3 belegt / 3 Bruten / 8 Eier / 5 Jungvögel
Blaubeuren 2: 6 Kästen / 6 belegt / 5 Bruten / 12 Eier / 10 Jungvögel
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1007
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Todfund eines adulten Mauerseglers im Nistkasten
Hallo Siegrid!
Wenn sich die Segler auf den Starennestern sehr unruhig verhalten haben, denkt man natürlich immer zuerst an Ektoparasiten. Bei mir tauchten in einigen Starennestern nach dem Ausfliegen der Jungstare größere Anzahlen an Flöhen auf. Andere waren vollkommen frei davon. Auch Milben und Federlinge werden dort häufig zu finden sein.
Natürlich - je größer die Kolonie, desto größer auch die Wahrscheinlichkeit, dass es mal einen Zwischenfall gibt. Das habe ich mir gedacht, als ich letztes Jahr einen fast ausgewachsenen JV tot in seinem Kasten fand und auch in diesem Jahr, als erst der Turmfalke zuschlug und zwei Tage später ein Brutvogel eine Kollision hatte. Die Sorgen werden dabei aber nicht weniger.
Ich drücke Dir und Deinen Seglern die Daumen, dass kein Virus verantwortlich ist.
Noch eine Frage: was liegt da auf dem Schwanz des toten Seglers? Dachte erst, es gehöre zu dem Stengel, der daneben liegt. Tut es aber nicht. Kot der JV? Sieht eigentlich zu gelb aus. Eher wie eine große Made oder Puppe.
Wahrscheinlich hat das ja eine harmlose Erklärung. Ist mir nur aufgefallen.
Wünsche Dir weiter einen guten Verlauf.
Liebe Grüße H.-G.
Wenn sich die Segler auf den Starennestern sehr unruhig verhalten haben, denkt man natürlich immer zuerst an Ektoparasiten. Bei mir tauchten in einigen Starennestern nach dem Ausfliegen der Jungstare größere Anzahlen an Flöhen auf. Andere waren vollkommen frei davon. Auch Milben und Federlinge werden dort häufig zu finden sein.
Natürlich - je größer die Kolonie, desto größer auch die Wahrscheinlichkeit, dass es mal einen Zwischenfall gibt. Das habe ich mir gedacht, als ich letztes Jahr einen fast ausgewachsenen JV tot in seinem Kasten fand und auch in diesem Jahr, als erst der Turmfalke zuschlug und zwei Tage später ein Brutvogel eine Kollision hatte. Die Sorgen werden dabei aber nicht weniger.
Ich drücke Dir und Deinen Seglern die Daumen, dass kein Virus verantwortlich ist.
Noch eine Frage: was liegt da auf dem Schwanz des toten Seglers? Dachte erst, es gehöre zu dem Stengel, der daneben liegt. Tut es aber nicht. Kot der JV? Sieht eigentlich zu gelb aus. Eher wie eine große Made oder Puppe.
Wahrscheinlich hat das ja eine harmlose Erklärung. Ist mir nur aufgefallen.
Wünsche Dir weiter einen guten Verlauf.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 19 Kameras
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2165
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Todfund eines adulten Mauerseglers im Nistkasten
Hallo HG
habe heute den Kot aus dem Kasten genommen. Er besteht aus lauter Resten von kleinen schwarzen Käfern ( ich weiß nicht wie sie heißen).
habe heute den Kot aus dem Kasten genommen. Er besteht aus lauter Resten von kleinen schwarzen Käfern ( ich weiß nicht wie sie heißen).
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr 3. Aug 2018, 13:40
- Wohnort: Weidach, Albaufstieg bei Ulm
Re: Todfund eines adulten Mauerseglers im Nistkasten
Das könnten Rapsglanzkäfer sein.
Herzliche Grüße
Tini
Weidach: 11 Kästen / 1 Naturnest / 9 belegt / 8 Bruten / 22 Eier / 20 Jungvögel
Blaubeuren 1: 3 Kästen / 3 belegt / 3 Bruten / 8 Eier / 5 Jungvögel
Blaubeuren 2: 6 Kästen / 6 belegt / 5 Bruten / 12 Eier / 10 Jungvögel
Tini
Weidach: 11 Kästen / 1 Naturnest / 9 belegt / 8 Bruten / 22 Eier / 20 Jungvögel
Blaubeuren 1: 3 Kästen / 3 belegt / 3 Bruten / 8 Eier / 5 Jungvögel
Blaubeuren 2: 6 Kästen / 6 belegt / 5 Bruten / 12 Eier / 10 Jungvögel
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2165
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Todfund eines adulten Mauerseglers im Nistkasten
Hallo Tini,
das könnte passen. Bei den Fütterungen sehe ich manchmal die Käfer aus dem Schnabel des AV kriechen. Vor einigen Jahren gab es viele Fütterungen mit den Käfern und zwei der JV sind verstorben. Habe mich dann gefragt, ob es an der Fütterung lag
Lg
das könnte passen. Bei den Fütterungen sehe ich manchmal die Käfer aus dem Schnabel des AV kriechen. Vor einigen Jahren gab es viele Fütterungen mit den Käfern und zwei der JV sind verstorben. Habe mich dann gefragt, ob es an der Fütterung lag
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr 3. Aug 2018, 13:40
- Wohnort: Weidach, Albaufstieg bei Ulm
Re: Todfund eines adulten Mauerseglers im Nistkasten
Leider weiß man ja nie, ob bei der einseitigen Fütterung mit einer Gattung eventuell eine hohe Pestizidbelastung ursächlich sein könnte. Gerade z.B. Rapsglanzkäfer ernähren sich ausschließlich von Pflanzenmaterial. 
Herzliche Grüße
Tini
Weidach: 11 Kästen / 1 Naturnest / 9 belegt / 8 Bruten / 22 Eier / 20 Jungvögel
Blaubeuren 1: 3 Kästen / 3 belegt / 3 Bruten / 8 Eier / 5 Jungvögel
Blaubeuren 2: 6 Kästen / 6 belegt / 5 Bruten / 12 Eier / 10 Jungvögel
Tini
Weidach: 11 Kästen / 1 Naturnest / 9 belegt / 8 Bruten / 22 Eier / 20 Jungvögel
Blaubeuren 1: 3 Kästen / 3 belegt / 3 Bruten / 8 Eier / 5 Jungvögel
Blaubeuren 2: 6 Kästen / 6 belegt / 5 Bruten / 12 Eier / 10 Jungvögel
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2165
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Todfund eines adulten Mauerseglers im Nistkasten
Genau den Gedanken hatte ich damals auch schonTini hat geschrieben: Mi 7. Aug 2024, 15:37 Leider weiß man ja nie, ob bei der einseitigen Fütterung mit einer Gattung eventuell eine hohe Pestizidbelastung ursächlich sein könnte. Gerade z.B. Rapsglanzkäfer ernähren sich ausschließlich von Pflanzenmaterial

Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56