Markus hat geschrieben: Di 26. Okt 2021, 17:57
Ein Mehlkäferweibchen legt in einem Zyklus (4 monate) bis zu 100 Eier, da bedarf es nicht viel eine größere Familie zu gründen.
@Markus, mir fällt es schwer einen Zusammenhang zwischen Mehlwürmern und Abgängen der Alpensegler Jungvögel, herzustellen.
@Elisabeth
ich denke, die Mehlwürmer sind dort, weil die Käfer da ihre Eier legen. Und die Käfer sind mobil und können fliegen. Vielleicht gibt es da oben auch morsches Holz, was sie mögen.
Die Käfer sind ziemlich Flug faul, Strecke legen die nicht zurück.
Mehlwürmer verfüttere ich an Sperling, Star, Amsel und Rotkehlchen (wer noch einen Igel am Haus hat, dem seien sie als Zusatzfutter empfohlen).
In Sperlingsnestern habe ich noch nie einer Käfer der Mehlwürmer gefunden.
Im Käfer-Stadium sind sie ihnen nicht appetitlich.
Bei der Haltung von Mehlwürmern konnte ich noch nie Kannibalismus beobachten.
Wenn die Larvenentwicklung sich dem Käferstadium nähert, findet sich wenig Akzeptanz bei den Vögeln.
Das Mehlwurm-Phänomen im Glockenturm bleibt mir schleierhaft.
Gruß Maddin