Fragen und Antworten rund um den Mauersegler, Vorstellung von Projekten und Kolonien
Picus viridis
Beiträge: 1
Registriert: Do 20. Jun 2024, 09:48

Mauersegler als Nachbarn

Beitrag von Picus viridis »

Hallo,
mein Partner und ich sind im vergangenen Herbst umgezogen und haben in den vergangenen Monaten, neben unseren anderen gefiederten Nachbarn, immer wieder die tollen Flugshows der bei uns wohnenden Mauersegler bewundern können.

Heute morgen habe ich mit großer Freude festgestellt, dass sich in einem Spalt unter dem Gebälk des Daches des Dachbodens drei Mauerseglernester befinden.
Da ich häufig auf einem Vorsprung vor dem Fenster auf dem Dach, der zweiten Etage, etwa zweieinhalb Meter unter den Nestern sitze, wurde heute morgen kreischend, bis auf einen halben Meter nah, an mir vorbei gesaust.
Meine Begeisterung über unser Zusammentreffen überstieg die der Segler anscheindend deutlich.
Dass ich unter einem Nest sitze wurde mir erst beim direkten Anflug des Nestes bewusst. Danach entdeckte ich die anderen Nester.

Meine Fragen sind folgende:

Kann ich weiter dort sitzen ohne dass ich verhindere dass weitere Nester bezogen werden, weil ich die Segler störe?

Kann ich den Dachboden weiterhin betreten ohne zu stören? Ich bin mir sicher dass die Mauersegler Zugang haben, da das Dach des Altbaus quasi im Originalzustand sein dürfte; offenes Gebälk, durchlässlige Dachziegel, keine Dämmung oder der gleichen. Wir hatten im Winter schon mehrmals Tauben auf dem Dachboden.

Sollte ich den Zugang aus ihren Nestern zum Dachboden wenn die Mauersegler abgereist sind, absichern ? Ich habe gelesen dass sie sich gelegentlich auf Dachböden verlaufen können.

Auf dem Dachvorsprung habe ich Blumenkästen mit Kräutern stehen, macht es Sinn Insektenfreundliche Pflanzen für die Mauersegler zu pflanzen oder würden sie ohnehin nicht so nah (15 cm) über dem Dach jagen ?

Wir füttern außerdem das im Baum gegenüber nistende Elsternpaar, dafür haben sie uns zwei Mal Federn und ein abgebrochenes Stück Plastik in einem der Kräuterbeete drapiert. Der Optimist in mir geht von absichtlichen Geschenken aus.
Kommen unsere Elsternfreunde den Mauerseglern in die Quere ?

Allgemein wünsche ich mir Tips ob und wie ich den Mauerseglern etwas Gutes tun kann.

Danke im Voraus,
LG, euer Grünspecht :)

ps. hier eine Aufnahme meiner Nachbarn


Dateianhänge
VID20240620073745.mp4
Hier ein Video meiner Nachbarn
(21.83 MiB) 100-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 357
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Mauersegler als Nachbarn

Beitrag von Frank »

Hallo "Grünspecht"!

Herzlich willkommen im Forum! Bild
Steckt hinter dem "Grünspecht" auch ein Vorname...?

So gut kenne ich mich bei den Mauerseglern leider nicht aus, aber ich versuche mal, ein paar Antworten zu geben.


...etwa zweieinhalb Meter unter den Nestern sitze, wurde heute morgen kreischend, bis auf einen halben Meter nah, an mir vorbei gesaust.

Prinzipiell sollte das eigentlich möglich sein. An dem Gekreische merkst Du aber, daß Du da nicht wirklich willkommen bist. Da solltest Du Dich sehr einschränken, wenn sich mehr MS ansiedeln sollen. Bei mir ist das mit den Mehlschwalben auf dem Balkon auch so. Da wird heftig geschimpft und gewarnt, wenn ich mal wieder auf dem Balkon bin und etwas sauber mache.


Kann ich den Dachboden weiterhin betreten ohne zu stören?

Den Dachboden betreten, wird wohl nur möglich sein, wenn die Segler ausgeflogen sind. Zumindest geht Markus an der Kolonie an der Tuttlinger Kirche so vor.


Sollte ich den Zugang aus ihren Nestern zum Dachboden wenn die Mauersegler abgereist sind, absichern ? Ich habe gelesen dass sie sich gelegentlich auf Dachböden verlaufen können.

Ich denke schon, daß das eine gute Idee wäre. Vielleicht äußert sich Markus oder ein anderer Experte aus dem Forum noch einmal dazu...


Auf dem Dachvorsprung habe ich Blumenkästen mit Kräutern stehen, macht es Sinn Insektenfreundliche Pflanzen für die Mauersegler zu pflanzen oder würden sie ohnehin nicht so nah (15 cm) über dem Dach jagen ?

Ich glaube nicht, daß dies die Mauersegler unterstützen könnte, aber "Versuch macht Kluch".
Die richtigen Kräuter sind an sich schon recht insektenfreundlich, aber insektenfreundliche Pflanzen (ungefüllte Blüten) sind natürlich noch viel besser... :thumbup:


Wir füttern außerdem das im Baum gegenüber nistende Elsternpaar...

Davon rate ich dringend ab!!! Elstern und Krähenvögel sind nicht gerade die besten Freunde von Mauerseglern, Schwalben und auch allen anderen kleinen Singvögeln.
Besser wäre es, sie aus dem Nahbereich zu vertreiben. Es gibt hier im Forum genug Fotos und Beiträge, wo sich die Elstern einfach an den Gelegen und den Jungvögeln bedient haben... :S
Hier verscheuche ich sie auch immer mit klatschen oder einer aufgeblasenen und zerknallten Papiertüte.

So, das soll es erst einmal gewesen sein.
Viel Erfolg mit den Seglern und wenn Du Fragen hast, einfach gleich zeitnah hier im Forum im richtigen Thema anfragen.
Du bekommst von den anderen Usern sicher gleich eine kompetente Antwort.

Gruß Frank Bild
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2165
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauersegler als Nachbarn

Beitrag von traudich »

Meiner Meinung nach könnt ihr euch auch weiterhin unterhalb der MS- Nester aufhalten aber bitte den Einflug nicht mit z. B. Sonnenschutz verhindern.
Den Dachboden leise nutzen und schon mal vorsichtig erkunden wo vom Dachboden aus gesehen die Nistplätze sind. Ab Ende Juni den Dachboden nach „ Irrläufern“ kontrollieren. Jungvögel nehmen bei ihren Trainingseinheiten oftmals den falschen Ausgang. Schon mal überlegen wo ihr ggf. den verirrten Jungvogel hingeben könnt.
Insektenfreundliche Gärten sind ja immer gut aber MS fliegen meist längere Strecken zur Nahrungsaufnahme.
Ob Elstern den Mauerseglern bei dir gefährlich werden können weiß ich nicht. Wahrscheinlich würden sie den Ein- und Ausflug aber versuchen zu behindern.
Schön, dass ihr dabei seid🤗. LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1175
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Start 2020 mit 4 Kästen und 2 Verlobungspaaren

Re: Mauersegler als Nachbarn

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Grünspecht*in :)
auch von mir herzlich willkommen.

Ich glaube nicht, dass die Segler sich daran stören, wenn Du da sitzt. Und man sieht ja, dass die Sucher trotzdem kommen.
Das Gekreische gilt bei den Seglern nicht uns, sondern dient der Kommunikation unter den Vögeln.
Anders als das Geschimpfe der Schwalben, wie Frank es beschrieben hat.
Meine Tochter sitzt auch oft sogar nur 1,5 Meter vom Nest entfernt, direkt an ihrem offenen Küchenfenster und läßt sich die Segler um die Ohren fliegen.
Das stört die nicht.

Wenn es Möglichkeiten gibt, eventuelle Durchgänge von den Nestern zum offenen Dachboden zu schließen, würde ich das im Herbst machen.
Und du solltest in dieser Saison sogar regelmäßige Kontrollgänge auf dem Dachboden machen. Falls sich ein Segler verfliegt, kannst Du ihn wieder frei lassen.
Einsammeln, wiegen (falls Du nur alle paar Tage hoch gehst), er sollte um die 40 Gramm wiegen. Dann auf die Straße runter gehen, einen Platz suchen, wo ein bisschen freier Luftraum ist. Den Vogel auf die ausgestreckte Hand setzten und warten, dass er von alleine startet. Nicht hoch werfen. Wenn er nicht alleine startet oder nach dem Start wieder zu Boden geht, sollte er in eine Mauerseglerstation gebracht werden. Es könnte dann auch sein, dass er sich im Dachbodenraum veletzt hat.
Aber das ist ja alles Zukunftsmusik. ;)

Wegen der Elstern würde ich mir keine Sorgen machen. Bei mir brütet die Elster auch genau gegenüber. Mittlerweile ist die Familie zu fünft unterwegs. Ich mag Elstern sehr, ihr Ruf ist schlimmer als es ihr Tun in Wahrheit ist.
Füttern würde ich sie vielleicht nicht, aber wenn sie satt sind, haben sie bestimmt noch weniger Appetit auf Mauersegler. ;-)
Womit fütterst Du die Kleinen denn?

Insektenfreundliche Pflanzen machen immer Sinn! Irgendein Tier wird einen Nutzen daraus ziehen. :thumbup:
Aber auch Kräuter sind sehr Insektenfreundlich, wenn man Teile davon zur Blüte kommen läßt.
Liebe Grüße
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> Warten :mrgreen: