Bevor ich ein neues Thema starte, ist diese Ergänzung zum Thema hier auch gut angebracht.
Nochmal kurz meine Vorgeschichte:
Mauersegler hatte ich schon länger beobachtet, ihnen die Ansiedlung mit den improvisierten Naturnestern am Altbau erst möglich gemacht. Aber erst 2005 habe ich einen zuvor an anderer Stelle
ungenutzten Nistkasten besser platziert und bewusst einen ersten Ansiedlungsversuch gestartet.
Ab 2011 begann ich auch mich im Internet zu informieren und las die Berichte kritisch und habe mich gewundert.
Viele Beschreibungen sind mit ihren Erklärungen (Vermutungen) sehr spekulativ.
Einen erstaunlichen Widerspruch sah ich in der Festlegung auf die
geschlechtsspezifischen Rufunterschiede der Mauersegler und habe diese kritische Haltung bei Berichten beibehalten.
In dem angehängten PDF-Beispiel "
Stimmen im Dunkeln" habe ich einige Textbereiche gelb markiert und Kommentare blau eingefügt.
Meine Versuche das im persönlichen Kontakt zu klären waren 2016 leider nicht erfolgreich. Deshalb stelle ich den Text interessierten Teilnehmern zur Verfügung.
Ich wünsche mir, dass es mehr Versuche gibt, die Stimmen im Kasten aufzuzeichnen.
Deshalb habe ich auch
Hier das fehlerhafte Beispiel genannt, um damit auf mögliche Fehler hinzuweisen.
Bei dem Risiko mit Fehlern am gekauften Nistkasten ist der direkte Weg, den Hersteller zu informieren der richtige. Bei Schwegler hatte ich das schon so gemacht und bekam kostenlos Ersatz.
Die Unterschiede in der Lochgröße, können eine Ansiedlung verhindern.
Unten am Textende steht ein Hinweis zum Rufverhalten.

- RUFVERHALTEN_01.jpg (63.55 KiB) 690 mal betrachtet
Gruß Waechter
