Hallo Stefan,
ich finde den Platz gut. Das Problem mit der Wärme sollte nicht zu groß sein.
Die Westseite hat den Vorteil, dass sich die Kästen erst am Nachmittag aufheizen.
Kästen gegen Osten heizen sich schon am Vormittag auf und sind dann bis zum Abend warm.
Du solltest die Kästen so niedrig wie möglich halten. Eine innere Höhe von 8cm reicht aus.
Damit kommen die Segler gut zurecht. Durch die geringe Höhe ist auch die Front besser gegen die
Sonne geschützt und sollte im Sommer im Schatten liegen.
Du kannst die Kästen auch ohne Dach konstruieren und den Dachvorsprung als Dach benutzen.
VG Olaf
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 719
- Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
- Wohnort: Lüneburg
Re: Geeigneter Platz?
Mauerseglernistkasten live:
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams
Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams
Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 455
- Registriert: So 19. Mai 2019, 17:16
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Geeigneter Platz?
Solange im Video der Frequenzbereich oberhalb von 3 kHz bis 11,5 kHz nicht erfasst wird, sind die Rufe für Menschen nicht natürlich zu hören.
Gruß Waechter

[/quote]
Sorry da ging das Komma verloren.

Oberhalb von 20 kHz hören die Mauersegler auch keine Frequenzen.
Gruß Waechter

-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1200
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Geeigneter Platz?
Hallo Stefan!
Auch ich bin der Meinung, dass dort funktionieren könnte. Die Wand ist nicht dunkel, wird sich also nicht ganz so schnell und hoch aufheizen. Der Dachüberstand scheint ausreichend Schatten zu spenden, denn selbst gegen 18:00 Uhr ist der beschattete Streifen noch ziemlich groß (Mittags, wenn die Sonne höher steht, dürfte der beschattete Bereich noch deutlich größer sein). Der Untergrund vor dem Haus ist nicht komplett versiegelt, was ebenfalls die Aufheizung vermindert. Auf dem Bild scheint das Haus recht frei zu stehen, was die Bewegung der Luft begünstigt und Wärmestau verhindert. So scheint der für mich machbar. Wenn Du unsicher bist, könntest du versuchen, mit einer Stange den Fühler eines Funkthermometers unter dem Dachüberstand zu positionieren. Dann dürften die kommenden heißen Tage aussagekräftig werden.
Auch bei der Wahl der Nistkästen kannst Du das Ganze noch optimieren. Wenn Du fertige Kästen anbringst, nimm schmale Kästen mit seitlichem Einflug, da die komplett im Schatten hängen könnten. Wenn Du Kästen mit abgeschrägter Front aufhängst, dürfen die auch weiter vorstehen, da so noch deutlich weniger Wärme absorbiert werden kann, besonders, wenn Du die Front weiß streichst.
Resümee: Trotz Westseite möglich. Ich glaube auch nicht, dass ein Funkthermometer da zu hohe Werte misst. Durch Höhe des Gebäudes und freie Anflugmöglichkeiten sieht das auch wirklich MS-attraktiv aus. Schreib uns, wie's weitergeht.
Liebe Grüße H.-G.
Auch ich bin der Meinung, dass dort funktionieren könnte. Die Wand ist nicht dunkel, wird sich also nicht ganz so schnell und hoch aufheizen. Der Dachüberstand scheint ausreichend Schatten zu spenden, denn selbst gegen 18:00 Uhr ist der beschattete Streifen noch ziemlich groß (Mittags, wenn die Sonne höher steht, dürfte der beschattete Bereich noch deutlich größer sein). Der Untergrund vor dem Haus ist nicht komplett versiegelt, was ebenfalls die Aufheizung vermindert. Auf dem Bild scheint das Haus recht frei zu stehen, was die Bewegung der Luft begünstigt und Wärmestau verhindert. So scheint der für mich machbar. Wenn Du unsicher bist, könntest du versuchen, mit einer Stange den Fühler eines Funkthermometers unter dem Dachüberstand zu positionieren. Dann dürften die kommenden heißen Tage aussagekräftig werden.
Auch bei der Wahl der Nistkästen kannst Du das Ganze noch optimieren. Wenn Du fertige Kästen anbringst, nimm schmale Kästen mit seitlichem Einflug, da die komplett im Schatten hängen könnten. Wenn Du Kästen mit abgeschrägter Front aufhängst, dürfen die auch weiter vorstehen, da so noch deutlich weniger Wärme absorbiert werden kann, besonders, wenn Du die Front weiß streichst.
Resümee: Trotz Westseite möglich. Ich glaube auch nicht, dass ein Funkthermometer da zu hohe Werte misst. Durch Höhe des Gebäudes und freie Anflugmöglichkeiten sieht das auch wirklich MS-attraktiv aus. Schreib uns, wie's weitergeht.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 67JV in 28 Nestern (Stand 5.7.25)
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 67JV in 28 Nestern (Stand 5.7.25)
-
- Administrator
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
- Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken:
Re: Geeigneter Platz?
Hallo zusammen,
also ich würde von Westseite, egal wie gut beschattet, hoch oder belüftet auch immer abraten. Auch wenn damit ein Projekt gestorben ist, was nützt es wenn dort später die Jungvögel unnötigerweise leiden oder man aufwendige Kühl-Aktionen starten muss, damit sie überhaupt überleben können?
Die sommerlichen Temperaturen werden auch bei uns auf lange Sicht steigen, problematisch sind insbesondere die längeren stabilen Hochdruckwetterlagen mit wenig Luftbewegung, bei denen es auch nachts kaum zur Abkühlung kommt. Ein an der Ostseite am Morgen durch die Sonne erwärmter Kasten wird niemals die Temperatur eines Kastens auf der Westseite am späten Nachmittag erreichen! Die direkte Sonne auf den oder auf den Bereich unterhalb des Kastens scheinende Sonne ist ab Mittag ein Problem.
also ich würde von Westseite, egal wie gut beschattet, hoch oder belüftet auch immer abraten. Auch wenn damit ein Projekt gestorben ist, was nützt es wenn dort später die Jungvögel unnötigerweise leiden oder man aufwendige Kühl-Aktionen starten muss, damit sie überhaupt überleben können?
Die sommerlichen Temperaturen werden auch bei uns auf lange Sicht steigen, problematisch sind insbesondere die längeren stabilen Hochdruckwetterlagen mit wenig Luftbewegung, bei denen es auch nachts kaum zur Abkühlung kommt. Ein an der Ostseite am Morgen durch die Sonne erwärmter Kasten wird niemals die Temperatur eines Kastens auf der Westseite am späten Nachmittag erreichen! Die direkte Sonne auf den oder auf den Bereich unterhalb des Kastens scheinende Sonne ist ab Mittag ein Problem.
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2299
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Geeigneter Platz?
Das Haus hat doch auch eine Nordseite oder kann man da nicht „ran“. LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 6
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 6
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Do 7. Mai 2020, 13:51
Re: Geeigneter Platz?
Hallo Stefan,
wenn du auf dieser Seite Kästen anbringen willst, bei Schwegler gibt es Holzbetonnistkästen die für sonnige Standorte geeignet sein sollen? Ruf doch mal an. Wenn überhaupt und wenn es paßt den mit 20 cm Tiefe. Ich bleibe aber bei meiner Empfehlung,nein.
https://www.vogelfutteronline.de/p/schw ... -extratief
Bruno
wenn du auf dieser Seite Kästen anbringen willst, bei Schwegler gibt es Holzbetonnistkästen die für sonnige Standorte geeignet sein sollen? Ruf doch mal an. Wenn überhaupt und wenn es paßt den mit 20 cm Tiefe. Ich bleibe aber bei meiner Empfehlung,nein.
https://www.vogelfutteronline.de/p/schw ... -extratief
Bruno
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 21:21
- Wohnort: Sachsen
Re: Geeigneter Platz?
Danke liebe Leute für eure Meinungen und Tipps!
Ich tendiere auch eher zu ‚Nein‘. Ich werde mal da oben Temperatur messen.
Auf der Rückseite steht halt ne große Thuja und ich hab Schiss, dass dort ein schöner Ansitz für Falke/Sperber/Elster/Krähe/Eule entsteht und sie die Segler vom Einflug abpflücken.
Einen schönen Abend allen!

Ich tendiere auch eher zu ‚Nein‘. Ich werde mal da oben Temperatur messen.
Auf der Rückseite steht halt ne große Thuja und ich hab Schiss, dass dort ein schöner Ansitz für Falke/Sperber/Elster/Krähe/Eule entsteht und sie die Segler vom Einflug abpflücken.
Einen schönen Abend allen!
Mehlschwalben-Kunstnester
2023: 0/4
2024: 0/4
, Anflüge
Rauchschwalben-Naturnest
2023: 1/1 (5
, 5
, 5
), 1/1 (4
, 4
, 0
)
2024: 1/1 (5
, 5
, 5
)
Rauchschwalben-Kunstnester
2024: 1/2 Hausrotschwanz (5
, 5
, 5
)
Mauersegler-Nistkasten
2023: 0/2 (Aufbau)
2024: 0/2
, Anflüge
2023: 0/4
2024: 0/4
Rauchschwalben-Naturnest
2023: 1/1 (5
2024: 1/1 (5
Rauchschwalben-Kunstnester
2024: 1/2 Hausrotschwanz (5
Mauersegler-Nistkasten
2023: 0/2 (Aufbau)
2024: 0/2
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2299
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Geeigneter Platz?
Hallo Stephan,
die Bedenken könnten berechtigt sein. Der Ansitzt für Sperber und co wären aber auch von fast jedem Dach gegeben. LG
die Bedenken könnten berechtigt sein. Der Ansitzt für Sperber und co wären aber auch von fast jedem Dach gegeben. LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 6
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 6
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Mi 31. Mai 2023, 18:04
- Wohnort: Wedemark
Re: Geeigneter Platz?
Hallo Wächter,Waechter hat geschrieben: Mi 17. Jul 2024, 09:05 Solange im Video der Frequenzbereich oberhalb von 3 kHz bis 11,5 kHz nicht erfasst wird, sind die Rufe für Menschen nicht natürlich zu hören.
kannst du denn ggf. mit diesem Ton etwas anfangen?
Mehr war leider noch nicht aufzuzeichnen und die Kamera hat natürlich auch kein super-gutes Mikro für diese Zwecke.
Am Ende des Videos sind ein paar kurze Töne von unserem Gast zu hören.
Gruß Maik
- Dateianhänge
-
20240718_123038000_iOS.mp4
- (2.97 MiB) 46-mal heruntergeladen
6 Kunstnester f. Mehlschw. seit 2023 - nur 1 belegt (2023, 2024, 2025)
2 Fledermausquartiere (Ganzjahr - Schwegler 1WQ) seit 2022 - beide belegt
3 Mauersegler-Kästen (JVA) mit Cam seit 19.05.24
2024: einige Einflüge
2025: erster Einflug (04.05) in Kasten 2 (leider nur 2 Übernachtungen)
2 Fledermausquartiere (Ganzjahr - Schwegler 1WQ) seit 2022 - beide belegt

3 Mauersegler-Kästen (JVA) mit Cam seit 19.05.24
2024: einige Einflüge
2025: erster Einflug (04.05) in Kasten 2 (leider nur 2 Übernachtungen)
-
- Beiträge: 549
- Registriert: Fr 19. Jun 2020, 17:00
- Wohnort: Werda OT Kottengrün
Re: Geeigneter Platz?
Hallo zusammen,Bruno hat geschrieben: Mi 17. Jul 2024, 18:20 Hallo Stefan,
wenn du auf dieser Seite Kästen anbringen willst, bei Schwegler gibt es Holzbetonnistkästen die für sonnige Standorte geeignet sein sollen? Ruf doch mal an. Wenn überhaupt und wenn es paßt den mit 20 cm Tiefe. Ich bleibe aber bei meiner Empfehlung,nein.
https://www.vogelfutteronline.de/p/schw ... -extratief
Bruno
Ich habe letztes Jahr den MF 1, der für sonnige Standorte geeignet sein soll, an der Werkstatt getestet (und berichtet). Er war an der Westseite angebracht und erst ab ca 12.30 Uhr besonnt. Die Temperaturen erreichten mehrfach 40 Grad und darüber. Ich habe ihn abgebaut und halte ihn für sonnige Plätze nicht geeignet.
Ich habe am Westgiebel vom Haus auch den Schwegler Nr. 17 A dreifach getestet -ohne und mit weißem Dach mit Abstand zum Kasten. Besonnung zeitlich eher als am MF 1 und dunkler Rückwand dahinter. Die Messergebnisse waren dieselben wie beim MF 1 an der Werkstatt. Das weiße Dach hat ca. 1-3 Grad weniger gebracht aber immer noch 35 Grad aufwärts. Ich habe auch den Nr. 17 A abgebaut.
Ich habe an der Südseite unter der Traufe 4 Stück Nr. 17 b breit angebaut - sie sind durch die Traufe/Dachrinne beschattet und die Temperaturen steigen nie über 33 Grad. Sie werden leider nie besetzt - nur die „Kästen“ in der Traufe, die ich durch Einfluglöcher einbohren geschaffen habe. Was ein Phänomen - ich kann die Schwegler abbauen und weitere Einfluglöcher in die Traufe anbringen.
Am besten mal nen Funkthermometer mit doppelseitigem Klebeband anbringen und messen.
Sollte Deine Traufe aus Holz sein, würde ich Einfluglöcher anbringen und sie so ansägen, dass Du Zugang hast.
VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025 zurück
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten - bislang 4 JV und 3 Eier in Brut
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025 zurück
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten - bislang 4 JV und 3 Eier in Brut
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt