Hallo ihr Lieben.
Habe vor zwei Jahren von einem Mann eine Hummelkiste geschenkt bekommen. Habe diese befüllt und versucht Hummeln zuanzusiedeln, was aber nicht geklappt hat. Dachte ich bis eben. Wollte es jetzt noch mal frisch machen weil ich den Eindruck hatte, dass der Coupon oben drauf liegt und das nicht funktioniert. DAS sich die Hummeln da eher drin verheddern. Ich wollte einen WeidenKorb reinmachen und dann Coupon drauf und habe folgendes in meinem Kasten gefunden. Was ist das?
-
Claudia
- Beiträge: 500
- Registriert: Mo 17. Mai 2021, 07:42
- Wohnort: Landkreis Göttingen
Hummel-Ansiedlung
LG Claudia
2012 >
1.Kasten
2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
durch Spatzen :2 nachgelegt
1 Rollei
20
20
ausgeflogen.
2012 >
2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
1 Rollei
20
20
-
H.-G.
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1333
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Hummel-Ansiedlung
Guten Morgen, Claudia!
Was Du uns da zeigst, ist ein altes Hummelnest (oder sind das zwei verschiedene?) Da Hummeln jedes Jahr neu mit der Staatsgründung starten, wird es in dieser Saison noch keine Nester mit mehreren Waben geben. Aktuell haben die meisten Königinnen (wenn überhaupt) erst einen "Honigtopf" in dem sie Nektarvorräte speichern können. Erst wenn die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, werden aus deren Kokons neue Honigbehälter gebaut.
Vor zwei Jahren hatte ich in einem Kasten ein vergleichbar großes Nest. Da waren es Ackerhummeln. Das Nest ähnelte mehr den oberen Foto.
Mach einfach sauber, nimm die Nestreste heraus und hoffe auf eine gute neue Hummelsaison. Ich drück Dir auch meine Daumen.
LG H.-G.
Noch eine Verständnisfrage: was meinst Du mit "Coupon"?.
Was Du uns da zeigst, ist ein altes Hummelnest (oder sind das zwei verschiedene?) Da Hummeln jedes Jahr neu mit der Staatsgründung starten, wird es in dieser Saison noch keine Nester mit mehreren Waben geben. Aktuell haben die meisten Königinnen (wenn überhaupt) erst einen "Honigtopf" in dem sie Nektarvorräte speichern können. Erst wenn die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, werden aus deren Kokons neue Honigbehälter gebaut.
Vor zwei Jahren hatte ich in einem Kasten ein vergleichbar großes Nest. Da waren es Ackerhummeln. Das Nest ähnelte mehr den oberen Foto.
Mach einfach sauber, nimm die Nestreste heraus und hoffe auf eine gute neue Hummelsaison. Ich drück Dir auch meine Daumen.
LG H.-G.
Noch eine Verständnisfrage: was meinst Du mit "Coupon"?.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
Claudia
- Beiträge: 500
- Registriert: Mo 17. Mai 2021, 07:42
- Wohnort: Landkreis Göttingen
Re: Hummel-Ansiedlung
@H.-G.
Sory. Das Zeug heißt Kapok.
Freue mich das dort in den letzten 1-2 Jahren ein Hummelstaat vorhanden war.
Ja ich mach ihn sauer, stell ihn etwas Regengeschützter auf und versuch es noch einmal.
Danke für die Ruckmeldung
Sory. Das Zeug heißt Kapok.
Freue mich das dort in den letzten 1-2 Jahren ein Hummelstaat vorhanden war.
Ja ich mach ihn sauer, stell ihn etwas Regengeschützter auf und versuch es noch einmal.
Danke für die Ruckmeldung
LG Claudia
2012 >
1.Kasten
2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
durch Spatzen :2 nachgelegt
1 Rollei
20
20
ausgeflogen.
2012 >
2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
1 Rollei
20
20
-
Frank
- Beiträge: 513
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Hummel-Ansiedlung
Hallo Claudia!
H.-G. hat eigentlich schon alles dazu geschrieben.
Es ist ein altes Hummelnest oder betraf die Frage nur das weiße Gespinst...
Das sieht für mich wie Schimmel aus. Kapok ist es auf keinen Fall.
Dachte erst noch an Wachsmotte, aber danach sieht das nicht aus.
Wie ist denn der Kasten ausgestattet? Hat er eine Wachsmottenklappe?
Und den Kasten bitte nur da aufstellen, wo es ganztägig Schatten gibt und keine Sonne hin kommt.
Unter https://pollenhoeschen.de/ bekommst Du viele Informationen und Tips zum Thema Hummeln und den Hummelkästen.
Ich bin in dem Forum auch schon lange "unterwegs"...
H.-G. hat eigentlich schon alles dazu geschrieben.
Es ist ein altes Hummelnest oder betraf die Frage nur das weiße Gespinst...
Das sieht für mich wie Schimmel aus. Kapok ist es auf keinen Fall.
Dachte erst noch an Wachsmotte, aber danach sieht das nicht aus.
Wie ist denn der Kasten ausgestattet? Hat er eine Wachsmottenklappe?
Und den Kasten bitte nur da aufstellen, wo es ganztägig Schatten gibt und keine Sonne hin kommt.
Unter https://pollenhoeschen.de/ bekommst Du viele Informationen und Tips zum Thema Hummeln und den Hummelkästen.
Ich bin in dem Forum auch schon lange "unterwegs"...
-
Claudia
- Beiträge: 500
- Registriert: Mo 17. Mai 2021, 07:42
- Wohnort: Landkreis Göttingen
Re: Hummel-Ansiedlung
Ja es war in der Tiefe gut mit Schimmel durchsetzt. Mach es wieder sauber und befüll es mit trockenen Hobelspähnen, trocknem Moos und Kapon. Nein Wachsmottenklappe war nicht scharf gestellt, da ich nichts bemerkt habe.
Danke für den Link.
Danke für den Link.
LG Claudia
2012 >
1.Kasten
2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
durch Spatzen :2 nachgelegt
1 Rollei
20
20
ausgeflogen.
2012 >
2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
1 Rollei
20
20
-
Bodensee Mauersegler
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2416
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Hummel-Ansiedlung
Hallo zusammen.
Ich habe auch meine 2 unterirdischen Schwegler Hummelnistkästen und 2 oberirdische Schwegler Hummelnistkästen bestückt. Frisches Kapok.
Dann einen Hummeltischler Nistkasten, einen NSC und einen aus dem „Gefängnis.. auch Knasthummelnistkasten“ gennant, präpariert.
Also, die Hoheiten können kommen.
Auf der Seite, Pollenhoeschen findet ihr alle Informationen zu den Hummeln und verschiedenen Nistkästen.
LG Michael
Ich habe auch meine 2 unterirdischen Schwegler Hummelnistkästen und 2 oberirdische Schwegler Hummelnistkästen bestückt. Frisches Kapok.
Dann einen Hummeltischler Nistkasten, einen NSC und einen aus dem „Gefängnis.. auch Knasthummelnistkasten“ gennant, präpariert.
Also, die Hoheiten können kommen.
Auf der Seite, Pollenhoeschen findet ihr alle Informationen zu den Hummeln und verschiedenen Nistkästen.
LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
H.-G.
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1333
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Hummel-Ansiedlung
Hallo Michael!
Aus was für einem Material besteht Dein eingegrabener Hummelkasten. Wenn das - wie es für mich aussieht - wirklich Holz ist, würde ich mal versuchen, selber so einen zu bauen.
Liebe Grüße H.-G.
P.s. Vielleicht sollte Andreas (falls er Zeit hat und das hier liest) die Beiträge von heute unter das sehr interessante Thema "Hummel Ansiedlung" verschieben. Da würden wir es später leichter wiederfinden.
Aus was für einem Material besteht Dein eingegrabener Hummelkasten. Wenn das - wie es für mich aussieht - wirklich Holz ist, würde ich mal versuchen, selber so einen zu bauen.
Liebe Grüße H.-G.
P.s. Vielleicht sollte Andreas (falls er Zeit hat und das hier liest) die Beiträge von heute unter das sehr interessante Thema "Hummel Ansiedlung" verschieben. Da würden wir es später leichter wiederfinden.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
Andreas
- Administrator
- Beiträge: 824
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
- Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7
Re: Hummel-Ansiedlung
Erledigt 
-
Bodensee Mauersegler
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2416
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Hummel-Ansiedlung
Hallo H.-G.
Das ist ein Schwegler Hummelnistkasten aus Holzbeton.
Holz würde doch schnell verrotten.
Die sind sehr beständig.
LG Michael
Das ist ein Schwegler Hummelnistkasten aus Holzbeton.
Holz würde doch schnell verrotten.
Die sind sehr beständig.
LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
H.-G.
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1333
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Hummel-Ansiedlung
Hallo Andreas!
Du hättest den Bindestrich zwischen "Hummel" und "Ansiedlung" weglassen sollen - dann wäre die Verschiebung noch eleganter gewesen
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
