Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
Abgesehen von der Schaffung von Nistmöglichkeiten für Mauersegler steht hier alles, wie wir der bedrohten Vogelwelt und Natur helfen können.
das Vitamin B Komplex habe ich bereits, sollte aber noch einmal von der MS Klinik bestätigt werden, da sich die Dame am Telefon unsicher war, ob mein Präparat auch das richtige sei... Das Korvimin kommt die Tage
Ansonsten bin ich jetzt mit Grillen, Heimchen, Heuschrecken und Grashüpfern ausgestattet; frisch vom Feld und aus der Zucht. Ich bilde mir ein, dass neue Federn kommen (Foto: Innenseite oberer Flügel; die schwarzen) Das dürfte doch utopisch sein, oder? Jedenfalls fehlen derzeit 5cm bis zur Schwanzspitze.
20190727_122539.jpg (100.83 KiB) 5348 mal betrachtet
20190728_111327.jpg (54.62 KiB) 5345 mal betrachtet
sobald die Federn ausgefallen sind werden neue geschoben, das sieht schon danach aus. Die gesamte Prozedur dauert 6 Wochen bis 2 Monate. Pro Tag können die Federn bis zu 4 mm schieben, das ist schon ordentlich und fällt deutlich auf.
Wie stabil die Federn nachwachsen hängt von der Nährstoffversorgung ab. Wenn er viele Insekten von draußen kriegt ist man da auf einem guten Weg. Wenn es noch gute Vorkommen der großen grünen Heupferde gibt sind die auch ein super Futter, da ist eins schon eine komplette Mahlzeit nach Entfernung von Beinen und Flügeln, an den jetzt überall blühenden Sommerfliedern finden sich große Schwebfliegen, die kann man auch super nehmen.
Wenn die Federn weiter geschoben sind muß man aufpassen, dass er sich die nicht beim Herumflattern wieder ruiniert, also eine Box mit glatten Wänden nehmen (Karton od. Kunststoff) und am besten unten mit Baumwolltuch od. Küchenpapier auslegen. Wenn die Federn gut werden muß er dann in die MS Klinik zum Training, das kann man zu Hause nicht leisten. Einen muskelatrophierten MS kann man ja nicht starten lassen, der fliegt gut los, ist aber nach kurzer Zeit wieder unten und das wars. Das hat aber erstmal noch Zeit und bis dahin wird die Klinik wieder leerer sein.
Liebe Grüße
Thomas
2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS
Die nachgeschobenen Federn haben mittlerweile die Länge der bestehenden erreicht. Keine weiteren Verluste.
Der Knirps torkelt nicht mehr unbeholfen, sondern hüpft und flattert von A nach B. Seinen ersten Flugversuch hatte er am 28.07. ... erfolglos Startposition von der Kante des Kartons, kleiner Sprung in die Freiheit, wildes Flattern und fiel 2 cm weiter vornüber in die Decke Es war ein Bild für die Götter. Futtertechnisch sind wir jetzt sehr gut aufgestellt. Nun heißt es warten
das hört sich alles soweit gut an. Flugversuche sollte man eher nicht machen, da es das nachwachsende Gefieder wieder beschädigen kann. Wenn man Pech hat flattert der schon von selbst mehr rum als gut für die neuen Schwungfedern ist. Hauptsache ist die weitere konsequente Fütterung mit hochwertigen Insekten in ausreichender Menge.
Ich wünsche weiterhin gute Fortschritte.
Liebe Grüße
Thomas
2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS
leider kann ich das Kerlchen nicht festbinden, um die Flugversuche zu unterbinden Er hält sich aber wacker. Wir haben nun Schwanzlänge erreicht und halten die 40g. Bisher keine weiteren Verluste oder Auffälligkeiten Die Spulen sind zum Glück noch vorhanden, so dass er dieses Mal nicht zu kurz geraten dürfte.
Liebe Grüße
20190809_114449.jpg (139.37 KiB) 5155 mal betrachtet
20190814_180856.jpg (124.29 KiB) 5155 mal betrachtet
@ vino
lese immer aufmerksam deine Berichte und bin gespannt wo und ob (bei soviel Fürsorge) euer Pflegling die Reise antreten wird
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 12 Brutpaare: Eier: Küken: Adoptivküken: VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Lieben Dank für euren Zuspruch
Ich hatte gestern Besuch von Jmd, der den Segler noch von den Anfängen kannte. Er war positiv überrascht, wie groß er geworden ist. Man selbst nimmt das schon gar nicht mehr so wahr (bis auf, dass die Schwingen länger und der Griff stärker geworden sind). Hatte dann doch mal die ein oder anderen Fotos durchgeschaut. Es ist Wahnsinn, wie schnell die Zeit vergeht.
Es fehlen noch ca. 2 cm und eine Schwungfeder von ca. 5cm. Seit der Nahrungsvielfalt und den Präparaten, sprießen scheinbar die Federn
20190628_160035.jpg (82.87 KiB) 5287 mal betrachtet
20190819_181728.jpg (66.4 KiB) 5287 mal betrachtet
20190714_095032.jpg (106.96 KiB) 5287 mal betrachtet
20190710_203615.jpg (70.03 KiB) 5287 mal betrachtet
20190819_201201.jpg (229.9 KiB) 5287 mal betrachtet
danke für die tollen Fotos. Da wird doch aus dem zu kurz geratenen Zottel tatsächlich ein wunderschöner Segler. Da sieht man wieder, was die perfekte Fütterung ausmacht. Da gibt es wirklich absolut keine Kompromisslösungen.
Du hast genau verstanden worum es geht und das super umgesetzt Diesmal sehen die Schwungfedern gut aus und werden wohl auch die volle Länge erreichen.
Du solltest auf jeden Fall baldigst Kontakt mit der MS Klinik aufnehmen was vor dem Start zu beachten ist und was sie zum Thema abgebaute Flugmuskulatur sagen. Es wäre natürlich ganz toll, wenn sie das OK zu einem baldigen Start geben würden, die Entscheidung sollte aber den Experten der MS Klinik überlassen werden, da er ja nach dieser tollen Entwicklung natürlich auch am Himmel bleiben soll. Falls es besser ist wenn er noch in der MS Klinik trainiert wird sollte er dorthin gegeben werden wenn die Federn ausgewachsen sind. Den Transport kann man z. B. über die Mitfahrerzentrale organisieren.
Meine besten Wünsche, dass jetzt auch noch die letzten Schritte bis zum Start gut funktionieren und er vielleicht noch in der kommenden Schönwetterphase in den Himmel steigt.
Liebe Grüße
Thomas
2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS
Thömmes hat geschrieben: Di 20. Aug 2019, 00:51
Da sieht man wieder, was die perfekte Fütterung ausmacht. Da gibt es wirklich absolut keine Kompromisslösungen.
Hallo Thomas,
dem kann ich nicht widersprechen. Hätte ich am Anfang gewusst, was für positive Auswirkungen die Präparate und die Futtervielfalt haben, hätte ich umgehend reagiert. Wie sagt man so schön: Man kann dem Gras beim Wachsen zuhören. Das ist hier 1:1 der Fall. Danke daher für den Tipp
Die Klinik habe ich heute Morgen kontaktiert und warte auf Rückmeldung. Ich hoffe ja noch, den Knirps selbst starten lassen zu können, da es die schönste Belohnung nach den Wochen wäre. Drückt die Daumen