Hallo Markus,
auch bei uns standen früher Küke im Stall. Die Ausbeutung dieser Tiere zeigt sich nicht nur in der heutigen Größe des Euters sondern auch darin, dass Kühe schon nach kurzer Zeit zum Schlachter kommen auch im trächtigem Zustand.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 6 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Hallo Markus!
Ich werde den Verdacht nicht ganz los, dass da jemand "gefotoshopt" hat. Die Schwänze liegen einfach bei allen vier Kühen zu gleich links neben ihrem Euter, die ihrerseits zu groß und zu betont wirken. Es bleibt aber das, was Siegrid schreibt und ich bin sicher, dass in diesem Zusammenhang die Euter der Kühe in den letzten Jahren größer geworden sind.
Leider verbringt ein großer Teil des Milchviehs sein ganzes Leben in den großen Freilaufställen. Sicher geht es den Kühen da besonders im Winter deutlich besser als früher in den Anbindeställen, wo sie in der kalten Jahreszeit nur an einem Platz stehen oder liegen konnten. Im Sommer fehlt aber die Weidehaltung und damit eine große Menge an Fluginsekten, die auf den Rindern oder deren Hinterlassenschaften leben.
Diese fehlen dann ihrerseits aber auch wieder. So manche Rauchschwalbe kann davon (leider) sicher ein Liedchen zwitschern.
LG H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 67JV in 28 Nestern (Stand 5.7.25)
H.-G. hat geschrieben: Do 21. Sep 2023, 00:54
Ich werde den Verdacht nicht ganz los, dass da jemand "gefotoshopt" hat.
Denke Dein Verdacht ist unbegründet. Geh mal auf die Google Bildersuche und gib "Überzüchtete Milchkühe" ein, ich kann mir nicht vorstellen dass da alle Fotos bearbeitet sind.
Allerdings war früher selbst in kleinen "anbinde" Ställen die Viehaltung eher selten Tierfreundlich
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 16 von 14
Markus hat geschrieben: Do 21. Sep 2023, 12:10
Denke Dein Verdacht ist unbegründet.
Hallo Markus!
Ich befürchte, dass Du recht hast. Möchte mir aber auch die Ansammlung von grotesken Turbo-Eutern im Netz ersparen .
(Mich hat nur die absolut synchrone Schwanzhaltung der Euter-Modells stutzig gemacht).
Da hoffe ich dann doch eher, dass ein Reset der Tuttlinger Kirchturm-Cam ab Samstag ein empfehlenswertes Alternativprogramm dazu ermöglicht.
LG H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 67JV in 28 Nestern (Stand 5.7.25)