nic_om hat geschrieben: Mo 29. Mai 2023, 21:29
Ein Kuckuck der in eine Hauseinfahrt fliegt zur Eiablage, der wäre aber mutig. Ich werd mal morgen schauen ob das Ei umgedreht ist und obs unten gesprenkelt ist.
Wir haben hier aber auch eine kleine Steinkauz Population, insofern wär auch ein Kuckuck nett. Problem ist halt das der Schwalbenbestand auch zurückgegangen ist, nach einem sehr schwachen Start sind aber mittlerweile wieder einige Schwalben hier, scheint das die Wetterbedingt teilweise erst sehr spät gekommen sind. Auch die Mehlschwalben beim Nachbarn sind jetzt erst beim Restaurieren ihres alten Nests.
Und dann wär noch das Falkenpärchen in der anderen Nachbarstanne
Moin nic_om,
zuerst einmal Glückwunsch zu Steinkäuzen, Schwalben und Turmfalken.
Für alle drei schlägt mein Herz sehr!!
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, lebt Ihr in Österreich?
Ich habe mal die Gefährdung von Rauchschwalbe und Kuckkuck bei uns in Deutschland landesweit verglichen.
Da schneidet der Kuckuck schlechter ab, er ist von der "Vorwarnstufe" in "Kategorie 3-gefährdet" gerutscht.
Die Rauchschwalbe hingegen hat es geschafft, von Kat. 3 in die Vorwarnstufe zu klettern.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/ ... -2021.html
Für Österreich habe ich die Info gefunden, dass beide Arten in etwa gleich gefährdet sind.
(Oder noch stabil sind, Glückwunsch auch dazu!

)
Letztendlich lebt der Kuckuck auch vom Insektenangebot.
https://www.bluehendesoesterreich.at/na ... chschwalbe
https://www.bluehendesoesterreich.at/na ... on/kuckuck
Ich glaube aber, dass wir im Sinne des Tier- und Artenschutzes da nicht eingreifen sollten.
Und zumindest in Deutschland gibt es das Gesetz, dass Gelege nicht zerstört werden dürfen.
Das gilt dann wohl auch für Kuckuckskinder.
Ich bin schon sehr gespannt auf den weiteren Verlauf. Und vielleicht ist es ja doch nur ein "schnödes" Rauchschwalbenei.
