Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Hallo H.-G., Hallo Traudich, da natürliche Wachstumsvorgänge exponential oder mit einer Funktion beschrieben werden können,
Trend-Polinom.jpg (51.07 KiB) 325 mal betrachtet
hat es mich gereizt die Daten von H.-G. und die Daten von Traudich in einer Grafik zu vergleichen.
Vergleich-Trend.jpg (81.66 KiB) 325 mal betrachtet
So betrachtet sehen beide Trends nicht so sehr unterschiedlich aus und die Grafik erlaubt eventuell eine Prognose, solange es noch freie Nistkästen gibt und das Wetter oder andere Einflüsse nicht stören.
Die Zukunft wird zeigen, ob diese mathematische Spielerei in etwa zutrifft.
Hallo Wächter,
danke für den Vergleich. Bietet sich, da beide Kolonien ähnlich alt sind, an. Da, wo Stare gebrütet hatten, sind alsbald MS eingezogen.Also möglicherweise ein nicht zu unterschätzender Aspekt. Wie lange der Einzug ohne Vorbrüter gedauert hätte, kann man natürlich nicht sagen. LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 12 Brutpaare: Eier: Küken: Adoptivküken: VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Hallo Michael!
Habe mal versucht. die Anzahl Deiner Brutpaare auf die von Götz (@Wächter) gezeigte Grafik zu legen. Einfach die erste Brut von 2016 auf den Start der Grafik (2012) gelegt - und dann scheint auch das Wachstum Deiner Kolonie zumindest deutliche Parallelen zu Sigrids und meiner Kolonie aufzuweisen. Schade, dass Du dieses Jahr ein BP verloren hast, denn das gibt da leider einen Knick. Auf der anderen Seite darfst Du da optimistisch in die Zukunft schauen. Wenn die Segler deine Kolonieerweiterung in diesem Jahr schon zu würdigen wussten, sollte der Zuwachs 2025 deutlich ausfallen. Wenn nicht wieder Schicksalsschläge das Wachstum bremsen, besteht zumindest in meinen Augen die realistische (wenn auch optimistische ) Möglichkeit, dass Du im nächsten Jahr zweistellig wirst.
liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 19 Kameras
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
Lieber H.-G.
Vielen Dank für deine Nachricht und Einschätzung.
Bisher hast du da ja immer sehr gut gelegen in deinen Prognosen.
Mal sehen, zweistellig wäre natürlich toll.
Das 7. vermeintliche Brutpaar war tatsächlich vollständig zurückgekehrt.
Nach dem schlimmen Regentief am Bodensee war es wieder verschwunden und kam auch nicht mehr wieder.
Der Kasten wurde von einem Neuling angenommen. Nach 1,5 Wochen fand dieser dann auch einen Partner. Es kam aber nicht zu einem Gelege. Möglicherweise sollte das erst einmal die Verlobung sein.
Mal sehen….
Ganz liebe Grüße Michael
6 Brutpaare
35 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
Hallo zusammen,
hier auch einmal die Zahlen zu der Entwicklung meiner Mauerseglerkolonie.
2015 / 5 Erstes Anlocken,
2015 / 13. Juni , 3 Interessierte Segler
2016 : 1. Bp.
2017 : 2. Bp.
2018 : 2 oder 3 Bp.( muss ich noch
recherchieren )
2019 : 3. Bp
2020 : 5. Bp
2021 : 7 Bp
2022. : 11 Bp
2023 : 10 Bp , Gründungspaar nur ein
Rückkehrer
2024. : 13 Bp , ein Vp.
Ich bin mal auf die weitere Entwicklung gespannt.
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 29 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP
1.Ankunft. : '25
Eing.:
Juv. :
Verlob. 1
MES : 36 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. '25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.