Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
ja, es sieht wirklich so aus
Vielleicht ist die falsch aussehende Färbung der Nachtsichtfunktion geschuldet und die überdimensional langen Flügel der Tatsache, dass die Schwanzspieße noch nicht so lang sind...
diese Vergleichsfotos mit der gleichen Kamera und Perspektive sind sehr überzeugend.
Damit wird völlig klar, dass es doch ein Rauchikind mit noch ganz kurzen Schwänzchen ist, wahrscheinlich sogar eins von denen.
Dann drücken wir den Kleinen mal die Daumen, dass das Wetter wieder besser wird. Wenn nicht, werdet Ihr wohl eine Fliegenzucht in der Werkstatt eröffnen müssen, oder die Zwerge auf Heimchen umerziehen. Kirstin hält einfach eine Pinzette mit Heimchen (Flügel entfernt) in die Luft, und die Schwalben holen sie dort ab.
es ist keiner mehr da... zumindest nicht bei mir zum Übernachten.
Aber heute waren durchgängig ca. 40-50 Rauchschwalben hier unterwegs. Den ganzen Tag über...
Alles Jungschwalben, ich konnte nicht eine einzige Schwalbe mit langen Spießen entdecken.
Hat das schonmal jemand so beobachtet? Also, dass die Jungschwalben später als die Erwachsenen abreisen?
ja, das hat Kirstin Zoller auch gesagt, dass ihre Jungschwalben immer Wochen später und getrennt von den Erwachsenen abfliegen. Fand sie normal. Ich hatte mich darüber gewundert, denn ich hatte es (igendwo) anders gelesen, und hier bei meinen Schwalben in der Lüneburger Heide ist es auch anders - hier fliegen wirklich jedes Jahr alle zugleich weg.
Aber vielleicht hängt das auch von der Region ab? Du und Kirstin lebt in der norddeutschen Küstenregion - ich schon nicht mehr. Wie sieht denn das bei Euch "Schwalbenwirten" in Mittel- und Süddeutschland aus - fliegen Eure Jungschwalben mit den Eltern oder später?
Hallo zusammen,
heute gegen 9 Uhr konnte ich drei Rauchschwalben in Paderborn westwärts ziehen sehen. Hätten sie nicht gezwitschert / gesungen, hätte ich sie garnicht bemerkt.
Zwischendurch wurde auch nach Insekten gejagt , was durch eingebautes Kurvenfliegen zu erkennen war.
Schön , wenn man sie dann doch noch mal sieht. Hoffentlich kommen sie gut an und wieder zurück !
Schade , daß das Wetter von heute nicht in den vergangenen Wochen so gut war, es fliegt doch gleich wieder einiges an Insekten.
Schöne Grüße, Thomas
MS Nistpl.: 29 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP
1.Ankunft. : '25
Eing.:
Juv. :
Verlob. 1
MES : 36 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. '25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Hallo zusammen,
gerade flogen hier ca. 15 oder mehr Rauchschwalben in süd .-östlicher Richtung , eher höher, vorbei.Ob die wohl einen Übernachtungspl. ansteuern oder eine östliche Route nehmen ?
Heute Vormittag in Paderborn eine Junge in westlicher Richtung.
Schöne Grüße, Thomas
MS Nistpl.: 29 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP
1.Ankunft. : '25
Eing.:
Juv. :
Verlob. 1
MES : 36 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. '25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Vorgestern um ca. 18:30 Uhr sind ca. 100 Rauchschwalben weit verbreitet über unser Haus gezogen, hätte sie beinahe nicht bemerkt, hätten sie nicht gezwitschert. Waren auf jeden Fall Durchzieher.