Hallo Nahid,
Die Denkmalschutzplakette ist die vom Land NRW.
Niedersachsen fängt ja erst kurz vor Rinteln an und das ist von hier noch 20 km weit weg.
Die Nabu-Plakette "schwalbenfreundliches Haus" findet mein Mann einfach vom Design her " mäßig" .... das ist jetzt mal ganz freundlich ausgedrückt.
Aber Du hast Recht, egal, wir sollten sie wirklich anbringen, nicht zuletzt weil hier vorm Haus bei schönem Wetter ziemlich viele Spaziergänger flanieren.
LG
Caro
Caro hat geschrieben: So 3. Apr 2022, 15:17
Die Nabu-Plakette "schwalbenfreundliches Haus" findet mein Mann einfach vom Design her " mäßig" .... das ist jetzt mal ganz freundlich ausgedrückt.
Das finde ich übrigens auch, sie hat was aus den 70ern. Und schade finde ich auch, dass es so eine Plakette nicht für Segler gibt. Ich hatte das mal vorsichtig angefragt und nicht mal eine Antwort bekommen.
Wie wäre es mit einer eigenen Plakette für unsere Community? Vielleicht sogar mit einem QR-Code in der unteren Ecke über den man dann hier ins Forum auf eine Info-Seite gelangt. Bestünde da Interesse? Dann mache ich mich mal schlau zu den Kosten.
was die NABU-Plakette angeht, bin ich ganz Eurer Meinung. habe sie 2018 beantragt, seither liegt sie rum wegen Häßlichkeit (und wg. keine Rauchschwalben drauf). Habe sie vor einigen Wochen wiedergefunden, in der Hand gewogen ... "weg oder anschrauben?" - und mich fürs Anschrauben entschieben.
Eben habe ich im www noch eine andere Plakette gefunden - für meinen Geschmack schon etwas jenseits der Kitschgrenze, aber dafür mit Rauchschwalben drauf. Der süß-unschuldige Kitsch ist aber eine Steilvorlage für den Text: "Wo Schwalben wohnen, ist das Glück zuhause" - und Glück ist wohl ziemlich genau das, was sich wohl jedermann (auch Caros Nachbar) für sein Zuhause wünscht:
Damit ist das niedliche Schildchen für jeden Leser, auch Caro's Nachbarn, eine (natürlich ganz ganz leise) Drohung, dass ihn mit den Rauchis auch das Glück verläßt ... also mein "Bettlaken" nur in klein und unschuldig
Hallo Andreas,
das mit den Plaketten für die "Schwalbenfreundlichen Häusern" ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Da gibt es auch ganz hübsche.
Vielleicht sollte sich der NABU nicht nur schwalbenfreundliche sondern generell gebäudebrüterfreundliche Häuser auszeichnen.
Andreas hat geschrieben: So 3. Apr 2022, 16:19
Wie wäre es mit einer eigenen Plakette für unsere Community? Vielleicht sogar mit einem QR-Code in der unteren Ecke über den man dann hier ins Forum auf eine Info-Seite gelangt. Bestünde da Interesse? Dann mache ich mich mal schlau zu den Kosten.
Das mit der Plakette ist eine gute Idee. Ich habe schon bei der digitaldruck-fabrik.de bestellt und gute Erfahrung gemacht.
Da kosten Schilder in 3mm Aluverbundplatte 15x15cm 2,30€. Wenn man 20 nimmt, liegt das schon unter 2€.
Ist also nicht so teuer.
Hallo Andreas.
Mit den Plaketten ist eine gute Idee. Das sensibilisiert vielleicht andere auch sich für unsere Gebäudebrüter einzusetzen.
Bei mir hatte sich der NABU trotz Bewerbung online um eine Plakette nie gemeldet. Die bestehende Mitgliedschaft interessiert wohl auch nicht.
LG Michael
9 Brutpaare
35 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
Hallo zusammen.
Was für eine Freude!
Ich habe es mir fast gedacht…
Kalte 3 Grad Umgebungstemperatur in Kressbronn.
Der Bodensee ist ja etwas wärmer. Ich habe gerade die ersten jagenden Rauchschwalben und Mehlschwalben des Jahres 2022 begrüßen können.
Ein herrlicher Anblick sie wiederzusehen
LG Michael
9 Brutpaare
35 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
Also das mit der Vergabe der Plaketten kenne ich hier nur so, dass man von jemandem beim Nabu vorgeschlagen wird und die Plakette wird verliehen wie eine Auszeichnung.
Eine Freundin wollte uns schon länger vorschlagen aber aus o. a. Gründen habe wir sie gebeten es nicht zu tun. Wusste gar nicht, dass man sie selber beantragen kann, oder ist das auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich?
Also Ich bin auch der Meinung, dass sich diese Plaketten explizit nicht nur auf Schwalben beziehen sollten, das freundliche Haus, sondern auf alle Gebäudebrüter. Wir hätten da noch was auf dem Boden von dem wir bis heute nicht wissen wer da oben wohnt. Eule? Möglich. Da liegt öfter ein Gewöll rum.
Nahid, also die Idee ist Klasse, „Drohung light“ sozusagen. Kitschig ist das wirklich aber irgendwie schon wieder so kitschig, dass es gut ist. Und diese alten Redewendungen, Weisheiten, Sprüche die haben es in sich. Unser einer weiß ja woher sie kommen und was damit gemeint ist, aber das weiß nun mal nicht jeder und das ist manchmal auch gut so.
Schwälbiman flog heute Abend pünktlich um 19.30 Uhr ein und platzierte sich auf dem Nestrand.
Und Grüße an den Bodensee
Daumen hoch!!! Tollllllll
Hallo Caro,
ich wollte dir auch noch zur Rückkehr deines Schwalbenmännchens gratulieren !
Rauchschwalben hätte ich neben meinen Seglern und Mehlschwalben auch sehr gerne am Haus !
Zu ihnen habe ich eine ganz besondere Verbindung aus dem Jahr 1985,als ich eine kurz vor dem Ausflug aus dem Nest gefallene Jungschwalbe aufgezogen hatte.Es war ein einprägendes Erlebnis,denn sie war äußerst zahm und kam selbst nach längerer Abwesenheit wieder zurück.Rauchschwalben sind dem Menschen ,wie ich finde ,noch am nächsten,allein durch ihre schon lange bestehene Position als Kulturfolger in direkter Nähe der menschlichen Behausungen.
Damals waren sie hier noch verhältnismäßig häufig anzutreffen.
Außerhalb von Bauernhöfen brüteten sie in Hauseingängen ,unter Markiesen ,Balkonen ( am hiesegen Krankenhaus kann man heute noch sehen ,wo einst die Nester hingen )...
Bei Urlauben der vergangenen Jahre in Dahme ,an der SH Ostseeküste,fühlte ich mich in die Achtziger Jahre zurückversetzt,gefühlt an jeder " Ecke "brüteten Rauchschwalben,übrigens auch sehr niedrig,wie ich auch schon einmal im Paderborner Umland gesehen hatte.In das Nest konnte ich aus dem Stand, mit meiner Hand Eier tasten.
Die Plakette am Haus von Hr.Kramer (an seinem Haus in Dahme brüten Mauersegler in sehr großer Zahl,sowie Mehl.-u.rauchschwalben ) ist vom Bund und gefällt mir auch besser ,als die abstrakten ,die es hier in NRW gibt.
Meine habe ich selber geordert.Für andere im Ort habe ich geworben.Es haben allerdings nicht alle Ausgezeichneten die Plakette aufgehängt .
Als das Wetter noch ,normaler war,gab es auch früher Wetterrückschläge ( kurze Wintereinbrüche ),da sind sicher auch nicht gleich alle schon zurückgekehrten Schwalben gleich verstorben.Für deinen Schwälberich drücke ich die Daumen,das er bald bei frühlingshaftem Wetter seine Dame in Empfang nemnen kann ,um erfolgreich seine Art zu erhalten.
Viel Erfolg und schöne Stunden, wünscht allen Rauchschwalbenfreunden ,Thomas .
Dateianhänge
Ich mit der jungen Rauchschwalbe 1985
Plakette aus Holstein
Schwalbenfreundliches_Haus.jpg (19.95 KiB) 892 mal betrachtet
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.