während des diesjährigen Sommers habe ich Eure Beiträge, Eure Erlebnisse mit Euren Seglerkolonien mit großer Spannung und Begeisterung für Euer Engagement verfolgt. Ich war längere Zeit aus verschiedenen Gründen inaktiv und wollte nun das weitgehende Ende der Saison abwarten, bevor ich mich als Rückkehrer, fast als Neuling, wieder in den Austausch des etablierten Teams mische

Ich bin Anton, 48 J., Mauerseglerfreund und -schützer aus Südbayern. Leider fehlt mir die Möglichkeit, an meinem Wohnhaus (eine Gemeinschaft vieler Parteien) in geeigneter Höhe und an passender Stelle eigene Nistkästen anzubringen. Ich kann auch wenige Bilder und keine Webcam-Filme hochladen, aber bestimmt die eine oder andere Erfahrung mit Euch austauschen. Außerdem kann ich Euch auf folgende Homepage aufmerksam machen, die ich textlich betreue:
www.gebäudebrüter.de
Und ein Foto von einer erfolgreichen Aktion kann ich sicher hochladen, wenn auch kein spektakuläres - und wenn mir jemand verraten kann, wo ich in der Menüleiste die Funktion zum Hochladen finde

Zuletzt an dieser Stelle eine Frage, die mich zurzeit doch beschäftigt und vor allem besorgt: Wie unsere Mauersegler und Schwalben auf dem Durchzug wohl mit den Waldbränden in Südfrankreich und Spanien zurechtkommen. Die Hauptwegzugroute führt ja an der iberischen Mittelmeerküste entlang. Der Hitze können die Segler sicherlich übers Mittelmeer ausweichen - aber wenn die Feuer das Insektenleben vernichtet haben? Nach den Lokatorenfunden verbringen ja manche Segler bis zu vier Wochen über dem südlichen Andalusien (na ja, über hunderten Quadratkilometern Folienfeldern und Gewächshäusern, ob das so ein Futterparadies ist?).
Ich freue mich darauf, das eine oder andere Mal an spannenden Diskussionen mit Euch teilzuhaben.
Viele Grüße
Anton