Überregionales Forentreffen vom 06.-07.07.2024 Nähe Hannover - Infos und Anmeldung hier (für angemeldete User)
----------------
Mauersegler-Ankunft 2024: Karte und Meldungen
Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5087
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Markus »

Hallo Bodensee Mauersegler,
Bodensee Mauersegler hat geschrieben: So 2. Jul 2017, 11:35 Der Himmel ist wieder voller Mauersegler..... sie ziehen und ziehen.
WEtterflucht. Bei uns ist es kalt und regnerisch. Es sind wieder hunderte Mauersegler durchgezogen. Gerade mal 14,8 Grad.
Du scheinst bezügl. des Mauerseglerzuges eine exponierte Lage zu haben.
Das muss ja schon beeindruckend sein, solch große Mauerseglergruppen beobachten zu können, ich beneide dich.
Meine Jungen sind schon den ganzen Tag alleine, auch sonst heute keine Segler am Himmel zu sehen.
Es wird doch nicht DeGo sein, der mit seinem Riesenblaster unsere Segler weg lockt? :lol:
@ DeGOo auf jeden Fall eine erfolgsversprechende Möglichkeit. Obwohl ich selbst auch direkt aus dem Kasten anlocke muss nicht unbedingt der Ton aus dem Nistkasten kommen.
Grüße
Markus
Saison 2024

Segler Nistplätze/ 5 belegte Nester von 9
Ankunft: 10 von 10

Bruten :0
Eier : 11 (davon 3 Rolleier)
Schlupfe:0
Abflüge JV 0

Turmfalkencam ab 02.05 hier https://www.youtube.com/channel/UC6m9B_ ... I91KATRQFg


Storchencam vom Kirchturm seit 02.02. wieder online
https://www.youtube.com/channel/UCZagEq ... ZlA2YDP1rg
petrochelidono
Beiträge: 13
Registriert: So 14. Mai 2017, 15:33

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von petrochelidono »

Hallo an alle,

ich staune, wie schnell die 2 jungen MS hier bei mir im Kasten mit der Kamera wachsen. Nur die Schwungfedern müssen noch länger werden, dann kann demnächst die nächste Generation in den Himmel starten.
Auch in das zweite, zeitweilig verwaiste Nest fliegen wieder regelmäßig 2 Vögel und ich hoffe auf eine Spätbrut. Ansonsten ist es eher ruhig ums Haus, aber es ist auch kühl und trübe hier.Ich hoffe, dass es im Laufe der Woche wieder schöner wird. Letzte Woche war allerdings zu 'schön'. Freitag vor 8 Tagen lagen 2 kleine MS tot unter ihrem 'Naturnest' , welches sich in einem Gründerzeitgebäude unter dem Dach befindet. Sie wollten wohl der Backofenhitze dort entfliehen... Das ist schade...Hoffentlich passiert das nicht zu häufig.

Schöne Sommertage wünscht

Josef
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5087
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Markus »

Hallo Josef und Mitleser,
petrochelidono hat geschrieben: So 2. Jul 2017, 21:28 ich staune, wie schnell die 2 jungen MS hier bei mir im Kasten mit der Kamera wachsen. Nur die Schwungfedern müssen noch länger werden, dann kann demnächst die nächste Generation in den Himmel starten.
Das kann ich nur bestätigen. Es ist schon enorm wie schnell die Entwicklung geht. Auch aus meinen Aliens sind schon stattliche Seglerküken geworden.
segler.png
segler.png (171.16 KiB) 4492 mal betrachtet
Das mit den Hitzeopfern ist sehr schlimm. Ich möchte mir nicht vorstellen was sich da jährlich für Dramen unter den Dächern abspielen.

Grüße
Markus
Saison 2024

Segler Nistplätze/ 5 belegte Nester von 9
Ankunft: 10 von 10

Bruten :0
Eier : 11 (davon 3 Rolleier)
Schlupfe:0
Abflüge JV 0

Turmfalkencam ab 02.05 hier https://www.youtube.com/channel/UC6m9B_ ... I91KATRQFg


Storchencam vom Kirchturm seit 02.02. wieder online
https://www.youtube.com/channel/UCZagEq ... ZlA2YDP1rg
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Kälteunempfindlichkeit der Eier?

Beitrag von Jan »

Muss dir Recht geben, Markus!
Das sind mittlerweile hübsche Aliens geworden! :)

Ich hatte gestern keinen so schönen (Segler-)Tag:
Am Samstag waren die gewohnten gelegentlichen Schreie aus dem Kasten zu hören.
Gestern dann GAR NICHTS.
Keinen Segler gesehen, keinen gehört. Es war auch echt mieses Wetter (wobei "schöner" als einige Tage zuvor).
Habe dann am frühen Nachmittag mal die Rufe abgespielt, auf die es immer sofort eine Antwort aus dem Kasten gibt.
Da war nichts zu hören. Habe dann noch gewartet, um dann in den Kasten zu schauen.
Kein Segler da, beide Eier im Nest. Vorsichtig berührt - die Eier waren kalt. :shock:
Habe auch den Rest des Tages über keinen Segler beobachten können...

Heute vormittag habe ich dann vorsichtig in den Kasten geschaut, ohne vorher Rufe abzuspielen. Und: Überraschung! Ein Segler saß auf dem Nest und brütete, die Kontrolle schien ihn nicht zu stören...
Und heute habe ich dann des Öfteren wieder Rufe gehört. Es kann also gut sein, dass sie gestern Abend auch zum Nächtigen in den Kasten eingeflogen sind.

Dass Mauerseglereier recht robust sind, was witterungsbedingte Auskühlungen angeht, habe ich zwar schon gelesen. Deswegen ja auch die große Abweichung bei der Brutdauer. Aber nachdem die Eier gestern so kalt waren, war ich leicht am Zweifeln. Jetzt, wo sie wieder brüten, natürlich weniger. :D
Hattet ihr dermaßen lange Brutpausen auch schon?

Zu Beginn der Brutzeit (was es bei mir ja ist) sind die Eier sicher weniger empfindlich, so ist es ja zumindest bei den "normalen" Gartenvögeln.
Ich mache mir jetzt wieder etwas weniger Sorgen...
und hoffe wieder auf besseres Wetter! :thumbup:
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2243
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo Jan.
Wir werden da wohl sicher sehr auf die Probe der Geduld gestellt.
Das Wetter ist wieder freundlicher geworden. Gestern sind bei mir wieder Hunderte Segler durchgezogen. Sie ziehen immer direkt am Bodensee entlang. Da ich nur 300 m davon entfernt wohne, kann ich dieses Schauspiel immer bei schlechtem Wetter beobachten.
Mein Dauerbrüter sitzt und sitzt auf den Eiern. Ich habe ehrlich gesagt die Hoffnung für diese Saison verloren. Da es die erste Brut des Mauersegler Paares ist, sind sie wohl noch sehr unerfahren.
Ich frage mich nur, wann so ein Gelege von ihnen aufgegeben wird. Ich habe auch beobachten können, dass sie sehr unerschrocken sind, wenn mal mein reinspickelt in den Kasten.
Jetzt gerade noch einmal 4 Mauersegler in einer Screaming Party ums Haus. Der 2. Partner flog um 21.15 Uhr in den Kästen. Jetzt wurde auch einmal herausgeschrien.
Jan, ich drücke dir die Daumen, dass deine MS Eier befruchtet sind.
Lg Bodensee Mauersegler
17 Mehlschwalbenkästen, 1 Brutpaar
19 Mauerseglerkästen,
7 Brutpaare
15 Jungsegler ausgeflogen 2023
Benutzeravatar
Peter
Beiträge: 112
Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:29
Wohnort: Teltow

wann beginnt das Brüten

Beitrag von Peter »

Hallo Jan,

Ich habe beobachtet, das die MS ihre Eier im Abstand von 1 bis 2 Tagen legen und selbst nach dem letzten gelegten Ei, noch durchaus die Brut nicht beginnen muss. Es kann dann noch mal 1 bis 2 Tage dauern bis die MS kontinuierlich brüten. So schnell kühlen die Eier nicht aus.

Meine 3 MS werden schon in 10 bis 11 Tagen ausfliegen, wenn kein Unglück passiert. Sie sehen jetzt schon fast aus wie die "Großen"! Nur die Schwungfedern müssen noch wachsen, wachsen, wachsen.....

Viele Grüße
Peter
Viele Grüße Peter

Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Jan »

@ Bodensee Mauersegler:
Vielen Dank fürs Daumendrücken!

Und ebenso!! :thumbup:

Danke auch für die Hinweise, Peter!

Habe gerade mal geschaut, nachdem ich Rufe abgespielt habe: Im Kasten sitzt keiner. Die Eier sind wieder kalt.
Vielleicht kommen sie aber gleich noch zum Schlafen...
Werde morgen berichten!

Ich sehe es aber auch wie Bodensee Mauersegler:
Junges Pärchen, wenn da dies Jahr nichts mehr klappt, dann ist das so. Nächstes Jahr ist ein neues Jahr.
Wir können ja insgesamt zufrieden sein, im dritten Ansiedlungsjahr.

Zur Frage, ab wann Eier aufgegeben werden:
Dieses Jahr hatte ich ein Blaumeisenweibchen an der Terrasse, die hat von Ende April bis Mitte Juni (!!!) auf ihren acht Eiern gebrütet. Irgendwann waren es dann nur noch sieben.. da hat sie wohl eines rausgetragen. Das Weibchen schien mir schon beim Nestbau sehr verwirrt. Sie hat mindestens drei Mal das GESAMTE Nistmaterial rausgetragen und neu angefangen. Wie 2016 auch. Daher vermute ich, dass es dasselbe Weibchen war, das jetzt vielleicht einfach zu alt war. Und deswegen waren ALLE Eier unbefruchtet.

Vor Jahren hatten wir auch mal ein sehr altes Amselweibchen (Fleeck am Hals, deswegen gut zu erkennen).
Die hat immer fleißig Nester gebaut, aber es reichte irgendwann für nicht mehr als ein Ei (was auch immer unbefruchtet war). In dem einen Jahr hatte ich ihr dann zwei Singdrosseleier ins Nest gelegt. Die Eier konnte ich vom 5er-Gelege der Singdrosseln noch retten, nachdem eine Elster da war.
Und ohne zu zögern hat unser Amselpärchen dann ihre zwei "Adoptivkinder" aufgezogen. So kann's auch gehen ;)
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2243
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Bei mir brüten sie unentwegt .... es sitzt immer einer auf dem Gelege.
Zwei Eier konnte ich einmal kurz sehen.
Hatte noch auf eine Spätbrut gehofft. Ich habe aber kein Ei außerhalb des Nestes gesehen. Ich kann natürlich auch alles nur mäßig überblicken mit der Endoskop Kamera. Auf jeden Fall lassen sie sich überhaupt nicht stören.
Lg
17 Mehlschwalbenkästen, 1 Brutpaar
19 Mauerseglerkästen,
7 Brutpaare
15 Jungsegler ausgeflogen 2023
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Jan »

War vor zehn Minuten nochmal auf dem Dachboden:
Ein einziger CD-Lockruf und es gab 'ne Antwort aus dem Kasten. Also sie sind wieder da!
Mal sehen, was das noch alles wird...
vielleicht fangen sie ja erst noch "richtig" an, zu brüten.
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5087
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Markus »

Hallo Zusammen,

@Bodensee Mauersegler und Jan, hoffentlich klappt das noch bei Euch, das wäre ja klasse.

Meine Jungsegler machen schon fleißig Liegestützen und das gibt natürlich auch Hunger :) Leider nützt das Betteln nicht immer (Video)




Grüße
Markus
Saison 2024

Segler Nistplätze/ 5 belegte Nester von 9
Ankunft: 10 von 10

Bruten :0
Eier : 11 (davon 3 Rolleier)
Schlupfe:0
Abflüge JV 0

Turmfalkencam ab 02.05 hier https://www.youtube.com/channel/UC6m9B_ ... I91KATRQFg


Storchencam vom Kirchturm seit 02.02. wieder online
https://www.youtube.com/channel/UCZagEq ... ZlA2YDP1rg
Antworten