Hallo Bruno!
Mein Starenkasten ist sogar noch etwas kleiner. Grundfläche innen 17,5 x 17,5 cm, 30 cm hoch, Flugloch 4,5 cm. Das würde also auch bei Dir klappen können. Wichtig: Der Weg zum Flugloch muss griffig sein. Wäre er glatt, kann ein Starenkasten leicht zur (Todes-) falle für die Segler werden. Falls Du an der Stelle einen Seglerkasten anbringen kannst, wäre das aber sicher noch etwas besser (könnte unter die Pfette geschraubt werden. Von der Höhe her funktioniert das, wie wir ´beim Forentreffen eindrucksvoll bei Siegrid erleben konnten. Auch bei Friedrich (@Rabber 01) gibt's so tief angebrachte Kästen.
Zum Thema Starenkästen werde ich in der nächsten Zeit noch ausführlicher schreiben.
Liebe Grüße H.-G.
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1332
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Do 7. Mai 2020, 13:51
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo H.-G.
Vielen Dank für die umgehende Antwort. Die Front im Inneren hat je 1 cm eine wagerechte Einkerbung, ist von einem Fledermauskasten, den durfte ich nicht aufhängen ..... Das 4,5 cm reichen überrascht. Ich habe das noch ein wenig erweitert.
Ich denke ich werde deiner Empfehlung folgen und einen Seglerkasten bauen.
Entweder unter die Fette oder links vom jetzigen Standort seitlich an die Wand auf der Westseite, so das die entsprechende Seite des Kastens mit der Wand des jetzigen Stanortes abschließt.( läst sich schlecht erklären ) Da würde dann keine Sonne mehr ran kommen, muß ich mal sehen wie das aussieht.
Bis dann Bruno
Vielen Dank für die umgehende Antwort. Die Front im Inneren hat je 1 cm eine wagerechte Einkerbung, ist von einem Fledermauskasten, den durfte ich nicht aufhängen ..... Das 4,5 cm reichen überrascht. Ich habe das noch ein wenig erweitert.
Ich denke ich werde deiner Empfehlung folgen und einen Seglerkasten bauen.
Entweder unter die Fette oder links vom jetzigen Standort seitlich an die Wand auf der Westseite, so das die entsprechende Seite des Kastens mit der Wand des jetzigen Stanortes abschließt.( läst sich schlecht erklären ) Da würde dann keine Sonne mehr ran kommen, muß ich mal sehen wie das aussieht.
Bis dann Bruno
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1332
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo zusammen!
Es wird langsam ruhiger. Heute Abend kommen Freunde, um sich die Kolonie anzusehen. Ich hoffe, es kommen auch Segler, um sich die Freunde anzusehen
.Es kann natürlich sein, dass die Segler einen Werbegag falsch verstanden haben und heute alle in "Swiftkirchen" Party machen
LG H.-G.
Es wird langsam ruhiger. Heute Abend kommen Freunde, um sich die Kolonie anzusehen. Ich hoffe, es kommen auch Segler, um sich die Freunde anzusehen


LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1958
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo zusammen,
@H.-G., hoffe Du warst in angenehmer Gesellschaft und die abendliche Stimmung war seglertauglich.
(Swiftkirchen ist ein bisschen weiter von Dir weg und unsere Altersgruppe kennt die kaum)
Hier war der Betrieb ums Haus jedenfalls lebhaft. Einige Sucher und Jungvögel sind vielleicht schon weg aber heute war das Wetter angenehm für ordentlichen Flugbetrieb in der Abendstunde.
Jetzt fliegen sie hier so gegen Zehn abends in die Kästen. Das Paar im Kasten ist seit dem o8.o7. ohne die Jungen, hält aber die Stellung.
.... und sind nett zueinander.
Die jungen Falken nehmen abends noch unter dem Dachvorsprung Platz. Denen muss bei den rasanten Flügen der Mauersegler schwindlig werden!
Gruß Maddin
@H.-G., hoffe Du warst in angenehmer Gesellschaft und die abendliche Stimmung war seglertauglich.
(Swiftkirchen ist ein bisschen weiter von Dir weg und unsere Altersgruppe kennt die kaum)
Hier war der Betrieb ums Haus jedenfalls lebhaft. Einige Sucher und Jungvögel sind vielleicht schon weg aber heute war das Wetter angenehm für ordentlichen Flugbetrieb in der Abendstunde.
Jetzt fliegen sie hier so gegen Zehn abends in die Kästen. Das Paar im Kasten ist seit dem o8.o7. ohne die Jungen, hält aber die Stellung.
.... und sind nett zueinander.
Die jungen Falken nehmen abends noch unter dem Dachvorsprung Platz. Denen muss bei den rasanten Flügen der Mauersegler schwindlig werden!
Gruß Maddin
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1332
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo Maddin!
Die Segler haben noch ganz gut mitgemacht. Wenn ich ihnen an einem schönen Abend Ende Juni eine Eins Plus geben würde, so war es heute Abend immer noch eine gute Zwei. Wir konnten sogar den Start eines JV miterleben. Der war beim abendlichen Betrieb in der Kolonie allerdings so routiniert, dass er kaum auffiel. Lediglich sein weißes Gesicht hat ihn verraten. Meine interessierten Besucher sind sehr zufrieden nach Hause gefahren.
Erst etwas später machte sich der letzte JV aus "Starenkasten" Nr 1 auf die Reise. Er war sehr zappelig, schien zwischen dem Trieb zu starten und dem Wunsch nach Körperkontakt zu seinen Eltern hin- und hergerissen zu sein. Er hing sehr aufgeregt am Einflug, eilte hinab, um sich zwischen seine schlafenden Eltern zu schieben um dann wieder zum Einflugloch zu eilen.Nach einigen Vor und Zurück startet er gegen 22:23:20 Uhr in die dunkle Nacht.
Ich hoffe, ihn nächstes Jahr gesund wiederzusehen, Wünsche ihm und Euch eine- wenn auch verschiedene - gute Nacht.
Liebe Grüße H.-G.
Die Segler haben noch ganz gut mitgemacht. Wenn ich ihnen an einem schönen Abend Ende Juni eine Eins Plus geben würde, so war es heute Abend immer noch eine gute Zwei. Wir konnten sogar den Start eines JV miterleben. Der war beim abendlichen Betrieb in der Kolonie allerdings so routiniert, dass er kaum auffiel. Lediglich sein weißes Gesicht hat ihn verraten. Meine interessierten Besucher sind sehr zufrieden nach Hause gefahren.
Erst etwas später machte sich der letzte JV aus "Starenkasten" Nr 1 auf die Reise. Er war sehr zappelig, schien zwischen dem Trieb zu starten und dem Wunsch nach Körperkontakt zu seinen Eltern hin- und hergerissen zu sein. Er hing sehr aufgeregt am Einflug, eilte hinab, um sich zwischen seine schlafenden Eltern zu schieben um dann wieder zum Einflugloch zu eilen.Nach einigen Vor und Zurück startet er gegen 22:23:20 Uhr in die dunkle Nacht.
Ich hoffe, ihn nächstes Jahr gesund wiederzusehen, Wünsche ihm und Euch eine- wenn auch verschiedene - gute Nacht.
Liebe Grüße H.-G.
- Dateianhänge
-
VID_20240718_000308.mp4
- Später Start
- (11.74 MiB) 164-mal heruntergeladen
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1332
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Guten Morgen!
Gestern Abend könnten wir (s.o.) beobachten, wie eine Dohle auf Mauersegler-Jagd ging. So gegen 21 Uhr war ein Schwarm von sicher mehreren hundert Dohlen in den hohen Eichen eines kleinen Parks nebenan heruntergekommen. Die versammeln sich hier abends oft, bleiben aber meist nicht zum Schlafen. Da der Luftweg vom Park zum Kirchturm genau über unser Haus führt, pendeln immer einige Dohlen über die Kolonie, wenn sie mal dort landen wollen. Aus so einer kleinen Pendlergruppe löste sich eine einzelne Dohle und jagte einem Segler nach. Als dieser ihr nach einigem Hakenschlagen entkommen war, suchte die sich den nächsten aus. Das wiederholte sich ein paar Mal, dann flog die Dohle zu den anderen in die Eichen. Ich habe solche Interaktionen zwischen den Arten gelegentlich, aber selten beobachten können. Wenn das auch von Seiten der "angreifenden" Dohle immer einen spielerischen Eindruck machte, so bin ich doch jedes Mal erstaunt, wie dicht sie am Segler bleibt und mit welcher Mühe der am Ende entkommt.
Heute morgen "die Rache der Verfolgten". Es war wieder eine sehr große Zahl Dohlen in den Eichen versammelt. Vor dem Haus aber heute bei bestem Wetter ordentlich Screaming-Party, sicher 40 bis 50 Segler. Beide Parteien nehmen keine Notiz voneinander. Gegen 9 Uhr Aufbruch der Dohlen. Gruppe für Gruppe flogen sie Richtung Kirchturm und dann weiter, wohl zur Futtersuche. Eine ziemlich eindrucksvolle Prozession. Dann kam, was eigentlich kommen musste: eine Nachzüglergruppe von ungefähr 10 Dohlen kreuzte genau den Weg einer Screamer-Gruppe. Während die Segler komplett unbeeindruckt laut rufend ihre Bahn in diese Begegnung zogen, bei den Dohlen plötzlich Hektik und Nervosität. Wildes Geflatter, nach unten ausweichen, Umdrehen und zurück zu den Eichen. Ein, zwei Minuten später das Gleiche noch einmal. Eine Gruppe von 15 bis 20 Seglern "donnert mit Kampfgeschrei" in eine kleine, komplett überraschte Dohlengruppe, die umgehend den Rückzig antritt. Seitdem haben weitere Dohlengruppen das Gebiet der Kolonie großräumig umflogen.
Ich halte die Begegnung der Gruppen für einen Zufall. Während die Segler die Dohlen wohl nur für bequem umfliegbare, nicht ernstzunehmende Hindernisse hielten, für die sie nicht mal ihr Screaming stoppen brauchten, sahen die Dohlen sich einem Angriff von der Seite mit hoher Kollisionsgefahr ausgesetzt. Das "Kampfgeschrei" hat diesen Eindruck wohl noch deutlich verstärkt.
Im täglichen Miteinander ist das Zusammenleben von Dohlen und Seglern friedlich und vollkommen unproblematisch. Ich schätze und fördere die Dohlen, weil sie besonders zur Zeit ihrer eigenen Jungenaufzucht Sperber und Co nicht in der Nähe dulden und versuchen, diese zu vertreiben. Damit machen sie auch das Leben der Segler ein Stück sicherer und meins ein gutes Stück entspannter
.
LG H.-G.
Gestern Abend könnten wir (s.o.) beobachten, wie eine Dohle auf Mauersegler-Jagd ging. So gegen 21 Uhr war ein Schwarm von sicher mehreren hundert Dohlen in den hohen Eichen eines kleinen Parks nebenan heruntergekommen. Die versammeln sich hier abends oft, bleiben aber meist nicht zum Schlafen. Da der Luftweg vom Park zum Kirchturm genau über unser Haus führt, pendeln immer einige Dohlen über die Kolonie, wenn sie mal dort landen wollen. Aus so einer kleinen Pendlergruppe löste sich eine einzelne Dohle und jagte einem Segler nach. Als dieser ihr nach einigem Hakenschlagen entkommen war, suchte die sich den nächsten aus. Das wiederholte sich ein paar Mal, dann flog die Dohle zu den anderen in die Eichen. Ich habe solche Interaktionen zwischen den Arten gelegentlich, aber selten beobachten können. Wenn das auch von Seiten der "angreifenden" Dohle immer einen spielerischen Eindruck machte, so bin ich doch jedes Mal erstaunt, wie dicht sie am Segler bleibt und mit welcher Mühe der am Ende entkommt.
Heute morgen "die Rache der Verfolgten". Es war wieder eine sehr große Zahl Dohlen in den Eichen versammelt. Vor dem Haus aber heute bei bestem Wetter ordentlich Screaming-Party, sicher 40 bis 50 Segler. Beide Parteien nehmen keine Notiz voneinander. Gegen 9 Uhr Aufbruch der Dohlen. Gruppe für Gruppe flogen sie Richtung Kirchturm und dann weiter, wohl zur Futtersuche. Eine ziemlich eindrucksvolle Prozession. Dann kam, was eigentlich kommen musste: eine Nachzüglergruppe von ungefähr 10 Dohlen kreuzte genau den Weg einer Screamer-Gruppe. Während die Segler komplett unbeeindruckt laut rufend ihre Bahn in diese Begegnung zogen, bei den Dohlen plötzlich Hektik und Nervosität. Wildes Geflatter, nach unten ausweichen, Umdrehen und zurück zu den Eichen. Ein, zwei Minuten später das Gleiche noch einmal. Eine Gruppe von 15 bis 20 Seglern "donnert mit Kampfgeschrei" in eine kleine, komplett überraschte Dohlengruppe, die umgehend den Rückzig antritt. Seitdem haben weitere Dohlengruppen das Gebiet der Kolonie großräumig umflogen.
Ich halte die Begegnung der Gruppen für einen Zufall. Während die Segler die Dohlen wohl nur für bequem umfliegbare, nicht ernstzunehmende Hindernisse hielten, für die sie nicht mal ihr Screaming stoppen brauchten, sahen die Dohlen sich einem Angriff von der Seite mit hoher Kollisionsgefahr ausgesetzt. Das "Kampfgeschrei" hat diesen Eindruck wohl noch deutlich verstärkt.
Im täglichen Miteinander ist das Zusammenleben von Dohlen und Seglern friedlich und vollkommen unproblematisch. Ich schätze und fördere die Dohlen, weil sie besonders zur Zeit ihrer eigenen Jungenaufzucht Sperber und Co nicht in der Nähe dulden und versuchen, diese zu vertreiben. Damit machen sie auch das Leben der Segler ein Stück sicherer und meins ein gutes Stück entspannter

LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo zusammen,
noch sind alle JV im Kasten, aber lange kann es bei den ältesten JV in K2 nicht mehr dauern, vielleicht heute, 40 Tage nach dem Schlupf? Ich bin gespannt, ob ich heute Abend einen Jungfernflug vom Garten aus miterleben darf.
Es ist schon lustig, wie unterschiedlich sauber/schmutzig die Kästen von den AV gehalten werden, da hat jede Familie ihre eigene Schmerzschwelle (wie bei uns Menschen
). LG, Regina
noch sind alle JV im Kasten, aber lange kann es bei den ältesten JV in K2 nicht mehr dauern, vielleicht heute, 40 Tage nach dem Schlupf? Ich bin gespannt, ob ich heute Abend einen Jungfernflug vom Garten aus miterleben darf.
Es ist schon lustig, wie unterschiedlich sauber/schmutzig die Kästen von den AV gehalten werden, da hat jede Familie ihre eigene Schmerzschwelle (wie bei uns Menschen

(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 17:57
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo Zusammen
Hab heute Morgen mal kurz den Kasten des Gründungspaares kontrolliert. Zwei Jungvögel sind drin.
Lange wird es nicht mehr dauern bis sie ausfliegen.
In die Kästen auf der Nordseite ist doch noch keiner eingezogen. Die Sucher haben sich wohl lediglich die Adresse für nächstes Jahr eingeprägt.
Gruss Roland
Hab heute Morgen mal kurz den Kasten des Gründungspaares kontrolliert. Zwei Jungvögel sind drin.

Lange wird es nicht mehr dauern bis sie ausfliegen.
In die Kästen auf der Nordseite ist doch noch keiner eingezogen. Die Sucher haben sich wohl lediglich die Adresse für nächstes Jahr eingeprägt.

Gruss Roland
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2416
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Guten Abend zusammen.
Einer von den beiden flog um 21.45 Uhr aus.
Gute Reise!
LG Michael
Einer von den beiden flog um 21.45 Uhr aus.
Gute Reise!
LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Beiträge: 499
- Registriert: Mo 17. Mai 2021, 07:42
- Wohnort: Landkreis Göttingen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Der 3.kasten mit insgesamt 8 Jv ist heute leer. Gestern hab ich den Jungfernflug um 5min verpasst. Aaaaaaaber heute nicht. Ist schon klasse soetwas zu beobachten.
Es sind noch 2 Brüten mit vermutlich 2x2 jv am Start +. Ein Kasten ohne Kamera.
Ich bin zufrieden.
@Markus. Urlaub haben wir in der nahe vom Tittisee gebucht.
Es sind noch 2 Brüten mit vermutlich 2x2 jv am Start +. Ein Kasten ohne Kamera.
Ich bin zufrieden.
@Markus. Urlaub haben wir in der nahe vom Tittisee gebucht.
- Dateianhänge
-
Apartment _2024-07-18T20_20_21.mp4
- Jungfernflug
- (5.45 MiB) 140-mal heruntergeladen
LG Claudia
2012 >
1.Kasten
2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
durch Spatzen :2 nachgelegt
1 Rollei
20
20
ausgeflogen.
2012 >

2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
1 Rollei
20
20