@Traudich/Siegrid und Markus: Tolle Aufnahmen !
Hallo zusammen,
kürzlich habe ich eine neue Vogelfuttermischung gekauft und sehe seitdem deutlich mehr Erlenzeisige am Futterplatz. Anscheinend mögen sie die gehackten Nüsse - es fällt ja zur Freude der Bodenfresser immer genug vom Futterspender runter.
Erlenzeisige:
Ein unauffälliger grau-brauner kleiner Vogel hält sich etwas abseits der Gruppe, aber ich weiß nicht, um wen es sich handelt - vielleicht weiß es ja einer von euch?
Einen schönen Sonntagabend und viele Grüße, Regina
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Regina hat geschrieben: So 21. Mär 2021, 17:39
Ein unauffälliger grau-brauner kleiner Vogel hält sich etwas abseits der Gruppe, aber ich weiß nicht, um wen es sich handelt - vielleicht weiß es ja einer von euch?
Hallo Regina,
das ist defintiv eine Heckenbraunelle.
Du könntest für sie an einem gut geschützten Standort eine spezielle Nisttasche aus Tannen-/Eiben-/Zypressengrün anbieten.
Bei mir nisteten sie darin schon des Öfteren.
Ansonsten ist bei mir schon 'ne Menge los:
Die Amsel hatte bereits Eier. Leider wurde das Nest von der Elster entdeckt.
Zwei Starennester sind im Bau.
Ebenfalls eifrig mit dem Nestbau beschäftigt sind Blau- und Kohlmeisen ... die Feldsperlinge bauen schon seit Februar.
LG
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Hallo Regina,
ja sehe ich auch als Heckenbraunelle. Sind kleiner und zierlicher als die Spatzen.
Die Hähne haben einen sehr schönen und lautem Gesang wie ich finde.
Gruss Willi
12 Mehlschwalben Kunstnester,
1 Paar (2021), 3 Jungtiere (Erstansiedlung)
3 Paar (2022), 9 Jungtiere
1 Paar (2023), 3 Jungtiere 1. Brut , 3 Jungtiere 2. Brut
1 Paar (2024), 2 Jungtiere
Heute wurde ich von einer Singdrossel geweckt. Weiter weg war auch eine zu hören. Es sind also mindestens schon zwei vor Ort.
Es wird langsam Frühling.
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
tolle Schnappschüsse!
Auf den Felder kann man sie stehen sehen, wenn sie auf Mäusefang sind.
Das sie sich auch an Ratten wagen ist für mich auch eine ganz neue Erfahrung.
Ich glaube aber eher an eine stattliche Wühlmaus, die durchaus die Größe einer kleinen Ratte erreichen kann.
Der Schwanz ist bei der Ratte genauso lang wie ihr Körper.
Bei der Wühlmaus erreicht die Schwanzlänge nur die Hälfte des Körpers, so wie auf Deinem Foto.
Auch der Kopf ist eigentlich zu rundlich für einen Rattenkopf.
Wie auch immer, ein ganz schöner Brocken, den sich der Reiher da runter würgt.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
Sehr schön Olaf!
Am meisten freut mich, dass der Reiher eine Wühlmaus vertilgt.
Selbige haben mir vergangenes Jahr die Möhren weg gefressen. In die Falle sind sie nicht gegangen. Ich wollte sie wenigstens fotografieren. Nachdem sie mir ständig die Kamera mit Erde zugeschüttet hatten, habe sie schließlich das Kabel durch gebissen.
Dieser schöne Vogel und Deine wunderschönen Bilder ist für mich ein Grund ihm ein extra Thema zu widmen.
Gruß Dieter