-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Hallo Bodensee Mauersegler,
eines lehren mich unsere Mauersegler "Geduld" und davon eine ganze Menge.Ich hab schon gelesen dass es einiger Zeit und Anflüge bedarf bis ein Mauersegler den Richtigen Winkel zu dem Einflug gefunden hat. Danach geht dies aber Pfeilschnell. Das wird schon.
Mit dem Anlocken wäre ich mir jetzt auch unsicher, zumindest solange Anflugversuche gemacht werden. Vielleicht kommt hier noch ein Tipp.
Auf jeden Fall sieht alles bei dir sehr Erfolgsversprechend aus.
Grüße
Markus
eines lehren mich unsere Mauersegler "Geduld" und davon eine ganze Menge.Ich hab schon gelesen dass es einiger Zeit und Anflüge bedarf bis ein Mauersegler den Richtigen Winkel zu dem Einflug gefunden hat. Danach geht dies aber Pfeilschnell. Das wird schon.
Mit dem Anlocken wäre ich mir jetzt auch unsicher, zumindest solange Anflugversuche gemacht werden. Vielleicht kommt hier noch ein Tipp.
Auf jeden Fall sieht alles bei dir sehr Erfolgsversprechend aus.
Grüße
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
@Bodensee
Ich kann deine Ungeduld sehr gut verstehen bei dem was du schilderst. Wir hatten ähnliche Situationen.
Unser Mauersegler"altpaar" war sich relativ einig und hat wenige "Sucher" mitgebracht. Wir hatten 3 Jahre nur dieses eine Paar, daran hat auch die Lock-CD nichts geändert. Die CD hat zwar Sucher ans Haus gelockt, aber mehr auch nicht. Die Belebung in der Kolonie kam durch den Star und dem Verlobungspaar, was ständig in unterschiedlichen Kästen eingeflogen ist. Ein ständiges Hin.-und Hergefliege hat wesendlich mehr Sucher angezogen.
Den Staren habe ich jetzt die andere Hausseite angeboten und halte die Mauerseglerkästen bis zur Saison verschlossen.
Wir haben jetzt 4 Paare, die sich einig sind; aber das hat gedauert. Es wird schon fleißig am Nest gebaut.
Also es ist alles ok bei dir und mit dem "Locken" würde ich erst einmal eine Pause bis Juni machen, denn dann kommen auch erst die meisten Sucher. Vielleicht verwirrt die CD dein Paar auch.
LG Siegrid
Ich kann deine Ungeduld sehr gut verstehen bei dem was du schilderst. Wir hatten ähnliche Situationen.
Unser Mauersegler"altpaar" war sich relativ einig und hat wenige "Sucher" mitgebracht. Wir hatten 3 Jahre nur dieses eine Paar, daran hat auch die Lock-CD nichts geändert. Die CD hat zwar Sucher ans Haus gelockt, aber mehr auch nicht. Die Belebung in der Kolonie kam durch den Star und dem Verlobungspaar, was ständig in unterschiedlichen Kästen eingeflogen ist. Ein ständiges Hin.-und Hergefliege hat wesendlich mehr Sucher angezogen.
Den Staren habe ich jetzt die andere Hausseite angeboten und halte die Mauerseglerkästen bis zur Saison verschlossen.
Wir haben jetzt 4 Paare, die sich einig sind; aber das hat gedauert. Es wird schon fleißig am Nest gebaut.
Also es ist alles ok bei dir und mit dem "Locken" würde ich erst einmal eine Pause bis Juni machen, denn dann kommen auch erst die meisten Sucher. Vielleicht verwirrt die CD dein Paar auch.
LG Siegrid
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Liebe Siegrid, lieber Markus.
ich danke Euch Beiden für die wieder einmal aufmunternden Worte. Ich werde Eure Tipps umsetzen. Heute ist es sehr sonnig mit 21 Grad und das Mauersegler Paar ist heute schon sehr intensiv immer wieder mal um das Haus geflogen. Morgens sind sie dann auch gemeinsam in einen Kasten eingeflogen und hielten sich ca von 6.10 bis 7.40 Uhr in einem der Kästen auf. Auch vormittags immer wieder mal zu sehen. Versuche heute Abend zu beobachten, was geht. Die CD bleibt aus. Ich denke auch, dass wirkt eher verwirrend für sie.
Ja die Sache mit der Ungeduld ist in der Ansiedlungsphase immens. Man denkt ja immer gleich, wenn das dieses Jahr nichts wird kommt wieder die 9 monatige Wartezeit.
Also ich bleibe dran und werde berichten.
Lg Bodensee Mauersegler
ich danke Euch Beiden für die wieder einmal aufmunternden Worte. Ich werde Eure Tipps umsetzen. Heute ist es sehr sonnig mit 21 Grad und das Mauersegler Paar ist heute schon sehr intensiv immer wieder mal um das Haus geflogen. Morgens sind sie dann auch gemeinsam in einen Kasten eingeflogen und hielten sich ca von 6.10 bis 7.40 Uhr in einem der Kästen auf. Auch vormittags immer wieder mal zu sehen. Versuche heute Abend zu beobachten, was geht. Die CD bleibt aus. Ich denke auch, dass wirkt eher verwirrend für sie.
Ja die Sache mit der Ungeduld ist in der Ansiedlungsphase immens. Man denkt ja immer gleich, wenn das dieses Jahr nichts wird kommt wieder die 9 monatige Wartezeit.
Also ich bleibe dran und werde berichten.
Lg Bodensee Mauersegler
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Das 1ste Ei ist gelegt.
Mein, im letzten Jahr mit dem NABU gestartetes MS-Projekt, nimmt Fahrt auf. Wir haben über 200 MS-Kästen gekauft und suchen nun geeignete Häuser/Hausbesitzer um Nisthilfen anzubringen. Da wir im letzten Jahr gut kartiert haben, haben wir jetzt einen leichten Überblik über den Mauerseglerbestand im Landkreis und können da, wo noch Mauersegler brüten, ansetzen.
Die ersten Kästen hängen seit einigen Tagen und die ersten Anfragen, wann denn die 1sten Mauersegler in ihren Kästen brüten, kamen auch schon. Ich befürchte, dass eine Welle UNGEDULD auf mich zukommt.
@bodensee
freu dich, dass sie wieder zurück sind!!!
LG

Mein, im letzten Jahr mit dem NABU gestartetes MS-Projekt, nimmt Fahrt auf. Wir haben über 200 MS-Kästen gekauft und suchen nun geeignete Häuser/Hausbesitzer um Nisthilfen anzubringen. Da wir im letzten Jahr gut kartiert haben, haben wir jetzt einen leichten Überblik über den Mauerseglerbestand im Landkreis und können da, wo noch Mauersegler brüten, ansetzen.
Die ersten Kästen hängen seit einigen Tagen und die ersten Anfragen, wann denn die 1sten Mauersegler in ihren Kästen brüten, kamen auch schon. Ich befürchte, dass eine Welle UNGEDULD auf mich zukommt.
@bodensee
freu dich, dass sie wieder zurück sind!!!
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Hallo Siegrid.
Ich gratuliere dir zum ersten MS Ei!!! Toll. Beeindruckend finde ich deine MS Aktion. Mit 200 neuen Kästen können sich die MS freuen.
Ich habe eben bis 21.15 Uhr beobachtet. Ich wollte schon aufgeben, da kamen beide in 20 Sekunden Abstand aus Kästen 2 und 3.
2 Runden um das Haus um dann ( endlich jippieh) gemeinsam in Kasten 4 einzufliegen. Jetzt haben sie mächtig gerufen und verbringen gemeinsam die Nacht in Kasten 4.
Das ist der einzige von den 6 Kästen in dem ich eine Nistmulde aus Styrodur gebastelt hatte. In den Schwegler Mauerseglerkasten 17 einfach bekommt sonst keine Nistmulde rein, weil die Öffnung zu klein ist.
Lg und eine schöne MS Saison 2017 euch allen
Ich gratuliere dir zum ersten MS Ei!!! Toll. Beeindruckend finde ich deine MS Aktion. Mit 200 neuen Kästen können sich die MS freuen.
Ich habe eben bis 21.15 Uhr beobachtet. Ich wollte schon aufgeben, da kamen beide in 20 Sekunden Abstand aus Kästen 2 und 3.
2 Runden um das Haus um dann ( endlich jippieh) gemeinsam in Kasten 4 einzufliegen. Jetzt haben sie mächtig gerufen und verbringen gemeinsam die Nacht in Kasten 4.
Das ist der einzige von den 6 Kästen in dem ich eine Nistmulde aus Styrodur gebastelt hatte. In den Schwegler Mauerseglerkasten 17 einfach bekommt sonst keine Nistmulde rein, weil die Öffnung zu klein ist.
Lg und eine schöne MS Saison 2017 euch allen

8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:29
- Wohnort: Teltow
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Hallo Sigrid,
das geht ja wieder im Turbotempo bei Dir.
Hattest Du nicht auch schon im Jahr 2016 so früh das ersten Ei "vermelden" können?
Jedenfalls freu ich mich mit Dir. Meine beiden schmusen schon ausgiebig und ich denke in 1 bis 2 Wochen haben sie auch das erste Ei, wenn alles nach Plan läuft.
Viele Grüße
Peter
das geht ja wieder im Turbotempo bei Dir.
Hattest Du nicht auch schon im Jahr 2016 so früh das ersten Ei "vermelden" können?
Jedenfalls freu ich mich mit Dir. Meine beiden schmusen schon ausgiebig und ich denke in 1 bis 2 Wochen haben sie auch das erste Ei, wenn alles nach Plan läuft.

Viele Grüße
Peter
Viele Grüße Peter
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:29
- Wohnort: Teltow
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Hallo Bodensee-MS,
ich habe ja neben den Schweglerkästen auch einen selbst gebauten Kasten, mit 4 Einfluglöchern - siehe Foto (das ganz linke Einflugloch habe ich seit 2016 geschlossen).
Und selbst jetzt, im vierten Jahr des Brütens meines Paares fliegen Sie immer mal wieder falsch ein. Dann merken sie es und fliegen innerhalb sehr kurzer Zeit wieder raus, einmal ums Haus und dann wieder in das richtige Einflugloch wieder ein.
Im ersten Jahr, also in 2014 kamen sie noch gar nicht damit klar und haben sogar ein zwei verschiedene Kästen ja ein Ei abgelegt und dann aber eines der beiden Eier konsequent ausgebrütet. Das andere Ei war natürlich vernachlässigt worden.
Also ich bin schon der Meinung, dass zu ähnliche oder zu nahe Einfluglöcher und zu gleichartige Nistkästen zur Irritation der MS führen. Das scheint der Fall zu sein, wenn die Anordnung einfach zu symetrisch oder zu gleichartig ist. Es kommt also auf die ganz konkrete Anordnung und Form der Kästen und derer Einfluglöcher an. Kannst Du nicht mal ein Foto von deinen Kästen einstellen?
Ich würde aber in diesem Jahr auch nichts mehr ändern an der Situation bei Dir vor Ort. Eventuell klebst Du auch innen je ein unterschiedliches Holzstückchen, an eine anderen Stelle in den Kasten. Dann erkennen die Segler auch innen den Unterschied und fliegen wieder aus und suchen den richtigen Einflug. Das könntest Du für das nächste Jahr so planen.
Und abschließend gibt es auch Situationen, in denen die MS ganz bewusst in einen anderen Kasten fliegen. Das habe ich ach schon beobachtet.
Also letztlich ist deine Frage echt nicht so leicht zu beantworten.
Viele Grüße
Peter
ich habe ja neben den Schweglerkästen auch einen selbst gebauten Kasten, mit 4 Einfluglöchern - siehe Foto (das ganz linke Einflugloch habe ich seit 2016 geschlossen).
Und selbst jetzt, im vierten Jahr des Brütens meines Paares fliegen Sie immer mal wieder falsch ein. Dann merken sie es und fliegen innerhalb sehr kurzer Zeit wieder raus, einmal ums Haus und dann wieder in das richtige Einflugloch wieder ein.
Im ersten Jahr, also in 2014 kamen sie noch gar nicht damit klar und haben sogar ein zwei verschiedene Kästen ja ein Ei abgelegt und dann aber eines der beiden Eier konsequent ausgebrütet. Das andere Ei war natürlich vernachlässigt worden.
Also ich bin schon der Meinung, dass zu ähnliche oder zu nahe Einfluglöcher und zu gleichartige Nistkästen zur Irritation der MS führen. Das scheint der Fall zu sein, wenn die Anordnung einfach zu symetrisch oder zu gleichartig ist. Es kommt also auf die ganz konkrete Anordnung und Form der Kästen und derer Einfluglöcher an. Kannst Du nicht mal ein Foto von deinen Kästen einstellen?
Ich würde aber in diesem Jahr auch nichts mehr ändern an der Situation bei Dir vor Ort. Eventuell klebst Du auch innen je ein unterschiedliches Holzstückchen, an eine anderen Stelle in den Kasten. Dann erkennen die Segler auch innen den Unterschied und fliegen wieder aus und suchen den richtigen Einflug. Das könntest Du für das nächste Jahr so planen.
Und abschließend gibt es auch Situationen, in denen die MS ganz bewusst in einen anderen Kasten fliegen. Das habe ich ach schon beobachtet.
Also letztlich ist deine Frage echt nicht so leicht zu beantworten.
Viele Grüße
Peter
- Dateianhänge
-
- IMG_8291_2.jpg (43.96 KiB) 4470 mal betrachtet
-
- IMG_8289_1.jpg (42.81 KiB) 4470 mal betrachtet
Viele Grüße Peter
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Hallo Peter.
Gut beobachtet.
In 2015 gab es das 1ste Ei am 15. Mai
in 2016 am 16. Mai
in 2017 am 15. Mai.
LG
Gut beobachtet.
In 2015 gab es das 1ste Ei am 15. Mai
in 2016 am 16. Mai
in 2017 am 15. Mai.
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Hallo Peter.
Hier das Bild aus dem letzten Jahr.
Die 6 Schwegler Kästen hängen gewiß sehr symmetrisch. Sie haben sich noch nicht entschieden und fliegen schon sehr routiniert aber eben in alle Kästen noch wechselnd ein. Gestern Abend auch dann zusammen in einen Kasten zum Übernachten. Was meint ihr, eher alles so lassen, oder? Das hatte mir Herr Roggel aus Berlin auch so empfohlen. LG
Hier das Bild aus dem letzten Jahr.
Die 6 Schwegler Kästen hängen gewiß sehr symmetrisch. Sie haben sich noch nicht entschieden und fliegen schon sehr routiniert aber eben in alle Kästen noch wechselnd ein. Gestern Abend auch dann zusammen in einen Kasten zum Übernachten. Was meint ihr, eher alles so lassen, oder? Das hatte mir Herr Roggel aus Berlin auch so empfohlen. LG
- Dateianhänge
-
- IMG_7348.JPG (29.62 KiB) 4462 mal betrachtet
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:29
- Wohnort: Teltow
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Hallo an den Bodensee,
also nach deinem Bild würde ich auch alles so lassen.
Es ist zwar ziemlich symmetrisch, aber die Abstände zwischen den Einfluglöchern sind weit genug voneinander entfernt. Und auch die Überzüge der Gauben ist hier gut. Mach Dir für dieses Jahr keine Sorgen. Im nächsten Jahr kannst du ja 2 Löcher noch verschlossen lassen, oder innen in den Kästen mit Holz markieren.
Viele Grüße
Peter
PS.: Deine Kästen sehen echt toll aus! Wenn ich MS wäre, würde ich da gern wohnen
Hast Du die tiefen Schweglerkästen oder die etwas weniger tiefen? (sieht er wie letzteres aus)
also nach deinem Bild würde ich auch alles so lassen.
Es ist zwar ziemlich symmetrisch, aber die Abstände zwischen den Einfluglöchern sind weit genug voneinander entfernt. Und auch die Überzüge der Gauben ist hier gut. Mach Dir für dieses Jahr keine Sorgen. Im nächsten Jahr kannst du ja 2 Löcher noch verschlossen lassen, oder innen in den Kästen mit Holz markieren.
Viele Grüße
Peter
PS.: Deine Kästen sehen echt toll aus! Wenn ich MS wäre, würde ich da gern wohnen

Hast Du die tiefen Schweglerkästen oder die etwas weniger tiefen? (sieht er wie letzteres aus)
Viele Grüße Peter
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare