schön mal wieder von dir zu hören

Ich würde, wenn überhaupt, nur sporadisch die Rufe ertönen lassen.
LG
hab das Hier und Hier mal beschrieben.Nati hat geschrieben: Di 2. Jun 2020, 13:14 Hallo Markus würde gerne ein kleines Video schicken vom Handy , weiß leider nicht wie das hier geht.
Hallo Regina,Regina hat geschrieben: Di 2. Jun 2020, 15:41
Hallo Werner, dann müssen sich die Schlawiner doch schon während meiner 4tägigen Abwesenheit „eingeschlichen“ haben und ich habe es erst später bemerkt. (Meine Außenkamera scheint aber auch nicht 100% zuverlässig zu sein, gestern Abend bei beginnender Dämmerung flog ein MS vor meinen Augen rein, aber völlig unbemerkt von der Kamera.) Vielen Dank für deine Prognose! Wie schön, dass es wahrscheinlich zeitlich noch für 2 Eier reicht. Der zukünftige Nachwuchs kommt ja bestimmt, wenn alles gut geht, auch wieder zurück und sucht sich vielleicht bei mir ein eigenes Quartier
. LG, Regina
... also vermessen habe ich die MS hier noch nicht, aber ich bin ziemlich skeptisch, ob die Beobachtungen über große und kleine MS tatsächlich zutreffen.Regina hat geschrieben: Di 2. Jun 2020, 15:41
Hallo Werner,
...
Und hier noch einer meiner Mauersegler von unten betrachtet. Inzwischen flog nämlich doch mal einer raus, beim Einflug hatte er oder sie etwas Schwierigkeiten und brauchte 3 Anläufe - das u. g. Foto zeigt den ersten Versuch, der nicht klappte. Vielleicht ist es so, wie von Götz („Waechter“) schon einmal angemerkt, dass es mit einem Ei im Bauch schwieriger wird, durch eine niedrige Einflugöffnung zu kommen. Ich würde die Leiste ja liebend gerne abnehmen für eine bequeme Höhe von 34 statt 30 mm, doch dann freuen sich auch die Stare und sitzen mit im Kasten...
Hallo Spyr, vielen Dank für das tolle Foto, da kann man ja wirklich alle Details sehenSpyr hat geschrieben: Di 2. Jun 2020, 18:12 Kann ein freudiges Ereignis vermelden: Im Kasten 6 sind die ersten beiden Küken meiner Kolonie geschlüpft. Das rechts muss schon gut einen Tag alt sein, bei dem links ist deutlich noch der Eizahn zu sehen, und im Gegensatz zum älteren sind noch keine Ansätze von Federspulen erkennbar.
Hallo Werner, vielen Dank, das finde ich sehr interessant und wusste ich nicht - es wäre aber auch zu schön gewesen...Roha hat geschrieben: Di 2. Jun 2020, 18:40 Hallo Regina,
das wäre natürlich eine schöne Entwicklung, wenn der MS-Nachwuchs an die Geburtshäuser zurückkäme.
Bisherige Untersuchungen haben da leider gezeigt, das nur ein sehr geringer Prozentsatz an den eigenen Geburtsort zurückkommen...
Roha hat geschrieben: Di 2. Jun 2020, 18:40 ... Ich vermute es sind immer die grobmotorischen Männchen, die etwas länger brauchen ...