Komme gerade vom Kartierungsgang zurück. 10 Uhr und 30 Grad- da kann man froh sein, dass schon viele Jungvögel ausgeflogen sind.
@ Markus
Im Kasten 17 bei uns, oft keine Übernachtung. Vielleicht ist das auch von Individuum zu Individuum unterschiedlich. Wir werden das im nächsten Jahr im Auge behalten
@ Jan
Deine Fürsorge ist nicht zu überlesen. Ich habe mich auch schon geärgert, dass ich mit der Segleransiedlung nicht früher begonnen habe. Zumal es bei uns sehr schleppend angelaufen ist. Ab einem bestimmten Alter sollte man sich auch überlegen, wie es weitergeht wenn man selber nicht mehr in dem Haus lebt (siehe unten). Du wirst aber ja noch viele Jahre Freude an deiner wachsenden Kolonie haben
@ Detlef
Am Sonntag stand ein Artikel über Herrn Dannemann aus Syke in der Zeitung. Ich habe noch im Mai mit ihm telefoniert, jetzt ist er verstorben. Die Mauerseglerkolonie soll aber weiter betreut und erhalten bleiben
Außerdem soll es laut Berich in Bassum eine ähnlich große Kolonie geben.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Vom Todesfall hat mir Henning Kunze von der Karl Kaus Stiftung bereits berichtet.
Wir haben in Alt-Vegesack seit Jahren eine ganz starke Kolonie von ca. 30 bis 40 Tieren in der unteren Sagerstraße. Ich habe große Zweifel, ob es mir gelingt, davon ein Pärchen wegzulocken; dafür sind mir die Anflüge nicht intensiv genug - von Anhänger ganz zu schweigen . . .
DeGo hat geschrieben: Mi 25. Jul 2018, 14:10
Ich habe große Zweifel, ob es mir gelingt, davon ein Pärchen wegzulocken; dafür sind mir die Anflüge nicht intensiv genug - von Anhänger ganz zu schweigen . . .
Da ist es tatsächlich schwierig zu konkurieren, wenn so starke Konkurrez in der Nähe ist. Dort wo am meisten los ist, zieht es auch die Sucher am intensivsten an. Aber es gibt ja auch immer wieder Ansiedlungen an, in der Nähe liegenden, Gebäuden. Deshalb wäre ich in deiner Stelle optimistisch.
Heute habe ich meinen Kartiergang in ein Gebiet gamacht von dem ich wußte, dass an einigen Häusern Mauersegler brüten und dort auch immer Sucher unterwegs sind. Umliegend stehen zweistöckige Häuser aber keine werden augenscheinlich angeflogen. Bei etwas Geduld und näherem Hinsehen habe ich aber doch einen Nistplatz, abseits des Trubels, gefunden.
Hast du öfter Kontakt zu Hennig Kunze
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Hallo Ihr Lieben.
Ich hänge gerade vor der Webcam und genieße zwei fast fertige Mauersegler Küken, 5 bis 7 Tage vor dem Ausflug.
Gerade flog der zweite Altvogel mit einem fetten Kehlsack ein und übergab die Futterpraline.
Traumhaft
Markus, auch bei mir zog immer wieder einer der Altvögel die Übernachtung in der Luft vor. Jetzt sind aber beide Altsegler da. Zu 4. im 17er Schwegler Kasten. Da geht dann echt die Post ab.
Unsere Ansiedlung hat geklappt. Bin echt happy, dass die Nachbarin im zweiten Jahr auch Küken im Kasten hat.
Die Sucher sind schon aufgebrochen. Mir werden sie jetzt schon fehlen.....
Euch allen eine gute Zeit.
Jan, klasse Fotos
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Endlich auch für Dich mal ein stressfreies Mauerseglerjahr Michael, somit kannst Du unbesorgt in vollen zügen genießen
Das Einzelkind im Kasten war wieder die ganze Nacht alleine, jetzt sind aber wieder beide Elterntiere hier, also alles im grünen Bereich.
Allerdings kenne ich das aus dem Naturnest so nicht, hier waren die Altvögel über Nacht immer anwesend, soweit ich mich erinnere.
Genießt die verbleibende Zeit und zieht Euch jede Seglerminute rein, die Abstinenz wird wieder Geduld fordern.
die Saison neigt sich dem Ende zu. Für mich ist sie durchaus positiv verlaufen mit 2 Neuansiedlungen. An meiner Doppelgarage und an meinem Elternhaus wird mittlerweile (Spätbruten) gefüttert. Es erscheint immer nur ein Segler am Himmel. Sobald sich dort wieder 2 Segler zeigen werde ich eine Sichtkontrolle durchführen. Hoffe das beide Bruten noch ordentlich mit Erfolg abgeschlossen werden können.
Ich möchte an dieser Stelle noch von einem weiteren interessanten Projekt berichten. Details findet ihr im Anhang. Gestartet sind wir mit diesem Projekt bereits Anfang März.
ich habe ca. 1 X jährlich Kontakt zu Hennig Kunze, z. B. wenn ich mal dringend einen Nistkasten benötige (Schwegler liefert ja bekanntermaßen nur extrem zeitverzögert) oder wenn ich spezielle Fragen habe.
@ Friedrich, das ist doch eine super Bestätigung für dein großartiges Engagement
Bei unserer Mauersegler-AG können wir auch 1ste Ansiedlungversuche verzeichnen. Da, wo Stare gebrütet haben oder die Lockrufe abgespielt wurden, haben sich Segler eingefunden. Das nächste Jahr wird diesbezgl. spannend. Auch wurden Segler in Orten angelockt, in denen wir keine vermutet hatten.
Kommt immer auf einen Versuch an.
Unsere jüngsten Küken sind 25 Tage alt, also wird auch hier noch einige Zeit gefüttert.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Als ich vorhin in Kasten 17 das "Jammertal" sah habe ich gleich zum Wasserschlauch gegriffen und den Kasten "geflutet". Das hat dem Mauersegler gut gefallen und nach kurzer Zeit hat er begonnen, seine Liegestütze zu machen.
Die Kästen auf der Westseite werde ich zur nächsten Saison besser vor der Hitze schützen.
Auf dem Foto kann man an der Leiste auf der linken Seite, noch Wassertropfen erkennen.
In den nächsten Tagen Kästen kühlen nicht vergessen
Dateianhänge
2018-07-26 21.34.52.jpg (28.54 KiB) 3773 mal betrachtet
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
traudich hat geschrieben: Do 26. Jul 2018, 22:04
In den nächsten Tagen Kästen kühlen nicht vergessen
Ja diese Hitze und Trockenheit auch insgesamt wieder mal eine Extremsituation für die Tierwelt.
Die Mauersegler sind dankbar für jede Abkühlung, ich stelle jetzt aber auch vermehrt Wasserschalen für Sperling und Co. auf welche auch dankend angenommen werden.
Meine Kästen hängen zwar an der Südseite sind aber zum Glück beschattet und haben auch auf der Rückseite mit Fliegengitter abgedeckte Lüftungslöcher, bisher minimaler Hitzestress bei dem Jungsegler zu beobachten.Soweit also alles noch OK.