Erlebnisse mit unseren gefiederten Freunden, Bestimmung der Vögel
Dodo
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1958
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)

Re: Der Vogelfrühling

Beitrag von Dodo »

Das ist schön zu beobachten, wie Tiere, hier die Amsel Gefahren einschätzen, sie können natürlich mal daneben liegen. :(

Spatzen geben unterschiedliche Warnlaute, wenn Sperber, Turmfalke, Elster, Eichelhäher oder Katzen sich ihren Brutplätzen nähern.

Gruß Maddin
Benutzeravatar
Regina
Beiträge: 830
Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
Wohnort: Landkreis Erding, Bayern

Re: Der Vogelfrühling

Beitrag von Regina »

Dodo hat geschrieben: Fr 8. Mai 2020, 11:21 Das ist schön zu beobachten, wie Tiere, hier die Amsel Gefahren einschätzen, sie können natürlich mal daneben liegen. :(
Ehrlich gesagt würde ich dafür auch lieber nicht meine Hand ins Feuer legen, man kann schließlich nie wissen, zu was eine 20jährige Katze doch noch fähig ist ;) .
Roha hat geschrieben: Fr 8. Mai 2020, 10:51 Ähnliche Erfahrungen habe ich auch gemacht.
Meiner Einschätzung nach, suchen die Amseln aus sehr gutem Grund die Menschennähe.
Dadurch wird die Wahrscheinlichket verringert, das Nesträuber das Nest entdecken, da diese wiederum die Menschennähe eher meiden.
Ein interessanter Aspekt und sehr einleuchtend, auf die Idee war ich noch gar nicht gekommen, hatte nur vermutet, dass die Amsel sehr zutraulich ist.
LG, Regina
(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)

2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Der Vogelfrühling

Beitrag von Jan »

Das Heckenbraunellen-Update:
6 Eier hatten sie bei mir im Garten noch nie.
IMG_20200516_140020.jpg

Bei den Blaumeisen stehen die Zeichen auf baldigen Ausflug! :thumbup:
IMG_20200517_144229.jpg
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1057
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Der Vogelfrühling

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo zusammen,
ja Frühling sieht ja bekanntlich anders aus ,als man zur Zeit draußen sieht.Bei Schneefall und frostigen Temperaturen kommt es einem eher wie nach Weihnachten und nicht nach Ostern vor ,wären da nicht die Vögel,die Weihnachten nicht anwesend waren.
Trotz des Wetters baut ein Paar Bluthänflinge beim Nachbarn im Wacholder,fliegt ein Girlitzpaar und das Männchen singt,brüten die Stare, halten sich zwei männliche und eine weibliche Mönchsgrasmücke im Garten auf und profitieren von bereitgelegten Äpfeln und Bananen,sind oder waren Fitis,Hausrotschwanz und Singdrossel vor Ort.
Interessant,das die Weichfresser wie Mönchsgrasmücken nicht in mildere Gefilde ziehen.
Hauptsache sie überstehen die Tage bis zum Temperaturanstieg.
Schöne Grüße Thomas
Dateianhänge
P1030752.JPG
P1030752.JPG (167 KiB) 2861 mal betrachtet
P1030741.JPG
P1030749.JPG
P1030749.JPG (177 KiB) 2862 mal betrachtet
P1030748.JPG
P1030748.JPG (181.5 KiB) 2862 mal betrachtet
P1030746.JPG
P1030739.JPG
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
ozul
Foren-Unterstützer
Beiträge: 738
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
Wohnort: Lüneburg

Die ersten Jungvögel

Beitrag von ozul »

Heute Morgen waren die ersten Jungvögel im Garten.
Leider hat das Amselmännchen ein Auge verloren.
Wie es bei Amseln üblich ist, sind Bäder auch für die Jungen sehr wichtig.
Auch die Grünfinken haben ersten Nachwuchs.
LG Olaf
PSX_20210424_165729.jpg
PSX_20210424_165821.jpg
PSX_20210424_165651.jpg
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Der Vogelfrühling

Beitrag von Elisabeth »

Tolle Fotos, Olaf! :thumbup:

Dass sich das Amselmännchen mit einem Auge durchschlägt, finde ich für einen Vogel erstaunlich.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Dodo
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1958
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)

Re: Der Vogelfrühling

Beitrag von Dodo »

Hoffentlich bringt er noch den Nachwuchs hoch,

Gruß Maddin
Benutzeravatar
ozul
Foren-Unterstützer
Beiträge: 738
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
Wohnort: Lüneburg

Re: Der Vogelfrühling

Beitrag von ozul »

Inzwischen sind die ersten jungen Spatzen aufgetaucht.
Das verletzte Amslelmännchen habe ich leider nicht mehr gesehen.

VG Olaf
PSX_20210510_221354.jpg
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Der Vogelfrühling

Beitrag von Elisabeth »

Jan hat geschrieben: So 17. Mai 2020, 20:44 Das Heckenbraunellen-Update:
6 Eier hatten sie bei mir im Garten noch nie.
Hallo Jan,
wie findest Du eigentlich das Nest der Heckenbraunelle?
Bei mir sammelt sie auch Nistmaterial, aber sie ist dabei so heimlich, dass ich keine Idee habe, wo sie brüten könnte.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Der Vogelfrühling

Beitrag von Markus »

Hallo Zusammen,

auch bei uns im Garten sind drei nimmersatte fette Jungamseln.

Die Arme Mutter ?








LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497