Guten Morgen zusammen !
Sitze auf dem Balkon, lasse mir die Sonne ins Gesicht scheinen und die MS um die Ohren fliegen. Da sausen Suchergruppen von bis zu 20 Vögeln laut rufend zum Teil so nah und auf Augenhöhe an mir vorbei, dass ich das Zischen ihrer Flügel gut hören kann. Herrlich!



@ Regina: Zum Angriff auf Deine Nistkästen - ich habe auch zuerst an einen Marder gedacht, könnte mir aber auch Waschbär oder Katze vorstellen. Ein Bilch (ist damit eigentlich der Siebenschläfer gemeint??) sollte einen Kasten auch nicht geringfügig verschieben (können).
@ Kiki: meine Nistkästen zeigen alle nach Süden oder Westen. Das ist gewissermaßen"historisch so gewachsen. Bis auf einen 3er-Kasten wird keiner von direkter Sonneneinstrahlung erreicht. Maximal ein kleiner Streifen an der Unterkante wird da kurz beschienen. Außerdem sind alle Fronten weiß gestrichen, der 3er sogar ganz, um eine Aufheizung zu vermeiden. Der 3er hat innen eine Isolierung aus Styrodur und eine leichte Hinterlüftung. Wenn ich mir da auch manchmal Sorgen gemacht habe - bisher (sogar im Hitzesommer 2018) habe ich da noch keine Ausfälle durch springende Jungvögel gehabt Die Segler scheinen auch durch den Kontrast weißer Kasten - dunkle Öffnung den Einflug besser zu finden.
@ Melanie LG: Deine Beobachtung mit den "häuslichen" Paaren erklärt auch bei mir, warum ich nach 20 Uhr eigentlich immer zu wenig MS einfliegen sehe. Ich höre sie zwar in den Kästen rufen, sehe aber dann doch nie alle in die etablierten Nester einfliegen. Allerdings fielen mir parallel dazu meist viele kleine Fluginsekten auf. Es macht für die MS sicher Sinn, dass, wenn sie ausreichend jagen können, sie ihre Nester von innen gegen den Ansturm der Sucher verteidigen, zumal sie die schon durch Rufe auf Distanz halten können.
So wünsche ich Euch weiter viele gute Beobachtungen und den Wartenden die lang ersehnten Einflüge (auch bei mir kommen jetzt erst langsam ein paar Neuansiedler dazu)
LG. H.-G.