Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2019

Beitrag von traudich »

Hallo Thomas,
vor Jahren hatten wir auch Jungvögel die zum Ende der Saison ihr Hinterteil aus dem Kasten hielten und man hörte wie die Kotstücke auf die Hortensienblätter vielen (guter Dünger). Danach habe ich es noch nicht wieder bei uns bemerkt.

Hallo Friedrich,
bei der Schätzung, wann deine Mauersegler ausfliegen, habe ich mir unsere Jungvögel zum Vergleich genommen. Da die Segler in diesem Jahr später gekommen sind, konnte der Ausflugstermin nicht früher sein.
Nach 41 Tagen ist auch bei uns der erste ausgeflogen :thumbup:
@alle
Bei dem Verhalten der "Sucher" zur Zeit kann man wirklich Zweifel haben. Seit gestern wird geflogen was das Zeug hält und ich wundere mich, dass so wenig abstützen. Manche übertreiben denn doch: Fliegt bei uns vor die Terassentür ;( . Nachdem ich den Findlich, erst mitleidig dann aber doch, wegen seiner Unvernunft, vorwurfsvoll ansehe, berappelt er sich und kann ohne mein Zutun wieder starten :thumbup:
LG
Dateianhänge
Mauersegler Wintergarten.JPG
Mauersegler Wintergarten.JPG (139.38 KiB) 3886 mal betrachtet
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Judith
Beiträge: 83
Registriert: Di 2. Jul 2019, 21:05

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2019

Beitrag von Judith »

Danke für die Antworten und ja ich hatte auch gedacht, dass in dem regelmäßig besuchten Kasten Nachwuchs ist. Also heute habe ich mal mit dem Handy rein fotografiert (von der Fensterbank aus nach oben, mein Mann hat’s zum Glück nicht gesehen) , nachdem gerade wieder ein Segler rausgeflogen war. Leider komme ich ja nicht in die linke Ecke, aber der Bereich hinter dem Flugloch ist gut zu erkennen. Wie kann ich das foto hier hochladen? Dann können die Kenner mal einen Blick rauf werfen. Der Boden ist komplett mit Halmen und Ästchen bedeckt. Dazwischen liegen einige Kotreste. Küken sind aus der Perspektive nicht zu sehen, könnten rein theoretisch links in der Ecke hocken. Oder haben die beiden für nächstes Jahr gebaut? Dann würde ich das nicht so gerne entfernen.
Spannende Natur!
Und Danke für die Tipps zum verschließen, an Styropor hatte ich auch schon gedacht, habe aber Angst, dass Krümmel davon im Kasten bleiben.
Noch ist ja etwas Zeit, hier oben sehe ich sie meistens bis Mitte August.
Das mit den Schwalben teste ich auch mal, habe auf der anderen Seite zwei Kunstnester für Mehlschwalben. Da brüten die Spatzen jetzt das zweite Mal.
Grüße Judith
Sechs Nistkästen


2020 Ein Brutpaar und drei neu belegte Höhlen
2021 Drei Brutpaare, eine spätbrut
2022 Drei Brutpaare, vier Jungvögel
2023 Vier Brutpaar, sechs Jungvögel
2024 Vier Brutpaare, acht Jungvögel, davon zwei als Spätbrut
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 487
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2019

Beitrag von Rabber01 »

Hallo in die Runde,

spendiere heute ein Foto aus der Nisthilfe bei dem Hausmeister der Kita. Bitte noch einmal Ausflugtermin schätzen, dieses mal aber ohne Dauerauswertung!!!

P1100635-1.JPG
P1100635-1.JPG (292.34 KiB) 3886 mal betrachtet

An der Kita selber erfreuen wir uns über massives Umfliegen von Suchertrupps von bis zu 20 Seglern. Anhänger und Einflüge konnten wir noch nicht beobachten. Das Interesse ist offensichtlich groß und lässt auf 2020 hoffen.

Gruss Friedrich :lol: :lol: :lol:
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2019

Beitrag von traudich »

Hallo Judith,
wenn du in dem Kasten "Vorbrüter" (Spatz oder Star) hattest, können die Kotreste davon sein. Von "Verlobten" haben wir in unseren Kästen keine Kotreste, die entstehen durch die Jungvögel. Wenn die Mauersegler Gefahr ahnen, drängen sie sich in die hintere Ecke.
Foto Hochladen:
-Foto auf PC abspeichern
-Dateianhänge
-Datei hinzufügen
-auswählen, Doppelklick und warten bis Foto hochgeladen ist(wird mit einem grünen Haken angezeigt)
-mit Vorschau kannst du sehen, ob das Foto erscheint

Bin auf dein Foto gespannt :D

LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1057
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2019

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo und danke fürs Willkommen heißen!
An meinen allesammt selbstgebauten Kästen habe ich den Abstand von Unterkannte Einflugloch/Boden(nach Empfehlung ,Zeichnung von Klaus Roggel)2cm hoch ausgeführt.Bei dem angesprochenen Kasten ist jedoch die Blende ca.30* schräg,vielleich animiert das dazu? Es wiederspricht auf jedem Fall der allgemein lesbaren Aussage zu diesem Thema.Aber wie auch bei den anderen Gebäudebrütern(Mehlschwalbe,Rauchschw.,Hausrotschw., Haussperl. u. Star),ist es immer wieder traurig,wenn Hauseigentümer diese Tatsache zu einem "Problem" hochstilisieren!

Ich habe 2015 damit begonnen Mauersegler gezielt anzusiedeln und seit dem ,wie auch in diesem Jahr, ist mir aufgefallen,das, so viele Sucher auch zeitweise anfliegen,es immer nur die sind,die regelmäßig bei der Kolonie sind ,die sich dieser angeschlossen haben! Sonst hätte ich von meinen mitlerweile 25 Bruträumen sicher schon mehr als 3 belegt!

Da ich ,was heutzutage sicherlich selten ist,im Umgang mit dem PC nicht so vertraut bin,habe ich bisher noch keine Bilder geschickt,was ich aber bei nächster Gelegenheit noch umbedingt machen werde (da sind meine Kinder wesentlich weiter!)
Schöne Grüße,Thomas
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2019

Beitrag von Jan »

Hallo zusammen!

Vorab @ Friedrich:
Danke für die Bronzemedaille. Immerhin! :thumbup:

Anbei ein paar Fotos der Jungen meiner drei Pärchen (vom 17. und von heute).
Sie wachsen rasant! ;)

Heute Nachmittag öffnete der Himmel hier seine Schleusen. Jede Menge Regen.
Die Eltern flüchteten allesamt - die Kleinen saßen trocken in den Kästen.

Bezüglich Suchern:
Auch hier war wieder mehr Action in den letzten Tagen. Die Kammer neben Paar 3 wurde auch besucht. Bin gespannt.

LG aus Hamburg
Jan
Dateianhänge
17.07. - Paar 1.jpg
17.07. - Paar 1.jpg (200.92 KiB) 3858 mal betrachtet
17.07. - Paar 2.jpg
17.07. - Paar 2.jpg (116.98 KiB) 3858 mal betrachtet
17.07. - Paar 3.jpg
17.07. - Paar 3.jpg (258.6 KiB) 3858 mal betrachtet
20.07. - Paar 1.jpg
20.07. - Paar 1.jpg (81.04 KiB) 3858 mal betrachtet
20.07. - Paar 2.jpg
20.07. - Paar 2.jpg (173.28 KiB) 3858 mal betrachtet
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2019

Beitrag von traudich »

Hallo Thomas,
dass, trotz vielem Befliege der Kolonie und Anhängen an den Kästen, so wenige zum Brüten bleiben, wundert wohl jeden Mauersegleransiedler/in.
Man muss aber wohl davon ausgehen, dass der überwiegende Teil noch nicht geschlechtsreif ist, nur "so unterwegs" ist und auch im nächsten Jahr nicht wieder an den gleichen Ort kommt, um sich einen Kasten zu reservieren. Sie werden im nächsten Jahr irgendwo ihr Glück versuchen. Die, die aber schon aufgrund ihrer Entwicklung, ernste Absichten haben, werden sich die Erlebnisse von diesem Jahr merken und zurückkehren.
Hinzu kommt noch: wie weit die nächste Kolonie entfert ist, wie allgemein das Aufkommen in der Nähe ist, ob Zeigevögel vorhanden und ob es Konkurrenz gibt.
Als wir vor 6 Jahren begonnen haben Segler anzusiedeln, hatten wir im Ort mittelgroße (4-5 Paare) Kolonien in der Nähe an denen sich die Sucher überwiegend aufgehalten haben. Waren einfach attraktiver als meine Luxuskästen. Die Erstansiedlung ging schnell, bis zum zweiten Paar dauerte es aber drei Jahre.
Ist eben Geduld gefragt.

LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1057
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2019

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo traudich!
Mitlerweile bin ich wesentlich gelassener,bin mit meinen drei Brutpaaren ,dem vermeintlichen neuen Paar für 2020 und dem in dieser Dreierformation mitfliegenden Segler der sich wohl angeschlossen auch ganz zufrieden.Gerade ist wieder Party! Man denkt als Mensch halt nur etwas anders! Wenn man weiß, wie schwierig es für die Segler heutzutage ist, Bruträume zu finden und viele ihnen bekannte besetzt sind,möchte man sie am liebsten einfangen und zu ihrem Glück "zwingen". Ich bin mal auf die Entwicklung bei den Mehlschwalben gespannt! Wenn sie nächstes Jahr hoffentlich wiederkommen und bestenfalls noch welche dazu,reduziert sich wenigstens die lange Wartezeit auf meine fliegenden Untermieter.
Schade nur ,daß das allgemeine Bewustsein so zu wünschen lässt...---!!!

Gruß Thomas
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Judith
Beiträge: 83
Registriert: Di 2. Jul 2019, 21:05

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2019

Beitrag von Judith »

015AE52D-F1A1-4E63-8A80-E7686DF9CFDD.jpeg
015AE52D-F1A1-4E63-8A80-E7686DF9CFDD.jpeg (98.59 KiB) 3823 mal betrachtet
Hier mein Foto von gestern.
Andere Brutvögel hatte ich nicht. Dieser Kasten ist erst im letzten Herbst angebracht worden. Und bis Mitte war Mai war er geschlossen. Dann Ende Mai und am ersten Juni flog regelmäßig ein Paar hinein, welches sich im Sommer letztes Jahr schon für den ersten Kasten interessiert hatte. Heute waren sie auch schon mehrfach da, trotz Wind und Wolken, aber immerhin 20 Grad.
Bin gespannt auf eure Meinungen!
Liebe Grüsse
Judith
Sechs Nistkästen


2020 Ein Brutpaar und drei neu belegte Höhlen
2021 Drei Brutpaare, eine spätbrut
2022 Drei Brutpaare, vier Jungvögel
2023 Vier Brutpaar, sechs Jungvögel
2024 Vier Brutpaare, acht Jungvögel, davon zwei als Spätbrut
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 487
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2019

Beitrag von Rabber01 »

traudich hat geschrieben: Sa 20. Jul 2019, 20:10 Hallo Thomas,
dass, trotz vielem Befliege der Kolonie und Anhängen an den Kästen, so wenige zum Brüten bleiben, wundert wohl jeden Mauersegleransiedler/in.
Man muss aber wohl davon ausgehen, dass der überwiegende Teil noch nicht geschlechtsreif ist, nur "so unterwegs" ist und auch im nächsten Jahr nicht wieder an den gleichen Ort kommt, um sich einen Kasten zu reservieren. Sie werden im nächsten Jahr irgendwo ihr Glück versuchen. Die, die aber schon aufgrund ihrer Entwicklung, ernste Absichten haben, werden sich die Erlebnisse von diesem Jahr merken und zurückkehren.
Hinzu kommt noch: wie weit die nächste Kolonie entfert ist, wie allgemein das Aufkommen in der Nähe ist, ob Zeigevögel vorhanden und ob es Konkurrenz gibt.
Als wir vor 6 Jahren begonnen haben Segler anzusiedeln, hatten wir im Ort mittelgroße (4-5 Paare) Kolonien in der Nähe an denen sich die Sucher überwiegend aufgehalten haben. Waren einfach attraktiver als meine Luxuskästen. Die Erstansiedlung ging schnell, bis zum zweiten Paar dauerte es aber drei Jahre.
Ist eben Geduld gefragt.

LG
Hallo in die Runde,
So wie Sigrid das hier treffend schildert, scheint es auch bei mir zu laufen. An drei getrennten Standorten versuche ich MS anzusiedeln.

1. Mein Wohnhaus
— 2016 Start mit 6 Nisthilfen im Giebel ...großes Sucherinteresse
— 2017 kaum Interesse trotz intens. Locken
— 2018 wieder großes Interesse kein Anhängen kein Einfliegen
— 2019 großes Interesse mit Einfliegen und Paarübernachtungen....Hoffnung für 2020 aktuell wieder sehr ruhig!!!!!!!

2. Mein Elternhaus
— 2016 Start mit 4 Nisthilfen im Traufenbereich ....Interessenten über dem Haus
— 2017 erste Paarübernachtungen
— 2018 verlassene Brut auf einem Ei
—2019 erfolgreiche Brut mit 3 Jungseglern ....keine weiterten Interessenten gesichtet ....wenig gelockt

3. Doppelgarage
—2017 Start mit 2 Nisthilfen im Giebel ....großes Interesse
— 2018 erfolgreiche Spätbrut mit 2 Jungseglern
— 2019 erfolgreiche Brut mit 2 Jungseglern.........keine weiteren Interessenten gesichtet........wenig gelockt

Aktuell gibt es durchaus noch Sucher, die aber nur das Haus umfliegen, aber gezieltes Anfliegen der Nisthilfen findet nicht statt.

Gruß Friedrich :D :D :D
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik