Hallo Zusammen,
@Tini : das tut mir sehr leid. Das ist so schade um den Altsegler. Alle Gefahren der langen Afrikareise hat er überstanden und jetzt das. Möglicherweise wurden in der Umgebung Nistplätze zerstört. Solche Vögel meinen es bei der Übernahme eines Nistplatzes bitter ernst. Sicher ist es ein Resultat der zunehmenden Nistplatznot und weil sie sich mit der Annahme der noch freien Kästen so schwer tun. Ein unmittelbar tödlicher Ausgang ist selten. Meist geschieht das mittelbar, wenn einer der Kontrahenten erschöpft/verletzt auf dem Boden landet oder direkt am Einflug von einem Fressfeind abgegriffen wird. Ich wünsche Dir ab jetzt einen störungsfreien Saisonverlauf und viele Jungsegler.
@Markus : die Elstern solltest Du im Blick behalten. Normalerweise ist das kein Grund, dass Brutpaare deswegen in der Luft übernachten es sei denn da wurde schon heftig attackiert.
Ich frage auch mal in die Runde, ob es vielleicht irgendwo Panikgeschrei der Elstern als Datei gibt ? Sowas in den Lautsprecher und, wenn nötig, mal laut aufgedreht, könnte sie vielleicht vom Haus fern halten. Ich habe das Problem hier auch und möchte nicht, dass sie neben allen anderen Kleinvögeln auch noch an die Segler gehen.
@Claudia : herzlichen Glückwunsch ! Ein bisschen Locken ist in Deinem Fall noch OK. Am besten während der günstigen Zeit zwischen 11 und 13 Uhr bei schönem Wetter mal 2-3 Sequenzen a 15 min locken. Mehr würde ich nicht machen.
@masekri : das kommt schon mal vor, wenn sich die Partner mit dem Kasten nicht einig sind. Wenn nur einer von den Kästen besiedelt ist könnte man entweder das Ei in Kasten 5 umlegen, 6 zumachen oder 5 zumachen und beobachten ob sie dann in 6 einfliegen. Wenn sie in wenigen Tagen brüten kann der andere Kasten wieder geöffnet werden. Dann sollte alles klar sein. Geht natürlich nur, wenn man an die Kästen einigermaßen rankommt.
Bei mir gibt es heute tolle Nachrichten.
Heute kam der noch fehlende Single in seinen Kasten zurück. Um kurz nach 8 zeichnete die Außenkamera den souveränen Einflug auf. Er blieb länger drin und flog dann über Tag mit dem Trupp. War er morgens noch allein, hatte er am frühen Abend schon einen potentiellen Partner im Schlepptau, der aber, ohne die Flügel anzulegen, in den Einflug wollte. Also ein ganz Neuer. Was unter einer Dachrinne klappt geht bei einem Kasten natürlich nicht. Mal sehen, was draus wird, für eine verspätete Brut ist noch alles drin. Damit sind alle 11 erwarteten Segler zurück und alle 6 Kästen von letzter Saison wieder beflogen. Das ist eine grandiose Quote
Die starke, warme Westströmung hat heute schon einen ganzen Suchertrupp mitgebracht. Ich habe meinen Augen nicht getraut, die Hauptankunft ist gerade eine Woche her und heute Abend gab es schon heftigste Anflüge von 4-6 Suchern. man erkennt es sofort an den viel wilderen Flugmanövern. Sie gingen auch schon gezielt auf die Einflüge. Die Luft hat gekocht. Die Brutpaare schrien pausenlos aus den Kästen, man hätte meinen können, da läuft eine Lockruf CD. Leider tun sie sich trotzdem sehr schwer, die freien Kästen aufzuspüren. Das war ein Abend, wie man ihn sonst meist erst nach der ersten Juniwoche erlebt. Das geht ja wirklich mit Warp Geschwindigkeit nach der sehr späten Ankunft. Neuansiedlungen wären natürlich sehr gern gesehen, aber das zweite Wort nach "Segler" ist bekanntlich "Geduld", die natürlich sehr schwer aufzubringen ist.
Liebe Grüße
Thomas