@ Regina,
auf deinem einen Foto sieht es so aus, als ob der Lautsprecher am Träger montiert ist. Das wäre nicht optimal-direkt neben / oberhalb des Einflugloches plazieren
@ alle, bei denen noch keine Segler zurück sind-bleibt cool-es wird noch
Im Kasten 1 jetzt auch das 1ste Ei. Muß also eine Paarung bei dem kalten Wetter erfolgt sein (Paarung nicht von warmen Wetter abhänging).
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
in Bienenbüttel liegt mindestens ein Ei. Das zweite ist nicht 100%tig zu erkennen.
Ich muss im Herbst unbedingt die Objektive putzen.
Sonst ist nichts los. Seit Tagen sind keine neuen Segler angekommen.
traudich hat geschrieben: Do 14. Mai 2020, 10:56
@ Regina,
auf deinem einen Foto sieht es so aus, als ob der Lautsprecher am Träger montiert ist. Das wäre nicht optimal-direkt neben / oberhalb des Einflugloches plazieren
Danke für den Tipp , Traudich - aber auf dem zweiten Foto von heute morgen handelt es sich nicht um einen Lautsprecher, sondern um eine Kamera, die ich dort provisorisch zur Überwachung meines darüber hängenden Verlobungsnistkastens befestigt habe.
Den Lautsprecher stelle ich zu den 2 Kästen, die sich auf der anderen Balkonseite befinden und platziere sie so nah wie möglich zum Einflugloch. Diese beiden Kästen habe ich heute doch noch einmal umplatziert, da ich durch das vorstehende Dach des darunter hängenden Kastens Anflugprobleme zum oberen Kasten unterm Dach befürchtete (s. erstes Foto von heute morgen). Zudem hatte der obere Kasten im Gegensatz zum unteren eine ganz gerade, nicht nach vorne geneigte Front, was das Einfliegen eventuell zusätzlich noch erschwert hätte. Also habe ich (wie immer mit tatkräftiger Unterstützung meines leidgeprüften Mannes ) den oberen mit dem unteren Kasten getauscht und so hoffentlich den Zugang erleichert - jetzt sieht es so aus:
Beschallung direkt daneben oben auf dem Querbalken
Dass so viele von uns immer noch auf ihre Rückkehrer warten, lässt hoffen, dass sie vielleicht wirklich nur spät dran sind und nicht verunglückt! Aber die Aufnahmen eurer schon eingetroffenen Segler lassen einem das Herz höher schlagen
- ich konnte heute in einer Regenpause auch schon 5 Mauersegler recht nah beim Jagen beobachten, sie zeigten aber leider kein Interesse, meine Kästen zu inspizieren... LG, Regina
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Regina hat geschrieben: Do 14. Mai 2020, 17:49
Also habe ich (wie immer mit tatkräftiger Unterstützung meines leidgeprüften Mannes ) den oberen mit dem unteren Kasten getauscht und so hoffentlich den Zugang erleichert - jetzt sieht es so aus
ja, unsere Familienmitglieder haben es in der MS-Zeit nicht leicht aber immerhin kennt mitlerweile, bei uns in der Familie, jeder Mauersegler
Bei uns ist im letzten Jahr ein, später brütende, Mauersegler erst am 30. Mai angekommen-ist also noch Zeit. Obwohl wir ja schon 12 MS im Kasten haben bemerken wir so gut wie nichts von ihnen-es wird nur das Nötigste unternommen. Die nächste Woche wird sicher interessant
Ich würde jetzt nicht mehr soviel an deinen Kästen ändern und in dieser Saison erst einmal abwarten, was passiert- ich weiß, ist schwer.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
traudich hat geschrieben: Do 14. Mai 2020, 10:56
@ Regina,
auf deinem einen Foto sieht es so aus, als ob der Lautsprecher am Träger montiert ist. Das wäre nicht optimal-direkt neben / oberhalb des Einflugloches plazieren
Danke für den Tipp , Traudich - aber auf dem zweiten Foto von heute morgen handelt es sich nicht um einen Lautsprecher, sondern um eine Kamera, die ich dort provisorisch zur Überwachung meines darüber hängenden Verlobungsnistkastens befestigt habe.
Den Lautsprecher stelle ich zu den 2 Kästen, die sich auf der anderen Balkonseite befinden und platziere sie so nah wie möglich zum Einflugloch. Diese beiden Kästen habe ich heute doch noch einmal umplatziert, da ich durch das vorstehende Dach des darunter hängenden Kastens Anflugprobleme zum oberen Kasten unterm Dach befürchtete (s. erstes Foto von heute morgen). Zudem hatte der obere Kasten im Gegensatz zum unteren eine ganz gerade, nicht nach vorne geneigte Front, was das Einfliegen eventuell zusätzlich noch erschwert hätte. Also habe ich (wie immer mit tatkräftiger Unterstützung meines leidgeprüften Mannes ) den oberen mit dem unteren Kasten getauscht und so hoffentlich den Zugang erleichert - jetzt sieht es so aus:
4E1A2E4E-4750-458D-8457-6596A36664B4.jpeg
Dass so viele von uns immer noch auf ihre Rückkehrer warten, lässt hoffen, dass sie vielleicht wirklich nur spät dran sind und nicht verunglückt! Aber die Aufnahmen eurer schon eingetroffenen Segler lassen einem das Herz höher schlagen
- ich konnte heute in einer Regenpause auch schon 5 Mauersegler recht nah beim Jagen beobachten, sie zeigten aber leider kein Interesse, meine Kästen zu inspizieren... LG, Regina
Hallo Regina,
Dein Mann hat ganze Arbeit geleistet, jetzt ist die Position der Kästen optimal. Beim betrachten des ersten Fotos habe ich gedacht wie das gehen soll. Wer hatte die Idee die Kästen zu tauschen?
Bei mir in Sondershausen sind alle fünf Segler abwesen. ( ein Paar von 2019 +3 weitere Segler )
Vorgestern gegen 16.00 Uhr habe ich einen Einflug beobachten können, seitdem keine Sichtung mehr.
Heute gegen 15.00 Uhr
habe ich die Kästen kontrolliert- alles leer. Mal sehen wie es weiter geht. Es bleibt spannend.
2019 sind die fünf Segler erst am 15. Mai eintrtroffen. Ein Paar hat gebrütet. Ergebnis: siehe Bild
traudich hat geschrieben: Do 14. Mai 2020, 18:21
ja, unsere Familienmitglieder haben es in der MS-Zeit nicht leicht ...
Bei uns ist im letzten Jahr ein, später brütende, Mauersegler erst am 30. Mai angekommen-ist also noch Zeit. Obwohl wir ja schon 12 MS im Kasten haben bemerken wir so gut wie nichts von ihnen-es wird nur das Nötigste unternommen. Die nächste Woche wird sicher interessant
Ich würde jetzt nicht mehr soviel an deinen Kästen ändern und in dieser Saison erst einmal abwarten, was passiert- ich weiß, ist schwer.
Bruno hat geschrieben: Do 14. Mai 2020, 19:58
... Wer hatte die Idee die Kästen zu tauschen? ...
2019 sind die fünf Segler erst am 15. Mai eingetroffen. Ein Paar hat gebrütet. Ergebnis: siehe Bild
@traudich: Ja, da müssen unsere Lieben schon manchmal viel Geduld für uns Mauerseglerbegeisterte aufbringen . Wie beruhigend, dass sich bis Ende Mai noch viel tun kann, aber ab welchem Zeitpunkt müsste ich definitiv davon ausgehen, dass mein Verlobungspaar nicht mehr zurückkommt - Ende Juni?? Ab dann würde ich auch dort mit Lockrufen suchende MS anlocken.
Du hast Recht, jetzt weiterhin alle paar Tage Veränderungen an den Nistkästen vorzunehmen, wäre sicher für eine erfolgreiche Besiedelung nicht ratsam (und liebe Familienangehörige brauchen auch mal eine Schonzeit ). LG
@Bruno: Mir kommen Verbesserungsideen manchmal über Nacht. Vom Balkon aus sah die Anordnung der Nistkästen sehr gut aus. Als ich dann nach erfolgter Arbeit das ganze von unten betrachtete, bemerkte ich erst das Hindernis. Heute morgen musste mein Mann sanft überredet werden, schon wieder „Arbeitsleistung für die gute Sache“ zu erbringen ...
Dein kleiner Vorjahresmauersegler ist goldig und wie schön, dass du vorgestern immerhin einen Einflug beobachten konntest, die anderen kommen bestimmt auch noch
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Hallo zusammen.
Update: beide Brutpaare sind bei der Kälte im Kasten. Abends habe ich mal den Einflug beobachten können. Im Kasten 3 sind jetzt 2 Eier.
Kasten 4 konnte ich noch nicht einsehen, weil das Paar zusammengekuschelt in der Nistmulde weilt.
Samstag wird es endlich wärmer....
LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Hallo zusammen,
heute Abend war der einzelne Segler ( dem Aufenthalt des Nistplatzes nach zu urteilen einer vom letztj. Verlobungsp.) so geg.20.00 Uhr nochm.
ausgeflogen und segelte in der Nähe ,bis um ca .20.15 Uhr ein zweiter Segler aus N/W dazu kam und Rufe zu hören waren.
Das sah nach mehr aus ! und tatsächlich,kurz drauf kamen bd.,der Eine vom Anderen wie geleitet mehrmals am entsprechenden Einflug.
nah vorbei geflogen,als wollte der Erstankömmling dem Neuankömmling zeigen wo es hingehen soll,denn eigentlich wurde im letzten Jahr zum Schluß ein
anderer ,von innen einsehbarer Nistplatz besucht.Sollten bd. in diesem K.bleiben,muß ich mir eine Endoskopkamera zulegen,damit ich einen Einblick
bekommen kann.
Sie flogen dann noch ein paar Runden ,um um 20.21 Uhr eizufliegen,siehe Film.Die ersten Duettrufe stammmen von meinem ersten Paar von ´16,
dann vom neu vereinten Paar.
Jetzt fehlt noch mein drittes P. und Mieter für noch 21 freie Plätze.
An Alle die noch Segler vermissen und sehnsüchtig warten ,man läßt sich immer vom Jetzt täuschen aber Morgen sieht die Welt dann doch meist
ganz anders aus,wie heute bei mir. Mit wärmerem Wetter und veränderten Luftdruckverhältnissen kommt auch bald wieder das Leben am Himmel
zurück
Schöne Grüße Thomas
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
bei mir tut sich was.
Heute Morgen schon kurz nach 6 Uhr ein riesen Radau, in einem bereits mit einem Paar belegtem Kasten. Hat sich da einer in der Wohnung vertan ?
oder der Rechtmäßige Besitzer, jetzt eingetroffen ?
Seit ca. 1 Std. wird sich demonstrativ ignoriert, hoffentlich artet das heute nicht aus.
Bin gespannt wie das heute weitergeht
3 Segler im Kasten
3 Segler im Kasten.jpg (89.07 KiB) 3115 mal betrachtet
es gibt keinen Grund pessimistisch zu sein.
Bei diesem Wetter sind die Mauersegler im Energiesparmodus - nur wenn man sie nicht sieht, heißt das nicht, dass sie nicht da sind.
Mit Kamera tut man sich da leichter, das ist wohl auch der Grund warum ich gelassener bin.
Dadurch, dass ich die MS schon seit Jahren unter (Kamera-)Beobachtung habe, kann ich sagen, dass auch bei dieser Wetterphase nur einzelne MS die oft erwähnte Wetterflucht begehen.
Erfahrene Brut-MS sitzen diese Zeit im Kasten aus.
Auch bei jungen (Verlobten) Paaren, sind hier nie beide vor schlechtem Wetter geflohen, einer hat immer den Kasten besetzt.
Rabber01 hat geschrieben: Do 14. Mai 2020, 09:10
Hallo Werner,
Danke für deine Tips und Einschätzungen. Diese haben sich heute morgen schon im Positiven bewahrheitet. Pünktlich um 8 Uhr verließ mein Verlobungspaar bei strahlendem Himmel aber kühlen 3 Grad die Nisthilfe. Sie sind offensichtlich noch da, obwohl ich sie die letzten 3 Tage nicht bemerkt hatte.
Das Brutpaar an der Doppelgarage kehrte gestern Abend erst um 20 Uhr 30 zurück und ruht sich zur Zeit noch aus.
Gruß Friedrich
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik