Ankunft am 03.05.22 und 08.05.22…..heute das erste Ei
5884C6F9-277A-42A4-AC85-51201DBB31DC.jpeg (356.32 KiB) 604 mal betrachtet
Saison 2024 Anzahl der MS Kästen: 6 (alle mit Kamera) Erwartet: 3 Brutpaare, Eingetroffen: - Brutpaare, VP: - Erster Rückkehrer: 21.04. Erste Eiablage: - JV: -
Thömmes hat geschrieben: Sa 14. Mai 2022, 23:07
@MauerseglerBerlin : es braucht bei den Dauerfliegern einige Zeit für die Umstellung auf Übernachtung im Kasten. Ich denke, der will noch gar nicht wirklich rein. Das kann sich aber ganz schnell ändern, für die erste Brut ist alles im grünen Bereich. Bei erfahrenen Brutvögeln ist das anders, die besetzen sofort bei Rückkehr ihren angestammten Kasten.
Liebe Grüße
Thomas
@Thömmes, du hattest Recht! Soeben ist der erste des VP‘s zielsicher im Kasten gelandet, nachdem beide 3 x kreischend das Haus überflogen haben
VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV 2023: 2 BP / 4 JV 2024: 2 BP / 6 JV 2025: 2 BP / 6 JV
Der Partner ist jetzt auch rein in K1!
Mein Verlobungspaar ist damit komplett
Rufen glücklich vereint aus dem Kasten!
Allen noch einen schönen Seglertag! Hier in Berlin ist optimales Seglerwetter
VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV 2023: 2 BP / 4 JV 2024: 2 BP / 6 JV 2025: 2 BP / 6 JV
masekri hat geschrieben: So 15. Mai 2022, 13:40 Ankunft am 03.05.22 und 08.05.22…..heute das erste Ei 5884C6F9-277A-42A4-AC85-51201DBB31DC.jpeg
Gratulation masekri,
Das nenn ich mal Höchstgeschwindigkeit
Liebe Grüße Walter
Saison 2024
Anzahl der Kästen: 16
Brutpaare:
Kastenkamera: 3
Eiablage (in den 3 Kamerakästen):3
Küken (in den 3 Kamerakästen):
Erster Einflug (2024):
Erwartet: 18
Eingetroffen: 9
Hallo,
hier in Sondershausen/ Thüringen sind zwei Brutpaare zurück und vom VP fehlt noch der Partner. In einem der Giebelkästen hat sich ein Rotschwanzmännchen einquartiert. Nebenan nisten MS. Für diese Vögel hatte ich extra einen speziellen Nistkasten von Schwegler gekauft. Die selbst gebauten Kästen kommen wohl besser an. Bei den Staren das Gleiche,
Eine Starenhöhle von Schwegler gekauft, aber die Stare wollen in die Seglerkästen, was ich mit einigen Bedauern verhindert habe. In der Starenhöhle nisten Kohlmeisen und die Stare sind verschwunden.
Hallo Bruno,
du hast Gartenrotschwänzchen bei dir ,das finde ich super ! Es wäre natürlich schöner sie würden in den dafür vorgesehenen Nistkästen brüten aber wenn der Platz noch frei ist, wäre es doch toll , wenn sie dort Junge aufziehen könnten! Würdest du die leeren Fächer verschließen und er die Kästen im Garten nicht annehmen wäre es auch Schade drum. Natürlich unter der Voraussetzung, daß kein Segler dazwischengerät.
Schöne Grüße , Thomas
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Hallo zusammen,
Die Mehlschwalben nisthilfen sind entfernt.
Mal sehen wie sich die Sache nachher entwickelt. Mir scheint aber dass sich die Lage etwas beruhigt hat.
Nisthilfe einfach aus Holzbeton, quadratisch. Oder Nisthilfe auch aus Holzbeton, aber mit kleinen Stufen abgeschrägt. rechteckig. Ein paar trockene Grashalme, Daunenfedern. Zur Mauser nehmen sie auch ihre eigenen Federn. Zuerst sind eigige Halme verklebt. Hauptsache eine Mulde, dass die Eier nicht weg rollen. Ganz zu Anfang hatte ich ein Holzbrett, quadratisch, Loch, ca.12cm, Innenkanten abgeschrägt. VG Ralph