Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
Erlebnisse mit unseren gefiederten Freunden, Bestimmung der Vögel
Beja
Beiträge: 346
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:51
Wohnort: 65474 Bischofsheim

Re: Vogel des Jahres

Beitrag von Beja »

Hallo zusammen
Ich habe einen sehr interessanten Bericht zum Thema Fliegensterben/Fliegenzucht gefunden.
https://www.youtube.com/watch?v=34Do3DuS9Zg
Sollte eine Fliegenzucht auch mit Pferdemist funktionieren?
Ich denke schon.
Pferdehöfe gibt es mittlerweile fast in jedem Ort und es fällt jede Menge Mist an.
Sie werden bestimmt nichts dagegen haben, wenn man eine Schubkarre voll mitnehmen möchte. ;)
Gruß Beja
4 Nistplätze
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1065
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Vogel des Jahres

Beitrag von H.-G. »

Markus hat geschrieben: Fr 11. Okt 2024, 12:35 Mein Favorit ist da nach wie vor die Blumenwiese. Es muss nicht unbedingt die Schmeissfliege, Stechmücke, oder Bremse sein welche sich auf Gammelfleisch oder Kühen aufhalten und dann auch teils in der Wohnung umherschwirren ;-)
Hallo Markus!
Sei beruhigt - da bin ich ganz bei dir. Ich werde auch sicher jetzt keinen Misthaufen auf meinen Balkon kippen oder mir Gammelfleisch in den Garten stellen :mrgreen: .
Schon da, wo ein paar Blätter im Garten verrotten dürfen, gedeihen Asseln und Springschwänze, über die sich Rotkehlchen, Zaunkönig und Amsel freuen. Reste von Obst oder Gemüse im Kompost fördern Obst- und einige andere Fliegenarten. Da wäre für den Vogel des Jahres sicher schon was dabei und bei passendem Abstand zum Haus dürfte auch die Belästigung sich in Grenzen halten. Letzten Endes werden wir immer in dem Dilemma stecken, dass wir zwar alle das Insektensterben beenden wollen, aber - oft aus hygienischen Gründen - Angst vor zu vielen Insekten haben.
Vor ein paar Tagen habe ich im Internet einen Bericht "angelesen" (ich wollte kein Abo abschließen), in dem berichtet wird, dass die großen Milchabnehmer auf die Landwirte Druck machen, ihre Ställe für Rauchschwalben zu sperren. Da werden am Gesetzgeber vorbei die Landwirte praktisch zu illegalem Handeln erpresst (bei Schwalben im Stall keine Milchabnahme mehr), ohne sich selber die Finger schmutzig zu machen. Das Totschlagargument: Hygiene. Anschließend wird man dann wohl die Insektenbekämpfung wieder steigern...
So habe ich mit angewöhnt, bei ein paar Schmeißfliegen gelassen zu bleiben, zumal die eher sowieso nicht ins Haus wollen. Bremsen und Mücken (da bin ich aus schmerzhafter Erfahrung etwas weniger tollerant :shock: ) würden durch o.g. Maßnahmen sowieso nicht gefördert. Aber bei diesen speziellen Insekten weiß ich den Vogel des Jahres auf meiner Seite (wenn er denn in meinem Umfeld wohnt). Und Blüten und deren Besucher werde ich auch weiterhin so gut fördern wie ich kann.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 23 Kameras
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5562
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Vogel des Jahres

Beitrag von Markus »

H.-G. hat geschrieben: Fr 11. Okt 2024, 16:24 Vor ein paar Tagen habe ich im Internet einen Bericht "angelesen" (ich wollte kein Abo abschließen), in dem berichtet wird, dass die großen Milchabnehmer auf die Landwirte Druck machen, ihre Ställe für Rauchschwalben zu sperren. Da werden am Gesetzgeber vorbei die Landwirte praktisch zu illegalem Handeln erpresst (bei Schwalben im Stall keine Milchabnahme mehr), ohne sich selber die Finger schmutzig zu machen.

https://www.br.de/nachrichten/wissen/mu ... en,UQ3DusB

und dies im ja besonders naturnahen Bayern :o es wäre katastrophal für die Rauchschwalbenpopulation bei uns. ;(


LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 5 von 11 belegt.
Ankunft: 8 von 10

Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:

Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Antworten