Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Jan »

Moin zusammen,

grad regnet's wieder, aber es soll in den nächsten Tagen ja wieder richtig heiß und sonnig werden. :thumbup:

@ Markus:
Danke für die Warnung. :D Du hast Recht, das Aufhängen ist schon teilweise ein wackliges Unterfangen. Definitv was anderes, als einen Meistenkasten in 2,5 Metern Höhe aufzuhängen.
Also, ich werde da schon vorsichtig sein. 8-)

@ traudich:
Danke für die Tipps!
Klar, der Ortgang/Giebel (direkt) war vor zwei Jahren eigentlich mein "Ziel" (Dreieckskasten); die Anbringung wäre aber recht unpraktikabel (= nicht ungefährlich geswesen). Es war auch das erste Ziel der Sucher, die halt immer über den Kästen in den Giebel klatschten. Aber nach wenigen Wochen lenkten sie um. Und letztes Jahr wurde der Giebel gar nicht mehr angeflogen, dafür wurde halt teilweise unter den Kästen gesucht. Umerziehung muss halt mal sein. :lol:
Die neuen Kästen werden dann ja auch allesamt mehr in Richtung Giebel bzw. Dachschräge gehen. Der eine Meter mehr nach oben ist dann ja nicht so ausschlaggebend. Ich hatte anfangs ja schon Bedenken, ob die jetzigen 6/7 Meter überhaupt reichen.
Und zwecks Kontrollen ist es schon gut, wenn es alles in Giebelfenster-Nähe platziert ist.
Deine Einschätzung, dass das jetzige Brutpaar neue Wohnungsmöglichkeiten nicht beeindrucken wird, finde ich gut! (Davor hätte ich halt doch etwas "Angst"!) Die Verlobten können auch gerne umziehen. Das hat mein jetziges Pärchen ja auch gemacht. Sie haben jetzt auch viel mehr Platz als im Schwegler-Kasten. UND ich kann's kontrollieren. ;) :D

Und von der Rückseite (Richtung Garten) werde ich auch mal Fotos von oben und von unten/den Seiten machen. Dann könnt ihr ja mal versuchen, einzuschätzen - soweit es von Fotos geht -, ob sich dort eine Montage lohnen könnte.
Bis jetzt hängen dort vier Mehlschwalbenkunstnester, aber da gibt es keine Erfolge zu vermelden.
Vielleicht werde ich die zu Zaunkönignisthilfen o. ä. umfunktionieren. ;)

Zu deiner anderen Frage:
Also mein Brutpaar ist extrem ruhig. "Krach machen" tut eigentlich nur das Verlobungspaar. Das wird aber jetzt auch deutlich weniger.
Sie fliegen nahezu heimlich ein. Dann gibt es abends immer noch beim letzten Einflug eine Begrüßung durch den anderen, das wars eigentlich.

Eine andere Frage noch:
Habt ihr schon "Füttern in Etappen" beobachtet?
Ich habe festgestellt, dass nach Einflug eines Seglers relativ schnell Bettelrufe zu hören sind. Dann fliegt der andere Segler aus.
Eine Zeit lang hört man dann nur Gefiederputzgeräusche, dann wieder Bettelrufe und auch so was wie "Schmatzen".
Also ein Elternteil kann auch mit noch halbvollem Kropf warten, bis der Nachwuchs wieder 'nen Nachschlag fordert? Oder wird immer gleich alles gefüttert und der Rest dann selber verköstigt?
JAAAAA ... ich brauche NOCH bessere Einsichtsmöglichkeiten: Guckfenster, Kamera etc... 2018 wird auch da aufgerüstet. ;)

Liebe Grüße an alle
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Markus »

Hallo Jan,
Jan hat geschrieben: Sa 29. Jul 2017, 11:31 Eine andere Frage noch:
Habt ihr schon "Füttern in Etappen" beobachtet?
Ich habe festgestellt, dass nach Einflug eines Seglers relativ schnell Bettelrufe zu hören sind. Dann fliegt der andere Segler aus.
Eine Zeit lang hört man dann nur Gefiederputzgeräusche, dann wieder Bettelrufe und auch so was wie "Schmatzen".
Also ein Elternteil kann auch mit noch halbvollem Kropf warten, bis der Nachwuchs wieder 'nen Nachschlag fordert? Oder wird immer gleich alles gefüttert und der Rest dann selber verköstigt?
genau so hab ich dies auch schon vernommen.Ich meinte zu erkennen dass der Kropf nach Abgabe der "Pille" immer noch teils gefüllt ist.
So ganz sicher bin ich mir aber nicht.
Jan hat geschrieben: Sa 29. Jul 2017, 11:31 JAAAAA ... ich brauche NOCH bessere Einsichtsmöglichkeiten: Guckfenster, Kamera etc... 2018 wird auch da aufgerüstet. ;)

Meine Ausdom Camera Hier hat mir da diese Saison beste Dienste erwiesen, über 3 Monate Dauerbetrieb ohne Ausfall unter dem Dach. Leider ist die nicht mehr erhältlich.
Aber ich habe ja Ersatz Hier
zwar noch nicht Langzeit getestet aber vielversprechend. Drei Stück davon liegen schon zur Montage bereit.

Grüße
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von traudich »

@ Jan
Wir haben unsere Kästen, mit 14 Einflugmöglichkeiten, in Nordrichtung unterm Walmdach hängen. Diese werden aber nicht alle angenommen, weil unsere Mauersegler es anscheinend nicht so dicht mögen. Von den Themperaturen im Sommer ist es ideal und die Flugsituation haben wir verbessert, indem alle Bäume und Büsche einen neuen Schnitt bekommen haben. Ist uns erst schwergefallen, aber man muß Prioritäten setzen.
Bei den vier Brutpaaren war ziemlich viel los bei uns ums Haus und die Gefahr, das Mauersegler sich bei zu dichtem Bewuchs verletzen, ist ja nicht klein.

Auf der Westseite haben wir vier Einzelkästen unter den Erkerfenstern hängen. Wollte ich vor zwei Jahren schon abbauen, aber dann doch ein Interessent. Obwohl die Kästen überdacht hängen und nur abends von der Sonne beschienen werden, wird es ziemlich warm. Es sind alles von mir gebaute Holzkästen, die ich durchs Fenster erreichen kann. Im Boden des Kastens ist eine Schiebevorrichtung, sodass ich ohne Leiter den Kasten reinigen kann.

Der Hinweis auf dein Vorhaben war mehr auf Hitze im Kasten gerichtet.

LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Jan »

traudich hat geschrieben: Sa 29. Jul 2017, 15:05 @ Jan
Wir haben unsere Kästen, mit 14 Einflugmöglichkeiten, in Nordrichtung unterm Walmdach hängen. Diese werden aber nicht alle angenommen, weil unsere Mauersegler es anscheinend nicht so dicht mögen. Von den Themperaturen im Sommer ist es ideal und die Flugsituation haben wir verbessert, indem alle Bäume und Büsche einen neuen Schnitt bekommen haben. Ist uns erst schwergefallen, aber man muß Prioritäten setzen.
Bei den vier Brutpaaren war ziemlich viel los bei uns ums Haus und die Gefahr, das Mauersegler sich bei zu dichtem Bewuchs verletzen, ist ja nicht klein.

Auf der Westseite haben wir vier Einzelkästen unter den Erkerfenstern hängen. Wollte ich vor zwei Jahren schon abbauen, aber dann doch ein Interessent. Obwohl die Kästen überdacht hängen und nur abends von der Sonne beschienen werden, wird es ziemlich warm. Es sind alles von mir gebaute Holzkästen, die ich durchs Fenster erreichen kann. Im Boden des Kastens ist eine Schiebevorrichtung, sodass ich ohne Leiter den Kasten reinigen kann.

Der Hinweis auf dein Vorhaben war mehr auf Hitze im Kasten gerichtet.

LG
Danke für deine Ratschläge!
Dass sie es unter Umständen nicht so dicht mögen, hatte ich auch schon überlegt. In der einzigen Kolonie in der Nähe hängen die Kästen auch in einigem Abstand zueianander. Allerdings gibt es dann natürlich auch wieder die Beispiele, wo ganze Hauswände - teilweise erfolgreich - mit Nistmöglichkeiten "zugepflastert" sind.
Ich werde mal schauen:
Könnte auch zwei Kästen seitlich versetzt anbringen, nah am Dachüberstand. Die würden dann nur etwas tiefer hängen - bis in den Giebel kommt die Leiter nicht (und es muss ohne gemieteten Hubsteiger gehen). Vom Dachfenster aus ist die Montage schon leichter.
Aber ich habe ja noch einige Monate Planungszeit.

Und zur Vegetation hinterm Haus:
Also ich müsste da auch noch mehr Kahlschlag betreiben, was an sich kein Problem ist. Aber die Flugschneisen wären wegen der Bäume der Nachbarn (u. a. ein riesiger Walnussbaum!) schon deutlich eingeschränkter. Mal schau'n. Ich werde für euch mal Fotos machen.

Apropo Fotos:
Darf ich präsentieren?

Mein erster Segler-Nachwuchs!
Die Eltern sind gerade auf Futtersuche - da hab ich mal reingeschaut.

Direkt "schön" trifft's vielleicht nicht... aber das wird ja noch.;)
Bin angesichts des späten Schlüpfens froh, dass es nur ein Junges ist.
10 oder 11 Tage alt. Und der Größen-Vergleich zum Ei daneben hat schon was!

Einen schönen Abend noch!

Liebe Grüße
Dateianhänge
B1.jpg
B1.jpg (21.33 KiB) 4267 mal betrachtet
IMG_20170729_192016.jpg
IMG_20170729_192016.jpg (42.4 KiB) 4378 mal betrachtet
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo Jan. Toll, auch ich gratuliere dir zu deinem späten Nachwuchs. Immerhin noch später als bei mir......
Ich bin heute Abend wieder in Aufregung:
Ich habe den ganzen Abend auf der Terrasse gesessen und beobachten können.....


ich habe nur einen Altvogel einfliegen sehen!!! Oh weh!!!!

Ich werde es morgen noch einmal überprüfen..... Ich hatte mich heute den ganzen tag schon gewundert, dass so wenig Fütterungen erfolgten....

:o mal sehen was los ist.



Lg
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Markus »

@jan, bis jetzt beste Vorrausetzungen zu einem Erfolg, wohlgenährt der kleine :thumbup:

Hoffentlich kommt Der zweite Elternsegler wieder, berichte uns Bodensee Mauersegler.
Wenn je nicht und es befindet sich nur ein Küken im Kasten hat der Kleine immer noch eine Chance, auch bei @Smilla wurde ein Küken erfolgreich von nur einem Altvogel bis zu seinem Abflug gefüttert.
Hier zudem ist am Bodensee bezügl. des Futterangebotes auch bei schlechtem Wetter der Mauerseglertisch immer reichlich gedeckt.

Grüße
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo.
Auch heute bestätigte sich leider mein Verdacht. Ich sehe nur noch ein Alttier einfliegen und füttern. Heute Abend fehlte der zweite Altsegler. Ich höre auch kein Begrüßungsgeschrei.
Jetzt muss der verbliebene Altsegler die fast drei Wochen alten zwei Küken durchbringen.
War es wohl die Zeit, die schon einen Altsegler zur Abreise bewegte?
Hat jemand von euch so etwas mal erlebt oder davon gehört. Immerhin sind sie ja noch sehr unerfahren mit dem ersten Nachwuchs.
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Jan »

Guten Abend zusammen,

@ Bodensee Mauersegler:
Ich drück dir - und deinen Seglerjungen - die Daumen, dass der zweite Altvogel vielleicht doch noch wieder kommt (und nur 'ne "Auszeit" brauchte, man darf ja immer hoffen!) bzw. dass der verbliebene Altvogel die Kraft aufbringt, das zu wuppen!
Habe schon - wie Markus ja auch meinte - von vielen Fällen gehört, in denen das geklappt hat!
Drücke ganz fest die Daumen!!

Ich habe heute Abend nach deinen Berichten natürlich etwas besorgter beobachtet:
Das Verlobungspaar war gerade nicht zu sehen.
Allerdings flogen beide Altvögel gegen 21:20 Uhr gemeinsam aus, sodass ich dem Baby nochmal "Hallo" sagen konnte. :D
Es putzte sich gerade. Habe dann noch eine Laus entdeckt und die schnurstracks aus dem Kasten entfernt. Diese Viecher wollte ich als Mieter nicht haben. (Bin in dem Zusammenhang sehr auf Siegrids Beitrag gespannt!)
Pünktlich, als die Straßenlaterne vorm Haus anging, flogen beide ein und der Zwerg wurde gefüttert.
Zuvor düsten die beiden mehrfach ums Haus und screamten dabei. Das war (wieder) neu.
Jetzt, wo beide mal das Junge alleine lassen, geht das natürlich auch wieder. Oder sie haben auch ihre Nachbarn dabei gesucht?

Präventiv euch allen - und unseren Seglern - einen schönen Wochenstart!

Viele Grüße
Jan
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von traudich »

@ Bodensee
Deine Situation kann alles sein:
du hast den 2ten nicht gesehen
1ner ist verunglückt
1ner ist schon abgereist. (das hatten wir noch nicht)
Wichtig denke ich ist, die Situation im Auge zu behalten, um handeln zu können, wenn das Küken nicht mehr versorgt wird. Das wiederum ist, ohne Kamera, garnicht so einfach.
Nicht jede Saison ist so anstrengend.

@alle
verwunderlich ist für mich auch, wie unterschiedlich der Verbleib der Mauersegler im Nistkasten ist.
Bei uns sind auch Verlobungspaare selten bis garnicht nachts gemeinsam im Kasten. Sie fliegen tags oft ein (einzeln oder auch mal zu zweit) und umfliegen ihr neues Zuhause. Ich gehe auch davon aus, dass sie gemeinsam mit den Brütern ihre Kästen gegen die jungen Wilden verteidigen. Also im Ansturm mitfliegen und "Eindringlinge" versuchen abzuwehren. Ab Mitte Juli nimmt das aber ab und die Saison ist bald zu Ende. Keine Einflüge von Verlobten, Altvögel übernachten nur noch selten, bis garnicht mehr, im Kasten, die Anstürme der Wilden bleiben aus, abends nur noch einige Tage ein Großtreffen der Mauersegler am Himmel. Dann ist alles wie weggefegt.
Worauf begründet sich dieses unterschiedliche Verhalten?

LG


LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Markus »

Hallo zusammen,

gestern erstmalig keine Übernachtung mehr im Naturnest. Dachte schon das wars diese Saison, aber heute wieder wilde Flugmanöver über dem Haus, ca. 10- 15 Segler, ab und zu auch mal ein srii.
Hab daraufhin mal die Mauerseglermusik gestartet, jedoch keinerlei Reaktion erkannt.
Ich vermute dass da vielleicht noch der ein oder andere Spätbrüter zugange ist.

@Bodensee Mauersegler, hoffentlich packt das deine kleine Seglerfamilie. Ich drücke alle Daumen. Wie Siegrid schon sagt, unbedingt jetzt verstärkt beobachten um rechtzeitig eingreifen zu können, falls die kleinen ihrem Schicksal überlassen werden.
Deine Mauerseglersaison hat es jedenfalls in sich, vom Anfang bis zum Ende.

Grüße
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497