grad regnet's wieder, aber es soll in den nächsten Tagen ja wieder richtig heiß und sonnig werden.

@ Markus:
Danke für die Warnung.

Also, ich werde da schon vorsichtig sein.

@ traudich:
Danke für die Tipps!
Klar, der Ortgang/Giebel (direkt) war vor zwei Jahren eigentlich mein "Ziel" (Dreieckskasten); die Anbringung wäre aber recht unpraktikabel (= nicht ungefährlich geswesen). Es war auch das erste Ziel der Sucher, die halt immer über den Kästen in den Giebel klatschten. Aber nach wenigen Wochen lenkten sie um. Und letztes Jahr wurde der Giebel gar nicht mehr angeflogen, dafür wurde halt teilweise unter den Kästen gesucht. Umerziehung muss halt mal sein.

Die neuen Kästen werden dann ja auch allesamt mehr in Richtung Giebel bzw. Dachschräge gehen. Der eine Meter mehr nach oben ist dann ja nicht so ausschlaggebend. Ich hatte anfangs ja schon Bedenken, ob die jetzigen 6/7 Meter überhaupt reichen.
Und zwecks Kontrollen ist es schon gut, wenn es alles in Giebelfenster-Nähe platziert ist.
Deine Einschätzung, dass das jetzige Brutpaar neue Wohnungsmöglichkeiten nicht beeindrucken wird, finde ich gut! (Davor hätte ich halt doch etwas "Angst"!) Die Verlobten können auch gerne umziehen. Das hat mein jetziges Pärchen ja auch gemacht. Sie haben jetzt auch viel mehr Platz als im Schwegler-Kasten. UND ich kann's kontrollieren.


Und von der Rückseite (Richtung Garten) werde ich auch mal Fotos von oben und von unten/den Seiten machen. Dann könnt ihr ja mal versuchen, einzuschätzen - soweit es von Fotos geht -, ob sich dort eine Montage lohnen könnte.
Bis jetzt hängen dort vier Mehlschwalbenkunstnester, aber da gibt es keine Erfolge zu vermelden.
Vielleicht werde ich die zu Zaunkönignisthilfen o. ä. umfunktionieren.

Zu deiner anderen Frage:
Also mein Brutpaar ist extrem ruhig. "Krach machen" tut eigentlich nur das Verlobungspaar. Das wird aber jetzt auch deutlich weniger.
Sie fliegen nahezu heimlich ein. Dann gibt es abends immer noch beim letzten Einflug eine Begrüßung durch den anderen, das wars eigentlich.
Eine andere Frage noch:
Habt ihr schon "Füttern in Etappen" beobachtet?
Ich habe festgestellt, dass nach Einflug eines Seglers relativ schnell Bettelrufe zu hören sind. Dann fliegt der andere Segler aus.
Eine Zeit lang hört man dann nur Gefiederputzgeräusche, dann wieder Bettelrufe und auch so was wie "Schmatzen".
Also ein Elternteil kann auch mit noch halbvollem Kropf warten, bis der Nachwuchs wieder 'nen Nachschlag fordert? Oder wird immer gleich alles gefüttert und der Rest dann selber verköstigt?
JAAAAA ... ich brauche NOCH bessere Einsichtsmöglichkeiten: Guckfenster, Kamera etc... 2018 wird auch da aufgerüstet.

Liebe Grüße an alle