-
- Administrator
- Beiträge: 5720
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Sie sind weg.
Lt. Videoaufzeichnung des Bewegungsmelders konnte ich heute Morgen den Abflug der ersten beiden Segler ansehen dieser war um 9:47Uhr.
Der 3te war noch im Nest, ich beobachtete ihn ständig, da ich den Abflug unbedingt Live beobachten wollte.
Dies gelang mir auch. Um 12:29 Uhr verließ der 3te Segler das Nest. Mit kräftigen schnellen Flügelschlägen gewann er schnell an Höhe und verschwand hinter hohen Bäumen aus meinem Blickfeld. Somit kann ich mir ziemlich sicher sein dass auch die anderen beiden einen erfolgreichen Start hatten, da die Abflugsituation bei mir doch sehr beengt ist.
Meine Nestcam lass ich noch ein paar Tage eigeschaltet, vielleicht wird das Nest nochmals besucht.
Hier noch ein Foto von der Sec. des Abfluges (roter Kreis ist die Flügelspitze direkt bei dem Abflug) Grüße
Markus
Lt. Videoaufzeichnung des Bewegungsmelders konnte ich heute Morgen den Abflug der ersten beiden Segler ansehen dieser war um 9:47Uhr.
Der 3te war noch im Nest, ich beobachtete ihn ständig, da ich den Abflug unbedingt Live beobachten wollte.
Dies gelang mir auch. Um 12:29 Uhr verließ der 3te Segler das Nest. Mit kräftigen schnellen Flügelschlägen gewann er schnell an Höhe und verschwand hinter hohen Bäumen aus meinem Blickfeld. Somit kann ich mir ziemlich sicher sein dass auch die anderen beiden einen erfolgreichen Start hatten, da die Abflugsituation bei mir doch sehr beengt ist.
Meine Nestcam lass ich noch ein paar Tage eigeschaltet, vielleicht wird das Nest nochmals besucht.
Hier noch ein Foto von der Sec. des Abfluges (roter Kreis ist die Flügelspitze direkt bei dem Abflug) Grüße
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Ja Markus, Gratulation!!!
Was für ein tolles Erlebnis! Super, dass du live dabei sein konntest. Drei gesunde junge Mauersegler in den Himmel zu schicken, wow!
Ich kam Abends gegen 19 Uhr nach Hause. Etwa 250m vom Bodensee jagten über der Apfelplantage ca 100 Mauersegler!!! Zur Zeit ist das meine häufigste gesehene Vogelart! Mauersegler ohne Ende! Also sind die Nahrungsgrundlagen immer noch schlecht, dass sich hier so viele am Bodensee
aufhalten.
Bei mir ist Tag 15 von 42 und es wird richtig schön laut vom Schlafzimmer Fenster aus. Ihnen geht es sehr gut, wenn ich das akustisch beurteilen kann.
Toll, wie lange meine erste Brutsaison geht
nach dem Bangen und teilweise resignieren am Anfang zahlt es sich jetzt aus....
LG
Was für ein tolles Erlebnis! Super, dass du live dabei sein konntest. Drei gesunde junge Mauersegler in den Himmel zu schicken, wow!
Ich kam Abends gegen 19 Uhr nach Hause. Etwa 250m vom Bodensee jagten über der Apfelplantage ca 100 Mauersegler!!! Zur Zeit ist das meine häufigste gesehene Vogelart! Mauersegler ohne Ende! Also sind die Nahrungsgrundlagen immer noch schlecht, dass sich hier so viele am Bodensee
aufhalten.
Bei mir ist Tag 15 von 42 und es wird richtig schön laut vom Schlafzimmer Fenster aus. Ihnen geht es sehr gut, wenn ich das akustisch beurteilen kann.
Toll, wie lange meine erste Brutsaison geht

LG
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Administrator
- Beiträge: 5720
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Ich werde morgen mal an den Bodensee fahren, vielleicht ist dieses Phänomen auch auf der Insel Reichenau zu beobachten, das Vogelschutzgebiet Wollmatinger Ried (Konstanz) ist da ja ganz in der Nähe.Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Do 27. Jul 2017, 22:04 Ich kam Abends gegen 19 Uhr nach Hause. Etwa 250m vom Bodensee jagten über der Apfelplantage ca 100 Mauersegler!!! Zur Zeit ist das meine häufigste gesehene Vogelart! Mauersegler ohne Ende! Also sind die Nahrungsgrundlagen immer noch schlecht, dass sich hier so viele am Bodensee
aufhalten.
Das erste Drittel hast du ja schon, das läuftBodensee Mauersegler hat geschrieben: Do 27. Jul 2017, 22:04 Bei mir ist Tag 15 von 42 und es wird richtig schön laut vom Schlafzimmer Fenster aus. Ihnen geht es sehr gut, wenn ich das akustisch beurteilen kann.
Toll, wie lange meine erste Brutsaison gehtnach dem Bangen und teilweise resignieren am Anfang zahlt es sich jetzt aus....

meine Altsegler sind wieder sehr viel im Nest, da wird gekuschelt ohne Ende. Ob die ne Zweitbrut beginnen ? oder ist das normal.
Grüße
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
@ Markus
Da kann man mal sehen, wie unterschiedlich das Verhalten der Mauersegler ist. Hier übernachten die Altvögel zum Schluß der Saison oft nicht mehr im Kasten(oder nur ein Altvogel) und nach Ausflug der Jungen, gibt es meistens keine Rückkehr der Altvögel in den Brutkasten.
@ Bodensee
Sind die Mauersergler, die du überm Bodensee jagen siehst zu hören oder sind sie lautlos?
LG
Da kann man mal sehen, wie unterschiedlich das Verhalten der Mauersegler ist. Hier übernachten die Altvögel zum Schluß der Saison oft nicht mehr im Kasten(oder nur ein Altvogel) und nach Ausflug der Jungen, gibt es meistens keine Rückkehr der Altvögel in den Brutkasten.
@ Bodensee
Sind die Mauersergler, die du überm Bodensee jagen siehst zu hören oder sind sie lautlos?
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:29
- Wohnort: Teltow
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Hallo Markus,
Super! Schön, das der Ablug so gut geklappt hat.
Herzlichen Glückwunsch.
Ich sitze gerade im Garten und sehe am Himmel einen Mauerseglerschwarm von ca. 50 Seglern.
Sie drehen ihre Runden und lassen sich dabei ganz eindeutig nach Süden treiben. Sie ziehen gerade durch. Meine Adults waren seit dem letzten Ausflug am Montag noch jede Nacht zu zweit im Kasten. So wie auch im letzten Jahr. Vielleicht sind die beiden gerade mit dem Schwarm fort geflogen? Ich bin gespannt ob sie auch heute noch einmal hier übernachten.
Viele Grüße
Peter
Super! Schön, das der Ablug so gut geklappt hat.
Herzlichen Glückwunsch.
Ich sitze gerade im Garten und sehe am Himmel einen Mauerseglerschwarm von ca. 50 Seglern.
Sie drehen ihre Runden und lassen sich dabei ganz eindeutig nach Süden treiben. Sie ziehen gerade durch. Meine Adults waren seit dem letzten Ausflug am Montag noch jede Nacht zu zweit im Kasten. So wie auch im letzten Jahr. Vielleicht sind die beiden gerade mit dem Schwarm fort geflogen? Ich bin gespannt ob sie auch heute noch einmal hier übernachten.
Viele Grüße
Peter
Viele Grüße Peter
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Hallo zusammen.
Siegrid: die Muersegler waren absolut ruhig beim Jagen. nach dem Motto, hier geht es jetzt um Nahrung und es wird nicht Energie mit dem Schreien vergeudet.
Markus: du wirst denken, ich habe geflunkert. Das Wetter ist besser geworden und alle Mauersegler sind weiter gezogen. Bis auf ein fleißiges Paar, was schon 16 Tage alte Küken zu versorgen hat unter meinem Gauben. Die höre ich jetzt so schön beim FÜttern. Sie scheinen sich gut zu entwickeln.
ja mal sehen, was du auf der Reichenau noch sehen wirst. Bei uns sind sie jedenfalls weitergezogen.
Lg an alle
Siegrid: die Muersegler waren absolut ruhig beim Jagen. nach dem Motto, hier geht es jetzt um Nahrung und es wird nicht Energie mit dem Schreien vergeudet.
Markus: du wirst denken, ich habe geflunkert. Das Wetter ist besser geworden und alle Mauersegler sind weiter gezogen. Bis auf ein fleißiges Paar, was schon 16 Tage alte Küken zu versorgen hat unter meinem Gauben. Die höre ich jetzt so schön beim FÜttern. Sie scheinen sich gut zu entwickeln.
ja mal sehen, was du auf der Reichenau noch sehen wirst. Bei uns sind sie jedenfalls weitergezogen.
Lg an alle
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:29
- Wohnort: Teltow
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Sie sind immer noch da.
Die beiden Eltern wollen bei mir, wie schon im letzten Jahr noch nicht losziehen. Sie sind wieder eingeflogen und schlafen die Nacht im Kasten.
Das Wetter ist passabel, und wird in den nächsten Zagen noch besser. Mal sehen wie lange sie noch hier bleiben.
Ich denke vor der nächsten schlechten Wetterfront (wahrscheinlich am Dienstag) werden sie auch losziehen.
LG Peter
Die beiden Eltern wollen bei mir, wie schon im letzten Jahr noch nicht losziehen. Sie sind wieder eingeflogen und schlafen die Nacht im Kasten.
Das Wetter ist passabel, und wird in den nächsten Zagen noch besser. Mal sehen wie lange sie noch hier bleiben.
Ich denke vor der nächsten schlechten Wetterfront (wahrscheinlich am Dienstag) werden sie auch losziehen.
LG Peter
Viele Grüße Peter
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
-
- Beiträge: 641
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
- Wohnort: Hamburg
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Auch von mir noch Glückwunsch, Markus!
Das hört sich doch super an!
Das Verlobungspärchen hat heute Morgen noch gut Stimmung gemacht.
Mein Brutpaar hat ja keine Zeit für Screaming - schon daran lassen sie sich schnell unterscheiden.
Einer vom Verlobungspaar flog gegen 21:40 Uhr in den Kasten. Blieb dort 15 min, flog dann wieder aus. Hoch oben am Himmel waren sehr laut einige Segler zu hören.
Der Nachwuchs wird fleißig versorgt. Ich würde vom Bettelgeräusch sagen, dass es nur ein Junges ist. Konnte das aber bis jetzt nicht checken.
Mein Pärchen hütet den Nachwuchs aber vorbildlich: Jedes Mal, wenn ich lausche, höre ich nach kurzer Zeit Gefiederputzgeräusche und zwischendurch den Nachwuchs. Die nächsten Tage soll es ja wieder wärmer werden. Dann werden sie schon mal gemeinsam ausfliegen.
Nachdem meine Motivation - zu Beginn der diesjährigen Saison - etwas gedämpft war ("teilweise resignieren", wie Bodensee Mauersegler es nannte, trifft's), plane ich jetzt natürlich schon groß für 2018.
Zwei der vier Nistkästen sind ja in der nächsten Saison quasi schon belegt. Aufstocken werde ich so oder so.
Die Kästen hängen an der Westseite des Hauses. Die Ostseite ist zwar weniger den Witterungen ausgesetzt, aber dafür stehen dort extrem viele Bäume und Büsche. Teilweise auch von Nachbarn, sodass ich da nichts kappen kann. Die große Kiefer wird wohl im Herbst/Winter zumindest "halbiert". Ich muss da noch überlegen, ob ich dort Kästen anbringe. Flugschneisen gibt es jetzt schon einige, aber vorne am Haus ist der Anflug eindeutig leichter.
Mal schauen...
Anbei ein Foto von vorne.
Überlege, für etwas "Abwechslung" (und damit für weniger Verwirrung) zu sorgen.
Unter den jetztigen Doppelkasten will ich einen Schwegler-Rögelein-Kasten anbringen; links davon den Schwegler "16 S".
Diese beiden Typen sehen einfach optisch schon mal anders aus.
Und über den Doppelkasten kommt ein zweiter Doppelkasten, Marke Eigenbau (etwas anderes Design, auch farblich), der dann mit dem Dach des unteren abschließt.
Und ja: Zwecks Kontroll-/Einsehmöglichkeiten habe ich natürlich auch schon einige Ideen.
Dass 2018 "plötzlich" vier weitere Nistkästen an der Wand hängen, dürfte die beiden Pärchen doch eigentlich nicht stören, oder?
Ihre jeweils ausgewählten Kästen bleiben ja unverändert.
Noch zum Foto:
Der Nachwuchs ist in der linken Höhle des Doppelkastens.
Das Verlobungspärchen hat sich den rechten Schwegler-Kasten "reserviert"; in diesem hatte mein Brutpaar vor dem "Umzug" regelmäßig geschlafen.
Das ausgeschnittene Teppichstück im Fenster hatte nur den Zweck, dass sich beim Abspielen der Lockrufe keiner der Sucher auf den Dachboden verirren konnte.
Liebe Grüße an alle
Das hört sich doch super an!
Das Verlobungspärchen hat heute Morgen noch gut Stimmung gemacht.
Mein Brutpaar hat ja keine Zeit für Screaming - schon daran lassen sie sich schnell unterscheiden.
Einer vom Verlobungspaar flog gegen 21:40 Uhr in den Kasten. Blieb dort 15 min, flog dann wieder aus. Hoch oben am Himmel waren sehr laut einige Segler zu hören.
Der Nachwuchs wird fleißig versorgt. Ich würde vom Bettelgeräusch sagen, dass es nur ein Junges ist. Konnte das aber bis jetzt nicht checken.
Mein Pärchen hütet den Nachwuchs aber vorbildlich: Jedes Mal, wenn ich lausche, höre ich nach kurzer Zeit Gefiederputzgeräusche und zwischendurch den Nachwuchs. Die nächsten Tage soll es ja wieder wärmer werden. Dann werden sie schon mal gemeinsam ausfliegen.
Nachdem meine Motivation - zu Beginn der diesjährigen Saison - etwas gedämpft war ("teilweise resignieren", wie Bodensee Mauersegler es nannte, trifft's), plane ich jetzt natürlich schon groß für 2018.


Zwei der vier Nistkästen sind ja in der nächsten Saison quasi schon belegt. Aufstocken werde ich so oder so.
Die Kästen hängen an der Westseite des Hauses. Die Ostseite ist zwar weniger den Witterungen ausgesetzt, aber dafür stehen dort extrem viele Bäume und Büsche. Teilweise auch von Nachbarn, sodass ich da nichts kappen kann. Die große Kiefer wird wohl im Herbst/Winter zumindest "halbiert". Ich muss da noch überlegen, ob ich dort Kästen anbringe. Flugschneisen gibt es jetzt schon einige, aber vorne am Haus ist der Anflug eindeutig leichter.
Mal schauen...
Anbei ein Foto von vorne.
Überlege, für etwas "Abwechslung" (und damit für weniger Verwirrung) zu sorgen.
Unter den jetztigen Doppelkasten will ich einen Schwegler-Rögelein-Kasten anbringen; links davon den Schwegler "16 S".
Diese beiden Typen sehen einfach optisch schon mal anders aus.
Und über den Doppelkasten kommt ein zweiter Doppelkasten, Marke Eigenbau (etwas anderes Design, auch farblich), der dann mit dem Dach des unteren abschließt.
Und ja: Zwecks Kontroll-/Einsehmöglichkeiten habe ich natürlich auch schon einige Ideen.
Dass 2018 "plötzlich" vier weitere Nistkästen an der Wand hängen, dürfte die beiden Pärchen doch eigentlich nicht stören, oder?
Ihre jeweils ausgewählten Kästen bleiben ja unverändert.
Noch zum Foto:
Der Nachwuchs ist in der linken Höhle des Doppelkastens.
Das Verlobungspärchen hat sich den rechten Schwegler-Kasten "reserviert"; in diesem hatte mein Brutpaar vor dem "Umzug" regelmäßig geschlafen.
Das ausgeschnittene Teppichstück im Fenster hatte nur den Zweck, dass sich beim Abspielen der Lockrufe keiner der Sucher auf den Dachboden verirren konnte.

Liebe Grüße an alle
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
-
- Administrator
- Beiträge: 5720
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Hallo zusammen,
Meine Altsegler sitzen beide seit 21:30 wieder im Nest. Ansonsten habe ich auch gestern öfters mal (lautlose) Seglergruppen in größerer Höhe mit um die 10 ind. gesehen.
Ich denke die Reisevorbereitungen sind voll im Gange.
@Jan, du hast da ja beste Ausbaumöglichkeiten für eine Koloniegründung, das sieht ja klasse aus. Aber bitte, pass auf bei weiterer Kastenmontage, ich stelle mir schon vor wie du da halb aus dem Fenster hängend montierst. Ich schreibe dies nicht ohne Grund, da es mich letzten Herbst leichtsinnigerweise mit der Kiste in der Hand fast von der Leiter in 6 mtr. Höhe geputzt hätte.
Also allgemein an Alle die für unsere Segler in gefährlicher Höhe arbeiten, seid nicht leichtsinnig und passt auf! auch unsere Segler brauchen euch.
Grüße
Markus
Ich glaube dir Bodensee Mauersegler. Mittlerweile kenne ich unsere Kandidaten. So gestern Abend um ca. 20:00Uhr, ich dachte ich sehe nicht recht. Ca. 2 Km außerhalb unserer Ortschaft über einem Kornfeld,(dachte die sind nur um die Häuser aktiv) ein Tornadoartiges Gebilde bestehend aus mind. 50-70 Mauerseglern. Das Schauspiel dauerte nur Minuten und sie waren wieder verschwunden. Die Segler waren absolut ruhig, keinen einzigen Pieps war zu hören. Eine ähnliche Situation hatte ich dieses Frühjahr schon einmal allerdings da mit wildem Geschrei.Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Fr 28. Jul 2017, 21:54 Markus: du wirst denken, ich habe geflunkert. Das Wetter ist besser geworden und alle Mauersegler sind weiter gezogen.
Meine Altsegler sitzen beide seit 21:30 wieder im Nest. Ansonsten habe ich auch gestern öfters mal (lautlose) Seglergruppen in größerer Höhe mit um die 10 ind. gesehen.
Ich denke die Reisevorbereitungen sind voll im Gange.
@Jan, du hast da ja beste Ausbaumöglichkeiten für eine Koloniegründung, das sieht ja klasse aus. Aber bitte, pass auf bei weiterer Kastenmontage, ich stelle mir schon vor wie du da halb aus dem Fenster hängend montierst. Ich schreibe dies nicht ohne Grund, da es mich letzten Herbst leichtsinnigerweise mit der Kiste in der Hand fast von der Leiter in 6 mtr. Höhe geputzt hätte.
Also allgemein an Alle die für unsere Segler in gefährlicher Höhe arbeiten, seid nicht leichtsinnig und passt auf! auch unsere Segler brauchen euch.
Grüße
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
@ Jan
Ich würde die neuen Kästen am Ortgang aufhängen. Einmal hast du noch Schatten vom Dachüberstand und du kommst den anderen Paaren nicht zu nahe.
Außerdem bedienst du das natürliche Suchmuster (Löcher zum Ortgang).
Ich denke nicht, dass du das brütende Paar mit neuen Kästen großartig "beeindruckst" aber das Verlobungspaar könnte verwirrt sein, vor allem wenn du ihm zu sehr auf die Pelle rückst.
Ich glaube nicht, dass man die Kästen großartig unterscheidbar machen muß.
@ alle Spätbrüter
teilt mir bitte mit wie leise/laut die Spätbrüter sind. Bei uns war es im letzten Jahr so, dass es sehr leise von statten ging. Keine Party`s oder lautes Umfliegen der Hauses. Was mich zur der Annahme veranlasste, dass verpaarte Mauersegler keine "Absprache" mehr benötigen. Paarbindung hat stattgefunden und auch der Nistkasten ist festgelegt. Außerdem muß das Paar nicht mehr seinen Brutplatzt verteidigen. Dann ist da für mich noch die Frage: gibt es in der Hauptsaison die Situation des sich in Stimmung bringen ? Also die Lust an der Freude. Das was du , Markus, überm Kornfeld beobachtet hast, und was wir ja auch im Sommer oft beobachten können? Was nach der Brutzeit wegfällt, aber während der Brutzeit ein wichtiger Kommunikater ist, den ich gern besser verstehen würde.
LG
Ich würde die neuen Kästen am Ortgang aufhängen. Einmal hast du noch Schatten vom Dachüberstand und du kommst den anderen Paaren nicht zu nahe.
Außerdem bedienst du das natürliche Suchmuster (Löcher zum Ortgang).
Ich denke nicht, dass du das brütende Paar mit neuen Kästen großartig "beeindruckst" aber das Verlobungspaar könnte verwirrt sein, vor allem wenn du ihm zu sehr auf die Pelle rückst.
Ich glaube nicht, dass man die Kästen großartig unterscheidbar machen muß.
@ alle Spätbrüter
teilt mir bitte mit wie leise/laut die Spätbrüter sind. Bei uns war es im letzten Jahr so, dass es sehr leise von statten ging. Keine Party`s oder lautes Umfliegen der Hauses. Was mich zur der Annahme veranlasste, dass verpaarte Mauersegler keine "Absprache" mehr benötigen. Paarbindung hat stattgefunden und auch der Nistkasten ist festgelegt. Außerdem muß das Paar nicht mehr seinen Brutplatzt verteidigen. Dann ist da für mich noch die Frage: gibt es in der Hauptsaison die Situation des sich in Stimmung bringen ? Also die Lust an der Freude. Das was du , Markus, überm Kornfeld beobachtet hast, und was wir ja auch im Sommer oft beobachten können? Was nach der Brutzeit wegfällt, aber während der Brutzeit ein wichtiger Kommunikater ist, den ich gern besser verstehen würde.

LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020: