Hille hat geschrieben: Do 30. Apr 2020, 22:57
Danke Markus, dass du irgendwas an meinem Video verändert hast. Ich weiß aber nicht was ich falsch gemacht hab, und was sie beim nächsten Mal anders machen könnte. Ich hab das einfach mit meinem Handy (Apple) aufgenommen. Das hat schon mal problemlos geklappt.
Liebe Grüße Walter
ich hab Dein Video Hier bearbeitet und Hier hochgeladen.
Aber wie schon gesagt, ihr könnt das Video auch gerne als Datei einstellen und Dieter oder ich bringen es im Forum zur direkten Ansicht.
Also, scheut Euch nicht nur wegen schnöden Technik
Markus hat geschrieben: Fr 1. Mai 2020, 08:37
nee, nee, beachtet den Höhenunterschied, Siegrid Du bist ja fast auf Meereshöhe, Michael auch nur um die 300 mtr.
Bis die Segler bei uns die Schwäb. Alb auf meine 700 Mtr. hoch sind ist halt noch ein Stück.
ok, das hatte ich nicht bedacht
Ernsthaft glaube ich, das es eine Ankommensdendenz (s. Ornitho) von süd-west Richtung nord-ost gibt. In Kolonien mit mehreren Paaren kommen ja auch nicht alle gleichzeitig an, sondern treffen so nach und nach ein. Im letzten Jahr kam hier der letzte, später brütende MS, Ende Mai.
Generell werden wir das vielleicht besser beurteilen können wenn wir über einige Jahre das Ankommen in den Kästen, Dank der Kameras, vergleichen.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Hallo zusammen.
Hier ziehen gerade permanent Mauersegler und Schwalben durch. Es war sehr bewölkt und jetzt kommt gerade die Sonne raus. Der Himmel ist blau. Pünktlich zum 1. Mai sind sie zu sehen. Eben ein Pulk von 25 Mauersegler. Was für ein Anblick. Es waren auch viele Mehlschwalben unter ihnen....
Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Fr 1. Mai 2020, 10:04
Hallo zusammen.
Hier ziehen gerade permanent Mauersegler und Schwalben durch. Es war sehr bewölkt und jetzt kommt gerade die Sonne raus. Der Himmel ist blau. Pünktlich zum 1. Mai sind sie zu sehen. Eben ein Pulk von 25 Mauersegler. Was für ein Anblick. Es waren auch viele Mehlschwalben unter ihnen....
Michael
Moin, woran erkennt ihr eigentlich, ob es sich um durchziehende- oder ansässige Segler handelt. Mir ist so etwas noch nicht aufgefallen. Wenn ich hier Segler sehe, dann sind es welche, die hier ansässig sind.
Liebe Grüße Walter
Saison 2024
Anzahl der Kästen: 16
Brutpaare:
Kastenkamera: 3
Eiablage (in den 3 Kamerakästen):3
Küken (in den 3 Kamerakästen):
Erster Einflug (2024):
Erwartet: 18
Eingetroffen: 9
Berlin Lichterfelde-West
Heute Morgen hatte ich nun schon 5 Mauersegler über mir am Himmel; so etwa bis 10:15 Uhr. Dann sind sie bei den Kästen meines Nachbarn runtergegangen. Es ist also noch ein zweites Paar angekommen. Hoffentlich kommt bald der Rest der Kolonie. Wenn es dann eng wird dort drüben, habe ich vielleicht eine Chance, dass auch meine Kästen angenommen werden.
Gruß Peter
BERLINER MAUERSEGLER hat geschrieben: Fr 1. Mai 2020, 10:36
Hallo, welche guten WLAN–Kameras habt Ihr in den Kästen ? Natürlich ist verdrahtet immer besser aber nicht überall machbar
manche von uns haben diese Hier im Einsatz
Ich bin seit nun schon mehreren Jahren sehr zufrieden damit.
Leider sind diese Kameras mit Nachtsichtfunktion nicht mehr so einfach zu bekommen.
Ich hab letztens bei einem Chinahändler Bestellt, sollte demnächst ankommen, bin gespannt.
Hille hat geschrieben: Fr 1. Mai 2020, 10:31Moin, woran erkennt ihr eigentlich, ob es sich um durchziehende- oder ansässige Segler handelt. Mir ist so etwas noch nicht aufgefallen. Wenn ich hier Segler sehe, dann sind es welche, die hier ansässig sind.
Liebe Grüße Walter
Moin Walter,
so sicher kann man sich auch nicht sein. Durchzügler sind meist in größerer Höhe.
Ortsansässige kreisen und fliegen zielgerichtet.
Hallo liebe Seglerfreunde! Möchte mich auch wieder mal zu Wort melden. Nachdem wie ich berichtete am 23.04.20 das erste Seglerpaar zurückkehrte (von 20 im letzten Jahr besetzten Plätzen) konnte ich vorgestern , 29.04.20 abends einen weiteren Anflug auf einen bis dahin noch verschlossenen Nistkasten feststellen. Gestern abend kreisten dann schon mind. 8 Segler und flogen auch schon rufend ums Haus. So habe ich mich entschlossen, alle Nistkästen zu öffnen, da sie an 3 Seiten des Hauses verteilt sind, und ich so kaum einen Überblick behalte. In mind. 3 Kästen sind gestern Segler eingeflogen. Aber bei mir geht es auch immer recht schnell, bis Stare und besonders Spatzen die Nistplätze erobern. Die Sperlinge schaffen es in 2 Tagen den Nistkasten mit soviel Material zu füllen, das da kaum noch ein Segler reinpasst. Und es ist für mich auch immer ein Gewissenskonflikt, ob ich das Nest zu gunsten der Segler entfernen soll. Um die Stare fernzuhalten, habe ich immer noch einige zusätzliche Blenden bereitliegen, die ich vor das Einflugloch schraube, z.b. mit 3,0mm und 3,2mm. Meist auch 2 Blenden übereinander, wobei ich dann die engere Blende bei Bedarf zur Erleichterung des Einfluges später auch wieder abschrauben kann.
Dateianhänge
DF8E3BA3-2C30-41AE-B857-045442BAFC50.jpeg (138.21 KiB) 3076 mal betrachtet
erste Ansiedlung mit 4 Nistplätzen ab 2004, in Folgejahren schrittweise erweitert
20 Nistplätze 2020 vorhanden ,alle belegt
25 Nistplätze seit 2022 vorhanden , alle belegt
Standort: Burgstädt bei Chemnitz/Sachsen
erste Ansiedlung mit 4 Nistplätzen ab 2004, in Folgejahren schrittweise erweitert
20 Nistplätze 2020 vorhanden ,alle belegt
25 Nistplätze seit 2022 vorhanden , alle belegt
Standort: Burgstädt bei Chemnitz/Sachsen