Michi hat geschrieben: Di 28. Jun 2022, 15:53
Hallo zusammen,
Was meint ihr bzw. würdet ihr machen ?
VG Michi
Die positiven Ansichten kann ich alle teilen.
Es ist ein menschliches Problem, dass aus dem Wunsch für eine schnellen Besiedlung heraus, alle Beobachtungen,
die dem ERFOLG nicht sofort entsprechen mit Ratlosigkeit und Zweifel begegnet wird.
Wer legt denn fest, dass die anfliegenden und suchenden Mauersegler das Anfliegen nur machen, weil sie schon jetzt einen Nistplatz in Besitz nehmen wollen? Nach meinen Beobachtungen trifft das nur in wenigen Fällen zu.
Die meisten Segler sind am lernen, damit sie es können, wenn sie es brauchen.
Die Gruppe der Sucher sind ein Kollektiv, das an den bereits bewohnten Nistkästen lernt, wie sie aussehen und wie die Kästen angeflogen werden müssen. Wenn sich für das Kollektiv an dem bisher wo anders erlernten Muster etwas ändert, müssen sie neu lernen. Ist es ihnen bereits vertraut, klappt die Ansiedlung auch spontan.
Das konnte ich an dem Altbau in dem ich bis 2017 wohnte beobachten und auch an dem Nachbarhaus nach der Renovierung, passten die Beobachtungen an den Nistplatzersatz-Kästen in diese Modell-Vorstellung.
Am Nachbarhaus waren die Löcher nur 15 cm gegen vorher versetzt und die ersten Heimkehrer konnten diese Löcher nicht exakt anfliegen. Das haben dann Segler gekonnt, die 14 Tage später kamen.
Neulinge im Kollektiv müssen das genaue Anfliegen erst lernen und bis sich für eine neue oder geänderte Umgebung ein neues Kollektiv bildet, kann länger dauern.
An einem anderen Altbau stand für eine Renovierung ein Baugerüst länger als ein Jahr.
Dadurch wurde der komplizierte Einflug an diesem Haus behindert und vermutlich verlernt.
Hinzu kam noch, dass die Bäume weiter gewachsen waren und das Umfliegen des bisher freistehenden Hauses auch nicht mehr möglich war. Versuche mit Klangattrappe an anderer Stelle einen neuen Nistkasten anzubieten, wurden nach zwei Jahren ohne Erfolg beendet.
Schon beim aller ersten Versuch mit Klangattrappen (Tigges) kann nachgelesen werden, wie lange es dauert bis der Lernvorgang erfolgreich war.
@ Michi
Einen Vorschlag möchte ich machen. An der Ecke ist das Einflugloch dem Rohr sehr nah.
Der Schwegler-Kasten kann auch anders herum aufgehängt werden, dann wäre die Einflugblende etwas weiter rechts.

- Drehen.jpg (20.15 KiB) 2579 mal betrachtet
Oder den Kasten gleich etwas weiter rechts aufhängen.
Bei meinem ersten Ansiedlungsversuch 2005 habe ich beachtet, wie sie an dem Altbau in die angebotenen Naturnester
fliegen und dieses Anflugverhalten parallel zur Fassade durch die rechtwinklige Montage unterstützt.
Ich wünsche Dir die notwendige Geduld, denn es wird sicher noch zu einer Besiedlung kommen.
Gruß, Waechter
