Schnecken, Würmer, Nesseltiere, Insekten, Urtiere, Spinnen, Krebse
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Hummel Ansiedlung

Beitrag von Markus »

Hallo Dieter,
kaninchenzuechter hat geschrieben: Di 2. Jan 2018, 07:23 Foren mit schlechtem Umgangston
Glücklicherweise gibt's die eher selten, die meisten Forenbetreiber und Mods. haben ihren Laden im Griff.
Wer möchte schon seinem Forum schaden ;)

und warum in die Ferne schweifen.....

übrigens, habe heute Adebar im Nachbarort gesichtet, ganz alleine auf dem Kirchturm in seinem Nest. Der war auch letzten Winter hier.

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hummel Ansiedlung

Beitrag von traudich »

Habe gerade (bei Dauerfrost) eine Hummelkönigin in unserem Garten gefunden. Nachdem ich sie kurz mit ins Warme genommen hatte bemerkte ich, dass sie noch lebte und habe sie abgedunkelt in die frostfreie Garage gestellt. Außerdem habe ich um Rat bei "Pollenhöschen" gebeten. Mal sehen was wird :?
LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Hummel Ansiedlung

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo Traudich.
Für deine Hummelkönigin ist es natürlich definitiv noch viel zu früh. Ohne Wärme und Frühblüher hat sie keine Chance. Mit Zuckerwasser und Wärne wird sie natürlich munter. Trotzdem hat sie noch keine reellen Lebens- Überlebenschancen. Ich würde sie wieder an einem geschützten Platz ins Erdreich bringen. Sie muss noch schlafen und auf das Frühjahr warten. Ich würde ein Loch buddeln und mit etwas Stroh oder Heu auslegen und sie dareinlegen und wieder mit Erde bedecken.
Ich drücke dir die Daumen.
Lg Bodensee Mauersegler
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Hummel Ansiedlung

Beitrag von Markus »

Hallo zusammen,

nicht nur die Hummeln scheinen zu früh. Habe heute schon die ersten Frühlingsboten, blühende Schneeglöckchen gesehen, Klimaerwärmung ?

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, der Klimawandel könnte zu einem Problem für die Zugvögel werden, welche auf Insekten angewiesen sind, da die Insektendichte sich zeitlich verfrüht und unsere Freunde bei ihrer Ankunft somit fast schon zu spät dran sind.

LG
Markus

Nachtrag, ich meine es war dieser Bericht, Oton daraus: "Hinzu kommt, dass sie bei ihrer Rückkehr im Frühjahr nicht mehr genügend Nahrung finden, weil der Klimawandel dazu führt, dass sich viele Insekten bereits früher entwickeln."
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourc ... 06568.html

LG
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hummel Ansiedlung

Beitrag von traudich »

Habe die Hummel ungestärkt wieder in die Garage ins Dunkle gelegt weil sie doch sehr träge war, und ich sie nicht völlig mobil machen wollte. In den nächsten Tagen soll es wieder wärmer werden und ich baue ihr dann ein schönes unterirdisches Überwinterungsquatier.
@ Markus
Wie sich der Klimawandel langfristig entwickeln wird, weiß man wohl noch nicht so genau. Bislang haben sich die Frühlingsmonate als eher unbeständig und kalt erwiesen. 2013 gabe es durch die späten Nachtfröste und den Dauerregen 2/3 Mauerseglerverlust in Süd.-und Ostdeutschland. Der Herbst ist oft sehr lange warm und der Winter ja auch nicht wirklich kalt. Wie und was sich verschiebt-wir werden es erleben. Für mich eine furchtbare Aussage der SPD und CDU die Klimaziele aufzugeben. Obwohl ja jeder wußte dass das retorische Festhalten nur Makulatur war, erschreckt mich doch diese Aussage. Welch ein Zeichen in die Welt :x
LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Hummel Ansiedlung

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo zusammmen.
In zwei Monaten sollten wir die ersten Königinnen von unseren Nisthilfen überzeugt haben.
In der Saison 2018 werde ich 4 Kästen versuchen zu besiedeln. 2 unterirdische Schwegler, einen oberirdischen Schwegler und ein Harry Abraham Kasten. Mal sehen was sich ergeben wird.....
Lg
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Hummel Ansiedlung

Beitrag von Markus »

Hi Michael und Hummelfreunde,

war gerade auf der Seite v. Harry Abraham http://www.das-hummelhaus.de/
Er hat Kästen welche bis zur Hälfte Eingegraben werden (Einflug somit in Bodennähe).
Ist ganz klar am natürlichsten und somit optimal, da auch die Gefahr einer Überhitzung an heissen Sommertagen vermieden wird.
Werde mein Holz -Kasten mal versuchen mit Dachpappe abzudichten und bis zur Einflughöhe eingraben.
Muss nur noch den richtigen Platz finden.

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Hummel Ansiedlung

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo zusammen.
Ich habe heute Morgen meinen 2. unterirdischen Schwegler Hummelnistkasten vergraben.
Zu aller Krönung flog eben die erste Erdhummel Königin wohl ausgehungert durch den Garten. Es soll morgen schon wieder sehr kalt werden. Die Saison wird erst im März losgehen. Für Ansiedlungsversuche ist es noch viel zu früh. Sie sollen sich erst einmal stärken. Also bedenkt, nur die dicht über dem Erdboden zickzack fliegenden Hummeln suchen nach einem Nistquartier.
LG Michael
Dateianhänge
IMG_2829.jpg
IMG_2829.jpg (77.2 KiB) 5486 mal betrachtet
IMG_2832.jpg
IMG_2832.jpg (189.8 KiB) 5486 mal betrachtet
IMG_2834.jpg
IMG_2834.jpg (137.95 KiB) 5486 mal betrachtet
IMG_2838.jpg
IMG_2838.jpg (179.55 KiB) 5486 mal betrachtet
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Hummel Ansiedlung

Beitrag von Markus »

Das ist schon ein sehr professionelles Teil.

Einflug direkt am Boden, welche Königin kann da schon widerstehen :thumbup:

Zudem natürlich Klimatisiert da im Erdreich und ein Schattenplatz benötigt diese Variante auch nicht somit ist man auch flexibler bezügl. der Örtlichkeit.

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hummel Ansiedlung

Beitrag von traudich »

Hallo Michael,
unser unterirdische Hummelkasten steht noch in der Garage. Fast kein Tag ohne stundenlangem Regen ;( . Befürchte auch, dass bei den Witterungsverhältnissen, das Nistmaterial Schaden nehmen könnte. Hoffe also, dass das Wetter Ende Februar / Anfang März erträglicher wird.

LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020: