Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
Re: Hornissen
Hallo,
ich habe einige Bilder vom Hornissennest verglichen.
Man kann sehen, dass es kälter wird. Sie verschließen z.Z. die Belüftungen.
Das lässt sich gut an der glatteren Oberfläche erkennen.
Das zweite Nest ist nicht richtig gestartet. Bei der letzten Kontolle war nur eine
Hornisse auf der einzigen Wabe zu sehen. Das word dann wohl nichts mehr mit
Königinnen.
VG Olaf
ich habe einige Bilder vom Hornissennest verglichen.
Man kann sehen, dass es kälter wird. Sie verschließen z.Z. die Belüftungen.
Das lässt sich gut an der glatteren Oberfläche erkennen.
Das zweite Nest ist nicht richtig gestartet. Bei der letzten Kontolle war nur eine
Hornisse auf der einzigen Wabe zu sehen. Das word dann wohl nichts mehr mit
Königinnen.
VG Olaf
Mauerseglernistkasten live:
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams
Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams
Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
Re: Hornissen
Hallo,
kleines Update von den Hornissen.
Das Volk im Hornissenkasten ist abgestorben. Auf der einzigen Wabe sind einige größere Zellen. Es sind also doch noch einige Geschlechtstiere großgeworden.
Das Nest im Rauchhaus hat sich noch um einiges vergrößert. In den letzten Tagen sind die Belüftungsschlitzte wieder verkleinert worden. Es wird kälter.
VG Olaf
kleines Update von den Hornissen.
Das Volk im Hornissenkasten ist abgestorben. Auf der einzigen Wabe sind einige größere Zellen. Es sind also doch noch einige Geschlechtstiere großgeworden.
Das Nest im Rauchhaus hat sich noch um einiges vergrößert. In den letzten Tagen sind die Belüftungsschlitzte wieder verkleinert worden. Es wird kälter.
VG Olaf
Mauerseglernistkasten live:
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams
Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams
Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
- Elisabeth
- Beiträge: 1182
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Start 2020 mit 4 Kästen und 2 Verlobungspaaren
Re: Hornissen
Hallo @alle,
auch bei mir hat sich bei den Hornissen noch etwas getan.
Erst war ich frustriert, weil ich dachte, das große Nest sei auch abgestorben, aber den Süßen war es einfach zu eng und sie sind in den Schornstein eines Nachbarhauses gezogen.
Da kann ich jetzt immer noch Flugbewegungen beobachten und dort oben stören sie niemanden.
Ist ja auch bald vorbei mit der Hornissensaison.
Liebe Grüße
auch bei mir hat sich bei den Hornissen noch etwas getan.
Erst war ich frustriert, weil ich dachte, das große Nest sei auch abgestorben, aber den Süßen war es einfach zu eng und sie sind in den Schornstein eines Nachbarhauses gezogen.

Da kann ich jetzt immer noch Flugbewegungen beobachten und dort oben stören sie niemanden.
Ist ja auch bald vorbei mit der Hornissensaison.

Liebe Grüße
Liebe Grüße
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> 2 Paare zurück (7.5.25)
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> 2 Paare zurück (7.5.25)
- kaninchenzuechter
- †
- Beiträge: 2580
- Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
- Wohnort: Lausitz
Hornissen
begegnet man an Blüten eigentlich nur als Räuber. Doch jetzt, wo sie keine Brut aufziehen müssen, begnügen sie sich wie die meisten Insekten mit Nektar.
- Elisabeth
- Beiträge: 1182
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Start 2020 mit 4 Kästen und 2 Verlobungspaaren
Re: Hornissen
Hallo an alle,
auch die Hornissensaison nimmt Fahrt auf.
Dieses Jahr hat mir mein "Lieferant" schon acht Königinnen mit mehr oder weniger entwickelten Nestern gebracht. Töchter gab es noch keine, aber verdeckelte Zellen.
Wie immer sind die meisten Umsiedlungen leider gescheitert, bzw. wären vielleicht an den ursprünglichen Orten auch nicht sicher fortgeführt worden.
Ich verstehe nicht so richtig, warum Menschen schon hysterisch werden, wenn da nur eine einzige Königin hin und her fliegt. Da kann man doch einmal abwarten, ob das Nest überhaupt Bestand hat. Und wenn, kann man es dann immer noch umsiedeln.
Von den acht Königinnen bei mir haben zwei bisher überlebt und nun sind die ersten Arbeiterinnen geschlüpft.
Regina IV. (alle Königinnen heissen bei mir Regina und wenn sie bleiben kommt eine Nummer hinzu.
) wohnt in einem Neubau von Vivara und hat seit einer Woche erste Arbeiterinnen. Sie kam samt Behausung am 17.6.21 zu mir. Das Nest entwickelt sich langsam aber stetig im Verborgenen, ich habe keinerlei Einblickmöglichkeit. Die Königin macht einen sehr zuverlässigen Eindruck.
Regina V. wohnt seit dem 30.6. in dem großen Schwegler. Sie kam mit einer Wabe, in der schon 18 (!!!) Zellen verdeckelt waren. So etwas habe ich in der Anfangsphase noch nie gesehen.
Wir haben sie dann zu einer anderen Wabe dazu platziert, die seit dem 27.6. verwaist war. Auch dort gab es sechs verdeckelte Zellen und ich habe ein bisschen gehofft, dass das andere Nest adoptiert wird. Das ist leider nicht geschehen, sie betrachten es als Snackbar.
Na ja, Kühlschrank neben dem Bett ist ja auch nicht schlecht.
Zu meiner Freude sind in den letzten zwei Tagen schon drei Arbeiterinnen geschlüpft und die Königin ist wohlauf. Wenn das jetzt in dem Tempo weiter geht, wird sie bald nicht mehr ausfliegen müssen und mit Glück habe ich dann endlich mal ein großes Nest im großen Schwegler.
In dem kleinen, bunten Vogelhaus vom letzten Jahr haben sich Wespen angesiedelt. Sehr klein, sehr niedlich, aber da traue ich mich nicht so dicht ran.
Sie haben das Häusschen schon zur Hälfte ausgefüllt.
auch die Hornissensaison nimmt Fahrt auf.
Dieses Jahr hat mir mein "Lieferant" schon acht Königinnen mit mehr oder weniger entwickelten Nestern gebracht. Töchter gab es noch keine, aber verdeckelte Zellen.
Wie immer sind die meisten Umsiedlungen leider gescheitert, bzw. wären vielleicht an den ursprünglichen Orten auch nicht sicher fortgeführt worden.
Ich verstehe nicht so richtig, warum Menschen schon hysterisch werden, wenn da nur eine einzige Königin hin und her fliegt. Da kann man doch einmal abwarten, ob das Nest überhaupt Bestand hat. Und wenn, kann man es dann immer noch umsiedeln.
Von den acht Königinnen bei mir haben zwei bisher überlebt und nun sind die ersten Arbeiterinnen geschlüpft.
Regina IV. (alle Königinnen heissen bei mir Regina und wenn sie bleiben kommt eine Nummer hinzu.



Wir haben sie dann zu einer anderen Wabe dazu platziert, die seit dem 27.6. verwaist war. Auch dort gab es sechs verdeckelte Zellen und ich habe ein bisschen gehofft, dass das andere Nest adoptiert wird. Das ist leider nicht geschehen, sie betrachten es als Snackbar.



In dem kleinen, bunten Vogelhaus vom letzten Jahr haben sich Wespen angesiedelt. Sehr klein, sehr niedlich, aber da traue ich mich nicht so dicht ran.

Sie haben das Häusschen schon zur Hälfte ausgefüllt.
Liebe Grüße
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> 2 Paare zurück (7.5.25)
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> 2 Paare zurück (7.5.25)
- Elisabeth
- Beiträge: 1182
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Start 2020 mit 4 Kästen und 2 Verlobungspaaren
Re: Hornissen
Mittlerweile sind sechs Arbeiterinnen geschlüpft und ein weiterer Snack eingenommen.
Die Nesthülle wächst auch langsam.

Die Nesthülle wächst auch langsam.
Liebe Grüße
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> 2 Paare zurück (7.5.25)
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> 2 Paare zurück (7.5.25)
Re: Hornissen
Hallo zusammen.
Letzte Woche hatte in an zwei Abenden jeweils eine riesige Wespe im Zimmer.
Es war schon dunkel und ich hatte das Fenster zum Lüften aufgemacht.
Die Wespe tobte im Zimmer herum und fand dann aus einem zusätzlich geöffnetes Fenster selber raus.
Die zweite Wespe konnte ich mit einem Kescher fangen.
Eigentlich kann es doch noch gar keine Wespenköniginnen geben, dachte ich mir.
Und die eingedrungenen Wespen sahen auch irgendwie anders aus.
Erst einmal machte ich mir keine weitere Gedanken.
Am nächsten Morgen schaute ich mir dann die Sache vom Hof aus an.
Warum flogen die Tiere überhaupt bei Dunkelheit ins Zimmer?
Ich schaute die Hauswand rauf und sah, daß die "Wespen" aus dem unteren Mauersegelkasten heraus krabbelten.
Hurra, es sind Hornissen im Kasten!!!
Seit 30 Jahren hoffe ich schon, daß einmal eine Hornissenkönigin ihr Nest im Schuppen gründen möge.
Ich hatte vor Jahrzehnten sogar einen Holzkasten gebaut und in den Holunder gehängt.
Aber nichts ist passiert!
Jedes Frühjahr sehe ich ein oder zwei Königinnen, die am Teich Wasser holen.
Dann denke ich, es gibt sie doch noch hier in der Gemeinde - nur nicht bei mir.
.
Ich konnte die Hornissen sogar mit Licht fotografieren – sie ließen sich nicht stören.
Nur eine kam dann zum Kastenrand gekrabbelt. Ich löschte das Licht und sie machte kehrt.
Aber ich war sowie so fertig mit den Aufnahmen.
Ich freue mich so!!! Grüße von Beja
Letzte Woche hatte in an zwei Abenden jeweils eine riesige Wespe im Zimmer.
Es war schon dunkel und ich hatte das Fenster zum Lüften aufgemacht.
Die Wespe tobte im Zimmer herum und fand dann aus einem zusätzlich geöffnetes Fenster selber raus.
Die zweite Wespe konnte ich mit einem Kescher fangen.
Eigentlich kann es doch noch gar keine Wespenköniginnen geben, dachte ich mir.
Und die eingedrungenen Wespen sahen auch irgendwie anders aus.

Erst einmal machte ich mir keine weitere Gedanken.
Am nächsten Morgen schaute ich mir dann die Sache vom Hof aus an.
Warum flogen die Tiere überhaupt bei Dunkelheit ins Zimmer?
Ich schaute die Hauswand rauf und sah, daß die "Wespen" aus dem unteren Mauersegelkasten heraus krabbelten.
Hurra, es sind Hornissen im Kasten!!!

Seit 30 Jahren hoffe ich schon, daß einmal eine Hornissenkönigin ihr Nest im Schuppen gründen möge.
Ich hatte vor Jahrzehnten sogar einen Holzkasten gebaut und in den Holunder gehängt.
Aber nichts ist passiert!
Jedes Frühjahr sehe ich ein oder zwei Königinnen, die am Teich Wasser holen.
Dann denke ich, es gibt sie doch noch hier in der Gemeinde - nur nicht bei mir.

.
Ich konnte die Hornissen sogar mit Licht fotografieren – sie ließen sich nicht stören.
Nur eine kam dann zum Kastenrand gekrabbelt. Ich löschte das Licht und sie machte kehrt.
Aber ich war sowie so fertig mit den Aufnahmen.
Ich freue mich so!!! Grüße von Beja
4 Nistplätze
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
- Elisabeth
- Beiträge: 1182
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Start 2020 mit 4 Kästen und 2 Verlobungspaaren
Re: Hornissen
Hallo Beja,
ich freue mich mit Dir! Herzlichen Glückwunsch zur ersten Hornissenansiedlung!!
Und tolle Fotos.

Meine beiden Nester entwickeln sich auch weiter, aber extrem langsam in diesem kalten Sommer.
Wenn man bedenkt, dass Mitte/Ende August der Höhepunkt eines Hornissenvolkes ist, sind die Nester doch ganz schön mickrig.
Viele Spaß weiterhin.

Liebe Grüße
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> 2 Paare zurück (7.5.25)
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> 2 Paare zurück (7.5.25)
Re: Hornissen
Ja, die Kästen lassen sich öffnen.
Sie klemmen im Rahmen des Dachbodenfensters.
.
Gruß Beja
Sie klemmen im Rahmen des Dachbodenfensters.

.
Gruß Beja
4 Nistplätze
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
- Elisabeth
- Beiträge: 1182
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Start 2020 mit 4 Kästen und 2 Verlobungspaaren
Re: Hornissen
Hallo Beja,
was machen eigentlich Deine Hornissen?
Bei mir sind an beiden Nestern keine Flugbewegungen mehr zu beobachten, aber zu meiner großen Überraschung krabbelte vorhin die Königin noch im großen Schwegler herum. Die habe ich Mitte August auch plötzlich draußen wieder herum fliegen sehen. Ich habe wirklich keine Ahnung, was den ganzen Arbeiterinnen zugestossen ist.

was machen eigentlich Deine Hornissen?
Bei mir sind an beiden Nestern keine Flugbewegungen mehr zu beobachten, aber zu meiner großen Überraschung krabbelte vorhin die Königin noch im großen Schwegler herum. Die habe ich Mitte August auch plötzlich draußen wieder herum fliegen sehen. Ich habe wirklich keine Ahnung, was den ganzen Arbeiterinnen zugestossen ist.


Liebe Grüße
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> 2 Paare zurück (7.5.25)
Elisabeth
..................................................................................................
2024: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
2025: 13 Kästen -> 2 Paare zurück (7.5.25)