Seite 4 von 5
Re: Mauersegler - Spätbruten
Verfasst: Mi 14. Aug 2024, 12:47
von traudich
@ Torsten
Hatte hier auch Fütterungen von beiden AB fast zur gleichen Zeit. Das ist natürlich purer Zufall, dass beide AV zeitnah zum Füttern kommen. Ein regelmäßiges Füttern im Abstand von so geringer Zeit habe ich aber auch noch nie beobachtet. Bei meiner letzten Beobachtung der Futterintervalle war ein deutlicher Unterschied zu erkennen. Bei den jüngeren wesentlich öfter als bei den älteren.
@ claudia
Ich würde nicht eingreifen. Wenn sie tatsächlich nicht gefüttert werden was ich auch bei uns, in ähnlicher Situation, beobachten konnte dann hat das vielleicht einen Grund. Vielleicht haben wir Einflüge immer auch gleichzeitig mit Fütterung und in der Nachsaison für uns besser erkennbar, dass zum Ende der Fütterung andere Regeln gelten. Falls es für euch möglich ist, wiegt die JV. Da ich Adoptivküken einsetze ist das ( Fütterungsintervalle) für mich ein besonders interessantes Thema.
Re: Mauersegler - Spätbruten
Verfasst: Mi 14. Aug 2024, 13:30
von MauerseglerBerlin
traudich hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 12:47
@ Torsten
Hatte hier auch Fütterungen von beiden AB fast zur gleichen Zeit. Das ist natürlich purer Zufall, dass beide AV zeitnah zum Füttern kommen.
Achso! Das ist dann klar, wenn zufällig beide manchmal zur gleichen Zeit eintreffen. Ich hatte es bei Claudia als Intervall von 10 min. verstanden, also dauerhaft. Und das fand ich dann doch ziemlich kurz.
@Claudia: viel Glück! Bin sicher, alles geht gut.
LG torsten
Re: Mauersegler - Spätbruten
Verfasst: Mi 14. Aug 2024, 13:57
von Claudia
Es wird heute nicht mehr gefüttert. Und die Av kommen auch nicht in den Kasten.
Ich werde sie heute Nachmittag aus dem Kasten nehmen lassen. Ein Kollege hat sich bereiterklärt sie raus zu nehmen.
Nun meine Frage. Den Kasten können wir von vorn und hinten (Nestnähe) aufmachen.
Von wo würdet ihr aufmachen?
Muss ich Angst haben , das sie rauskriegen oder abstürzen?
In was würdet ihr die Jungen für den Transport über die Leiter verstauen?
Dann in Karton.
Re: Mauersegler - Spätbruten
Verfasst: Mi 14. Aug 2024, 15:08
von Regina
traudich hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 11:13
Bin mir auch nicht sicher, ob hier überhaupt eine Fütterung stattgefunden hat

gibt es die Möglichkeit sich die Sequenz in Zeitlupe anzusehen? LG
Hallo Siegrid, hallo Claudia,
ich habe mir die Datei aufs iPAD geladen, so kann ich das Video auch in langsamen Tempo ansehen. Der AV kam mit auffällig vollem Kropf rein, beim anschließenden Tumult war es nicht eindeutig erkennbar, aber zum Schluss sah der Kropf wieder annähernd normal groß aus - dort wurde also gestern noch gefüttert. Was auch immer passiert, ich drücke die Daumen, dass alles gutgeht ! LG, Regina
Re: Mauersegler - Spätbruten
Verfasst: Mi 14. Aug 2024, 15:13
von Elisabeth
Hallo

Ich möchte mich Regina anschließen, denn ich hatte mir das Video auch in Zeitlupe angesehen und es wurde eindeutig gefüttert.
Im Anhang ein Foto vom vollen Kropf.
Ich würde noch mal abwarten.
Re: Mauersegler - Spätbruten
Verfasst: Mi 14. Aug 2024, 15:18
von Claudia
Ich hab mir die videos auch angeschaut. Die Kröpfe waren soweit man es sehen konnte immer prall gefullt. Ich werde noch abwarten und halte euch auf dem Laufenden.
Danke fürs mit kümmern.
Re: Mauersegler - Spätbruten
Verfasst: Mo 19. Aug 2024, 11:42
von traudich
Am Samstag gegen 19:30 bekam ich aus einem 70 km entferntem Ort die Anfrage ob ich einen aus dem Nest gesprungenem MS- Jungvogel aufnehmen würde. Vorangegangen war, der JV war, mit einem anderen JV, unterhalb der Nisthilfe aufgefunden worden. Der andere JV war wohl, aufgrund der Verletzungen, die er sich durch den Sturz zugezogen hatte, verstorben. Bei der Kontrolle im Nest fand man einen weiteren toten Mauersegler.
Sie waren mit dem JV schon beim Tierarzt gewesen: JV gesund aber sehr geschwächt.
Der Tierarzt hatte im noch Heimchen in die Hand gedrückt und nun ging über Stunden die Suche nach einer Pflegestelle los. Nach 4 Stunden hatten sie mich nun am Apparat. Ich gab zu Bedenken, dass nicht jeder unterernährte JV durchkommt und stellte in Frage ob sie die lange Fahrt auf sich nehmen wollen.
Nach fast 11/2 waren sie da. Das Gewicht war nicht so schlecht aber er wirkte ziemlich erschöpft. Ich habe ihn gefüttert, was dank seiner Erschöpfung nicht so schwierig war, wie befürchtet. Ich habe ihn aber am Sonntag in die Auffangstation gebracht weil ich in dieser Woche oft keine Zeit zum Füttern habe und mich die verletzten und verstorbenen MS noch verfolgen.
Warum das Ausfliegen bei Spätbrütern gut geht oder auch nicht, mag mal wieder unterschiedliche Ursachen haben. Warum war der JV bei nicht so schlechtem Gewicht so schwach.
Viele Fragen werden uns wohl auch weiterhin beschäftigen. LG
Re: Mauersegler - Spätbruten
Verfasst: So 1. Sep 2024, 15:11
von traudich
Habe nach einigen Tagen bei der Auffangstation nachgefragt was mit meinem "Schützling" geworden ist. Er hat dort die Nahrung verweigert wurde aber recht fidel nach einigen Tagen ausgewildert. Soll wohl nicht selter vorkommen, dass JV nach einem misslungenem Ausflug, eine Ruhepause brauchen.
LG
Re: Mauersegler - Spätbruten
Verfasst: So 1. Sep 2024, 21:49
von Thomas-NRW
Hallo zusammen,
hier einmal das abgeschlossene Wiegeprotokoll.
Von der Eiablage bis zum Ausflug der beiden Jungvögel sind rd . 59 Tg. vergangen,
zieht man 20 Tg. für das Brüten ab, war die Nestlingszeit 39 Tg.
Was die Beiden am Tag vor dem Ausfliegen auf die Waage brachten, war nicht besonders viel.
Beide flogen am Tage ,vormittags / nachmittags aus.Der letzte noch anwesende Ad. flog am 22.ab.
Der letzte Jungvogel eines anderen neu angesiedelten Paares flog einen Tag später, abds.
, wie auf dem zuvor eingestellten Video zu sehen war , aus .
Schöne Grüße, Thomas.
Re: Mauersegler - Spätbruten
Verfasst: Mo 2. Sep 2024, 17:20
von Bruno
Hallo Thomas,
Wie berichtet hatte ich eine Dreierbrut, wo ein Küken merklich zurückgeblieben ist und das ich in Pflege gegeben habe, wo dieser Jungsegler dann ausgeflogen ist. Um die zwei im Nest belassenen Küken habe ich mir dann keine Sorgen mehr gemacht, obwohl auch hier noch ein Gewichtsunterschied vorhanden war 32 g,42 g. Bei den augenscheinlichen Kontrollen machten beide gute Fortschritte.
Als der erste Jungsegler dann ausgeflogen war und der zweite nach ca. drei Tagen immernoch im Kasten saß, habe ich ihn gewogen.
Auf der Wage laß ich 33 Gramm, da war ich doch geschockt.
Beim Rausnehmen und Wiegen hat er sich ordentlich gewehrt und machte einen aktiven und kräftigen Eindruck. Ich setzte ihn zurück auf das Nest. Er ging vom Nest und drückte sich in eine Ecke. Ich setzte ihn zurück auf das Nest, um zu sehen ob alles in Ornung ist. Daraufhin ging er zum Ausflug und startete. Zwischen Nistkästen und Fensterrahmen konnte ich kurz sehen wie er ohne abzustürzen abgeflogen ist.
Bis heute mache ich mir Gedanken ob er es geschaft hat, da er nur 33 Gramm hatte. Da es bei dir ähnlich gelaufen ist bin ich guter Dinge das der Kleine erfolgreich ausgeflogen ist. Bei dir hatten die Beiden zwischenzeitlich ein ordentliches Gewicht. Ich nahm an die Jungsegler sollten beim Ausflug mindestens so um die 40 Gramm haben. Offensichtlich geht es auch noch weit darunter.
Mit freundlichen Grüßen Bruno
...hier noch ein Bild von einem neu angebrachten Kasten, welcher an der Stelle angebracht ist, wo ein Spatzenkasten hing in dem ein Mauersegler eingeflogen war, der Kasten hängt an der Süd-westseite und kriegt für ca drei Stunden Sonne, dank Sonnenschild ist die Temperatur im Kasten 32,5 Grad bei 37 Grad im Schatten ( gemessen hinter einem Pfosten ) der Kasten heizt sich also nicht auf, im doppelten Boden kann ein Kühlakku platziert werden...
Kastengröße: 19,5 cm breit,35 cm lang, 12 cm hoch