Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Benutzeravatar
Peter
Beiträge: 112
Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:29
Wohnort: Teltow

Kleine "Monster" vor der Kamera

Beitrag von Peter »

Hallo Markus,
mich würden auch deine Erfahrungen interessieren mit der "Mini-Kamera". Gib mal bitte einen Hinweis, wenn Du was im Technik-Forum berichtet hast.

Hallo an Alle,
meine 3 Kücken haben sich in zwischen zu kleinen " Monstern" entwicklet. So nenne ich sie immer wenn sie etwa 8 Tage alt sind.
Dann stoßen die ersten Federspulen durch die nackte Haut und die Haut färbt sich daher von rosé in einen grauton und sie sind gleichzeitig schon ganz "fett" gefuttert. Es ist auch erstaunlich, wie schnell sie an Gewicht und Größe zunehmen. Nach etwa 14 Tagen haben Sie schon fast 40 g - also ihr abfluggewicht. Aber es dauert dann noch mindestens 3 weitere Wochen bis sich die Federn und Schwungfedern ausgebildet haben.

Viele Grüße
Peter
Dateianhänge
IMG_8673.PNG
IMG_8673.PNG (352.31 KiB) 4630 mal betrachtet
Viele Grüße Peter

Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
Benutzeravatar
Peter
Beiträge: 112
Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:29
Wohnort: Teltow

Die Sucher sind (erstmal) weg

Beitrag von Peter »

Hallo,

mein Verlobungspaar ist seit den letzten beiden Schlecht-wetter-tagen davon gezogen. Es war recht lange hier, etwa so 10 Tage.
Die Bindung unter den beiden war groß, sie haben alles zusammen gemacht und waren oft alle 30 bis 60 min ums Haus geflogen. Sie hatten auch viele flüge zusammen mit dem Brüterpaar. Nur so richtig konsequent gesucht haben sie nicht.
Es gab ein paar Anflüge und auch einige wenige "Anhänger" am Kasten. Aber Einflüge konnte ich (leider) nicht beobachten.Damit ist es ein ähnliches Muster wie auch im letzten Jahr bei mir. Nur das ich das Nistplatzangebot jetzt erweitert habe.

Mein Brutpaar hat auch feißig mitgeholfen und etliche "Zeigerflüge" durchgeführt und dann haben sie dem Verlobungspaar sogar gezeigt, wie man in einen Kasten fliegt. Haben den Kopf reingesteckt und mit den Schwungfedern gewackelt, so das man es von außen sehen konnten. Und trotz allem, sind die Sucher jetzt weg und hatten wohl keinen Kasten - nicht mal stundenweise - besetzt.

Ich bin gespannt, ob sie noch einmal wieder kommen oder ob sich noch andere, neue Sucher hier einfinden und das Haus über Tage inspizieren.
Im letzten Jahr war es so, da kamen bei schönem Wetter wieder die selben oder neue Sucher. Ich warte ab.

Ich habe gelesen, dass es nicht zwingend so sein muss, dass die Sucher einen Kasten im Vorjahr besetzten, um im Folgejahr an dem selben Standort zu brüten. Habt Ihr hier auch was zu gelesen oder gehört? Wie sind Eure Erfahrungen dazu?
(Im ersten Jahr hatte ich ja, sofort ab dem 26.05. ein Brutpaar mit erfolgreicher Brut. Aber das ist wohl eher die Ausnahme, dass es so schnell geht.)

In den nächsten zwei Tagen wird es in ganz Deutschland schön. Ich wünsche allen ein paar tolle Mauerseglertage - mit vielen screaming-Partys!!
Und das die Nester nicht zu heiß werden.

Viele Grüße
Peter
Viele Grüße Peter

Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo zusammen.
Peter, was sind das mal wieder für tolle Bilder! Auch dir Markus gratuliere ich zum Nachwuchs. Hast du jetzt das dritte MS Küken sicher sehen können?
Ihr seid mit den Webcams so fein raus.... Markus, gib mir mal Bescheid, wenn deine Mini Webcam was taugt. Der Schwegler Kasten müsste dann ja aufgebohrt werden. Technisch sicherlich nicht ganz einfach für einen Laien.
Bei mir sind gestern Abend beide MS wieder in Kasten 3 eingeflogen. Heute Vormittag habe ich dann auch ein Einfliegen beobachten können. Bei dem nur kurz abgespielten Lockrufen, reagieren sie auf die übliche CD fast gar nicht. Ich habe die App Zwitschern und da rufen sie sofort aus dem Kasten. Wer weiß, was wir Ihnen da auch immer für Laute in welcher MS Stimmung aufgenommen abspielen.
Zeitlich müsste, wenn alles auch geklappt hat und kein Ei weggerollt ist, jetzt das Schlüpfen anstehen. Das erste Ei habe ich vor genau 21 Tagen mit der Endoskop Kamera gesichtet. Wenn vielleicht ein zweites und sogar drittes Ei hinzukam, sollte ab 30. Mai gebrütet worden sein. Dann müsste jetzt etwas geschehen.....
Bei uns sind auch kaum noch Sucher zu sehen. Obwohl hier top Wetter Bedingungen bestehen. Komisch, wo die abgeblieben sind.
Lg an alle Bodensee Mauersegler
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Markus »

Hallo alle,
Bodensee Mauersegler hat geschrieben: So 18. Jun 2017, 12:05 Hast du jetzt das dritte MS Küken sicher sehen können?
Leider immer noch keine eindeutige Situation. Da die Küken aber mit einer enormen Geschwindigkeit zulegen, wird sich das die nächsten Tage sicher feststellen lassen. Ich vermute aber eher dass es nun doch zwei sind.
Bodensee Mauersegler hat geschrieben: So 18. Jun 2017, 12:05 Markus, gib mir mal Bescheid, wenn deine Mini Webcam was taugt. Der Schwegler Kasten müsste dann ja aufgebohrt werden. Technisch sicherlich nicht ganz einfach für einen Laien.
Ich möchte das alles so einfach als möglich gestalten. Der Schweglerkasten Typ17, für den die Cam vorgesehen ist, ist schon bestellt, bin mal gespannt wie das klappt (vielleicht auch ohne bohren). Mal sehen wie ich die nächsten Wochen mal Zeit finde, gebe Euch natürlich Bescheid wenn ich meine ersten Erfahrungen in das Technikbrett stelle.
@Peter,
Deine Bilder sind echt genial. Zudem hast du die optimalen Lichtverhältnisse in deinem Kasten.

Grüße
Markus
Ps. Wer mal in meinen Meisenkasten schauen möchte, auch da geht's rund :D

Hier
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 487
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Re: Die Sucher sind (erstmal) weg

Beitrag von Rabber01 »

Peter hat geschrieben: So 18. Jun 2017, 09:45 Hallo,

mein Verlobungspaar ist seit den letzten beiden Schlecht-wetter-tagen davon gezogen. Es war recht lange hier, etwa so 10 Tage.
Die Bindung unter den beiden war groß, sie

Ich bin gespannt, ob sie noch einmal wieder kommen oder ob sich noch andere, neue Sucher hier einfinden und das Haus über Tage

Viele Grüße
Peter
Hallo Peter, Hallo Seglerfreunde,

Eine vergleichbare Situation bei mir mit Fragen meinerseits.

Bin Neuling aus 2016 und versuche an 3 Standorten Mauersegler anzusiedeln. Eine Ansiedlung ist bislang nicht gelungen.

Standort 1-- mein Wohnhaus mit 6 innenliegenden Nistplatzangeboten hinter dem holzvertäfelten Westgiebel. Hier hatte ich in 2016 regen Besuch durch Suchergruppen insbesondere offensichtlich ein Pärchen. Ein Anhängen und Einfliegen könnte ich nicht beobachten. Jetzt in 2017 wird dieses Angebot noch nicht reflektiert. Warum ????

Standort 2---eine Doppelgarage auf der anderen Straßenseite mit 2 Nistangeboten im Südgiebel. Entfernung zu Standort 1 ca. 100 m. Angebot ab 2017. Hier großes Sucherinteresse mit mehrmaligem Anflugübungen pro Tag von 2 bis 3 Suchern. Zeitweilig flog man Mehlschwalben nach die an der Doppelgarage sich beginnen anzusiedeln. Z. Zt. 2 Paare in 17 angebotenen Lehm Kunstnestern. Kein Anhängen und Einfliegen beobachtet. Dann die vergleichbare Situation wie bei Peter, plötzlich sind die Segler weg ????

Standort 3---- mein Elternhaus auf der anderen Ortsseite. 4 Nistplatzangebote unter der Dachtraufe an einem Nebengebäude Süd-Ostrichtung. Ab 2017 intensiv beschallt mit regem Sucheransturm, häufig Zweiergruppe aber auch Gruppen bis ca. 8 Segler gesichtet. Anhängen und Einfliegen bis dato auch hier Fehlanzeige.Derzeitige Situation unbekannt??

Bei Standort 2 und 3 beschalle ich zur Zeit aus dem Nest heraus.

Aktuell bin ich in einem Kurzurlaub in Obersdorf. Ein Eldorado für Mauerseglerfreunde, super Wetter mit vielen Mauerseglern über dem Ort. Ein tolles Bild vor dem abendlichen Alpenpanorama.

Bin gespannt was mich danach zu Hause erwartet.

Über Tips und Einschätzungen freue ich mich.

Gruß aus Obersdorf Friedrich :thumbup: :thumbup:
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Markus »

Hallo Zusammen,

heute erste Anzeichen von Hitzestress bei meinen Jungseglern unter dem Dach.Obwohl die Küken blind und noch sehr unbeholfen sind, drängen sie doch schon sehr nahe an das Einflugloch um sich Abkühlung zu verschaffen.

Ok, ich hab zwar ab diesem Jahr für Linderung gesorgt ( Alublech auf den Ziegel u. Belüftungsöffnung), aber der Wetterbericht für diese Woche macht mich doch unruhig. Auf den Freitag bis zu 40°C.
Wenn ich da an die vielen Segler in ihren Naturnestern unter den Dächern denke, lieber nicht.

Da haben es Dieters Schwalben in seinem schattigen Stall schon gut.
Hier

Klasse Livebilder Dieter.

Hier habe ich Euch noch ein interessantes Video wie gerade ein Futterballen übergeben wird.




Drückt den Seglern diese Hitzewoche die Daumen

Grüße
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Peter
Beiträge: 112
Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:29
Wohnort: Teltow

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Peter »

Hallo Markus,

dein Video ist echt schön. Jetzt habe ich erst erkannt, wo deine beiden Kücken sitzen.
Auf dem Bildern habe ich das nicht gesehen.
Heute haben meine 3 MS erstmals Ihre Augen geöffnet. Ich sende ein Foto anbei.
Es gab heute 31 Grad und es war kaum Wind. das ist wirklich Hitzestress pur und in Süddeutschland werden bis zu 38 Grad!!
Meine "Kinder" machen weit Ihre Mäuler auf, um sich zu külen. (Foto Nr. 2).

Viele Grüße
Peter
Dateianhänge
IMG_8711.PNG
IMG_8711.PNG (345.88 KiB) 4582 mal betrachtet
IMG_8697.PNG
IMG_8697.PNG (101.46 KiB) 4582 mal betrachtet
Viele Grüße Peter

Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
Benutzeravatar
Peter
Beiträge: 112
Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:29
Wohnort: Teltow

Sucher und Anflüge

Beitrag von Peter »

Hallo Friedrich,

kaum hatte ich meinen Text beendet, waren meine beiden Sucher (Verlobungspaar) wider am Haus und flogen die Kästen wieder an und screemten mit meinem Brüterpaar den ganzen Tag zu viert ums Haus. Die beiden Tage bei schlechtem Wetter, hatten Sie wohl die Schlechtwetterfront umflogen, kaum ar es Sonnig und der Wind lies nach, waren sie wieder hier.

Ich locke täglich für einige, wenige Minuten, wenn die Segler am Haus sind. An manchen Tage setze ich auch das Locken auch ganz aus.
So richtig kann ich Dir auch nicht erklären, warum an deinem Standort 1 in diesem Jahr noch nicht viel los war. Ich denke aber, das deswegen dein Standort 1 nicht schlecht sein muss, sondern es wird er durch Zufall bestimmt sein.

Klar ist, das man durch das Locken eine erheblich höhere Chance hat, des man ein MS-Paar ansiedelt. Da wirst du vielleicht in kürze am Sandort 2 oder 3 erfolg haben. Ich denke die könntest überlegen, ob du am Standort 1 um deine Einfluglöcher helle Farbe streichst. Dann ergibt sich ein toller Kontrast zu dem schwarzen einflugloch. Ich habe beobachtet, das die Sucher solche "Kontraststellen" (weiß umd Schwarz herum) gerne in Teltow und Potsdam an verschiedenen Häusern anfliegen.

Ich glaube inzwischen, das Sucher nur dann suchen, wenn mehrere Faktoren passen. Sie müssen einen Partner haben und zu diesem sollte schon eine gewisse Bindung entstanden sein (Verlobungspaar). Idealerweise gibt es bereits ein Kolonie und dort ein Brüterpaar, das viele Zeigerflüge an die Einflüglöcher macht. Ganz entscheident ist auch die Anzahl der Mauersegler im Umkreis. Während in Potsdam der Kolineaufbau automatisch geht, habe ich in Teltow meine liebe Mühe ein zweites Paar anzulocken. In Teltow gibt es einfach weniger Mauerseglern (wenig alte Bausubstanz). Und letzlich hängt auch einiges mit Glück und Zufall zusammen. Also verliehr nicht die Freude und die Motivation weiter zu machen. ;)

An alle die Wasser oder Kühlakkus haben und gut an Ihre Kästen kommen. Ich nutze die Verdunstungskälte und halte den Gartenwasserschlauch auf meinen Kasten und die Umgebung. bei der gröten hitze wiederhole ich das mehrfach täglich. Da ich sehr gut und einfach an meinen Kasten heran komme, lege ich auch einen Eisakku unter den Kasten. Das kült von unten und die Segler legen sich dann auf das gekühlte Holz des Kastenbodens.

Haltet alle durch in der Hitze.
Viele Grüße
Peter
Viele Grüße Peter

Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von traudich »

@alle
Gestern ein absoluter Suchertag. Von morgens bis abends ein wildes Befliegen der Mauerseglerkästen von 10-15 Mauerseglern. :thumbup: Auch hier kein gezieltes Anhängen oder gar Einfliegn. Bin mal gespannt, ob sich das innerhalb der nächsten drei Wochen noch ändert.
Küken sind wohlauf.

LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von traudich »

@alle
Habe gerade zufällig gesehen wie ein, an unserm Haus, anfliegender Mauersegler die Kurve nicht gekriegt hat, und abgestürzt ist. Da ziemlich viel Bewuchs, konnte er allein nicht wieder starten. Beim zweiten Versuch, mit meiner Hilfestellung, hat es dann geklappt :thumbup: .
Fazit: Mauersegler haben scharfe Krallen; es floß Blut an meinem Daumen. Und öfter mal den Garten abschreiten.

LG Siegrid
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020: