Nachdem ein höhenunempfindlicher Nachbar unseren Starenkasten abgebaut hat konnten wir feststellen, dass sich kein Mauerseglerjungvogel mehr im Kasten befindet. Also alles in "Butter"
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Die Mauerseglersaison 2020 scheint so ziemlich beendet.
Wie ist es gelaufen bei Euch ? Wie ihr ja wisst, wir haben Listen für unsere Bestandsdaten. Hier können wir übersichtlich sehen wie es bei dem Einzelnen aussieht.
Erste Updates von dieser Saison sind schon erfolgt
Wer mitmachen möchte kurze Mail (bitte mit Forenname) an mich: markusforum@gmx-topmail.de
Angaben von Anzahl der Nistplätze und Bruten würden schon genügen, gerne mehr.
Jede(r) ist eingeladen mitzumachen, auch Neuzugänge jederzeit.
Die Spätbrut bei mir am Haus (einsehbarer Kasten) hat am 21. Aug. ein glückliches Ende gefunden.
War ein paar Tage unterwegs und wurde mir telefonisch mitgeteilt.
Habe mich sehr über die Nachricht gefreut und darüber das es ein natürliches Ende genommen hat.
@Markus: Die Schilderung der Mauerseglerklinik über das grausam-tierquälerische Verhalten manch unserer Mitmenschen lässt sich nur schwer ertragen. Aber selbst wenn wir nur im Kleinen helfen können, ist es immerhin besser als nichts und ein Funke Hoffnung auf eine bessere Welt!
@Traudich und @Maddin: Was für ein Glück, dass es eure „Sorgenkinder“ geschafft haben - super !
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Auch bei mir ist nun Saisonende. Nachdem wir heute Nacht aus dem Urlaub zurückgekommen sind, war mein erster Weg heute Vormittag die Fahrt nach Blaubeuren ins Alberhaus. Der Kasten mit der Spätbrut ist leer. Rechnerisch war vor zwei Tagen der Ausflug der beiden Jungvögel (42 Tage +/- 2). Im Kasten waren reichlich Kotballen, die allesamt nicht nach Hungerkot aussahen. Auch haben mein Mann und ich das umliegende Gelände soweit möglich abgesucht und keine hilflosen Jungsegler gefunden. Deshalb gehe ich von einem guten Ausgang der Brut aus und hoffe, dass sich alle auf dem Weg nach Afrika befinden!
@Tini, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hast Du einsehbare Kästen.
Hast Du die für sie blickdicht gemacht? Wie reagieren (besonders interessiert mich, die Altvögel) sie, wenn Du in den Kasten spähst?
Habe auch so einen einsehbaren Kasten. Zuletzt habe ich mich entschlossen vor die Scheibe noch eine Platte zu machen mit Sehschlitzen. Die Jungsegler sind ziemlich gelassen wenn mein Schädel in Augenhöhe auftaucht.
Einmal habe ich den Sichtschutz entfernt als just ein Altvogel einflog. Er hat mich kurz gemustert und dann kehrt gemacht. Die Brut kam aber hoch, es war eine Erstbrut.
An einem anderen Kasten (Dreier-Kasten) kann ich den Deckel lüften und von oben reinschauen.
Die Altvögel hier nehmen das ziemlich gelassen.
Denke keinem heimischen Vogel kann man sowas zumuten.
Die Sperlinge waren zuerst in dem einsehbaren Kasten, Eiablage hatte schon statt gefunden und trotzdem
ergriffen die die Flucht und haben sich nie mehr da reingetraut.
Dodo hat geschrieben: Sa 29. Aug 2020, 17:43
Hast Du die für sie blickdicht gemacht? Wie reagieren (besonders interessiert mich, die Altvögel) sie, wenn Du in den Kasten spähst?
Hallo Maddin,
meine Kästen sind alle einsehbar. Einer über den Deckel und die anderen durch zu öffnende Vorder- oder Rückwände. Bei mir ist noch nie ein Altsegler erschreckt aus dem Kasten geflogen wenn ich geschaut habe. Sie beäugen eher neugierig was sich da so tut. Das liegt vermutlich wirklich daran, dass sie kein Feindbild in diesem Sinne haben.
habe mich vielleicht unklar ausgedrückt. Einsehbar sind die meisten Kästen die wir bereitstellen.
Wir wollen sie ja reinigen.
Ich dachte in Erinnerung zu haben, dass deine Rückwände aus Glas sind.
Damit nehmen sie sicher jede Bewegung wahr. E. Kaiser hat m. W. eine Giebelfront wo die Rückwand durchsichtig ist. Hier wurde mal gemutmaßt, dass sie dunkle, höhlenartige Behausungen eher bevorzugen.
Bei mir war die Glaswand zum Ende der Brut mit Kot und Speichel ziemlich verdreckt, dass ein freier Blick nicht mehr möglich war.
Ach so, von acht Kästen ist die Rückwand eine Plexiglasscheibe. Original gehört da eine Holzbetonplatte davor. Ich habe die Scheiben aber mit grauem dicken Filz abgedeckt. Die Kästen sind im Treppenhaus und am Giebel in die Fassade eingelassen und wären sonst mit Tageslicht ausgeleuchtet. Die Holzbetonplatten hätten die Kameramontage extrem erschwert und sind grundsätzlich unhandlich und schwer (unauffällig reinschauen wäre nicht möglich). Den Filz kann man zur Beobachtung gut wegklappen.