Hallo zusammen,
in diesem Jahr sind, das erste Mal nach dem Albino in 2012 ("Snowy"), tatsächlich wieder ein Albino und ein "weißer" MS in zwei verschiedenen Nestern der Kolonie geschlüpft. Der "weiße" wurde bei einer Nistkastenkontrolle vor einigen Wochen tot gefunden; auf Grund des Zustandes konnte nicht mehr festgestellt, ob es sich tatsächlich um einen Albino handelte, oder ob eine andere Form mit weißem Federkleid vorlag. Den Albino habe ich heute im Nest fotografiert, ich hoffe sehr, dass er die Hitzewelle übersteht ...
Viele Grüße
Thomas
PS: Es gab 2012 schon einmal die Diskussion, ob es sich um eine spontane Mutation handelt oder nicht ... nach der "Häufung" in diesem Jahr kommen wir so langsam Zweifel, ob das Gnaze wirklich so "spontan" ist/war ...
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr 17. Apr 2020, 21:37
- Wohnort: Lingen/Ems
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo Thomas, tolles Foto und ein absolut ungewöhnlicher Anblick, zuerst kam mir die Assoziation zu einem weißen TäubchenApus2012 hat geschrieben: Sa 8. Aug 2020, 09:56 ... Den Albino habe ich heute im Nest fotografiert, ich hoffe sehr, dass er die Hitzewelle übersteht ...


Hallo Michael, man sieht richtig, dass es den beiden nicht gut geht - hoffentlich überstehen sie (und alle anderen hitzeleidenden Jungsegler) diese StrapazenBodensee Mauersegler hat geschrieben: Fr 7. Aug 2020, 19:08 ... Hier am Bodensee ist eine Gluthitze und sehr sehr viele Touristen vor Ort........ Und meinen Jungseglern ist es sehr sehr heiß.....

Hallo zusammen,
der zweite Jungsegler ist gestern bei schon ziemlicher Dunkelheit um 21:13 Uhr ausgeflogen. Schon wieder hatten wir das Glück, diesen besonderen Moment beobachten zu können. Über den ganzen Tag konnte ich nur 2 Fütterungen beobachten, vermutlich nur durch einen der Eltern. Gegen 21 Uhr flog ein Elternvogel in den Kasten (der zweite nicht), wieder heftiges Gesurre, Gepiepse, Gezwitscher, ein sehr lauter Piepston, dann flog der Jungsegler raus mit heftigen Flügelschlägen im leichten Zickzackkurs in den dunklen Himmel hinein. Der Elternvogel übernachtete allein im Kasten und flog heute früh um 7:40 raus. Jetzt guckt leider kein kleines Mehlgesicht mehr aus dem Kasten und die tolle Saison ist auch bei mir vorbei: Alles ist perfekt gelaufen, so ein Glück! Ich drücke für eure Spätbrüter und ihren Nachwuchs noch weiter fest die Daumen, dass alles hoffentlich gut endet - und verfolge natürlich weiterhin mit großem Interesse eure Berichte

LG, Regina
(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo zusammen.
@ Regina. Schön, dass du wieder das Glück hattest, diesen einzigartigen Moment miterleben zu können. Super.
Im letzten Jahr war es hier noch einmal um 5 Grad heißer. Die Schwegler Kästen 17 einfach bei mir sind weiß gestrichen. Mit atmungsaktiver Farbe und haben Luft Bohrungen zusätzlich. In dem letzten Jahr ging auch alles glatt mit der Brut und den Jungen. Die Kästen hängen unter dem Dachvorsprung. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Jungen die Hitzewelle gut überstehen werden. Klar ist der Anblick mit offenem Schnabel heftig, aber so schwitzen sie nun mal.
Hier noch das Foto der kompletten Familie von gestern Nacht. Du siehst, dass die Jungen wohlauf sind
LG Michael
@ Regina. Schön, dass du wieder das Glück hattest, diesen einzigartigen Moment miterleben zu können. Super.
Im letzten Jahr war es hier noch einmal um 5 Grad heißer. Die Schwegler Kästen 17 einfach bei mir sind weiß gestrichen. Mit atmungsaktiver Farbe und haben Luft Bohrungen zusätzlich. In dem letzten Jahr ging auch alles glatt mit der Brut und den Jungen. Die Kästen hängen unter dem Dachvorsprung. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Jungen die Hitzewelle gut überstehen werden. Klar ist der Anblick mit offenem Schnabel heftig, aber so schwitzen sie nun mal.
Hier noch das Foto der kompletten Familie von gestern Nacht. Du siehst, dass die Jungen wohlauf sind

LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo Thomas,
von mir noch mal Nachfragen:
Hier steigt der Temperaturanzeiger stetig und ich hoffe, dass die wenige Versorgung der Jungvögel ausreicht.
Kasten 11 = Übernachtung von zwei Altvögeln
Kasten 9, Starenkasten= Übernachtung von einem Altvogel
Tags sehe ich keine Einflüge
@ Regina
Danke für die konkreten Ausflugszeiten
LG
von mir noch mal Nachfragen:
Ist das Vorkommen der weißen MS bei dir am Haus? -im selben Nistkasten (möglichweise vom gleichen Paar)?Apus2012 hat geschrieben: Sa 8. Aug 2020, 09:56 Es gab 2012 schon einmal die Diskussion, ob es sich um eine spontane Mutation handelt oder nicht ... nach der "Häufung" in diesem Jahr kommen wir so langsam Zweifel, ob das Gnaze wirklich so "spontan" ist/war
Hier steigt der Temperaturanzeiger stetig und ich hoffe, dass die wenige Versorgung der Jungvögel ausreicht.
Kasten 11 = Übernachtung von zwei Altvögeln
Kasten 9, Starenkasten= Übernachtung von einem Altvogel
Tags sehe ich keine Einflüge
@ Regina
Danke für die konkreten Ausflugszeiten

LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr 17. Apr 2020, 21:37
- Wohnort: Lingen/Ems
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo zusammen,
Nein, alle drei stammen aus unterschiedlichen Nistkästen.
Viele Grüße
Thomas
Nein, bisher nicht. Die Überlebenschancen eines Albino-MS (Sehkraft, ...) werden ja allgemein als extrem gering eingeschätzt. Wer weiß, ob es überhaupt adulte albinotische MS "geben kann"?Regina hat geschrieben: Sa 8. Aug 2020, 11:25 Wurden denn auch schon einmal erwachsene Albinos als Brutvögel beobachtet?
Alle drei, bisher festgestellten Tiere mit abweichender Färbung stammen aus unserer Kolonie an einem Einfamilienhaus, die in 2020 ca. 50 Brutpaare umfasst.traudich hat geschrieben: Sa 8. Aug 2020, 13:29 Ist das Vorkommen der weißen MS bei dir am Haus? -im selben Nistkasten (möglichweise vom gleichen Paar)?
Nein, alle drei stammen aus unterschiedlichen Nistkästen.
Viele Grüße
Thomas
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo Thomas,
50 Paare, das kann sich sehen lassen
Könntest du Foto`s von deiner Kolonie einstellen? würde mich mal interessieren wie die Kästen an einem Einfamilienhaus angeordnet sind. Ich bin schon überfordert den, sich anbahnenden MS-Zuwachs unter ein Dach zu bringen.
Gibt es bei deinem weißen Mauersegler Interesse seitens der Wissenschaft?
LG
50 Paare, das kann sich sehen lassen

Könntest du Foto`s von deiner Kolonie einstellen? würde mich mal interessieren wie die Kästen an einem Einfamilienhaus angeordnet sind. Ich bin schon überfordert den, sich anbahnenden MS-Zuwachs unter ein Dach zu bringen.
Gibt es bei deinem weißen Mauersegler Interesse seitens der Wissenschaft?
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 641
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
- Wohnort: Hamburg
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo zusammen,
nach längerer Zeit melde ich mich auch mal wieder zurück.
Bei mir ist die Segler-Saison am Mittwoch zuende gegangen.
Am 26.07. flog das erste Junge von Pärchen Nr. 1 im Alter von 42 Tagen aus - gegen Mittag.
Am 31.07. flog das zweite Junge von Pärchen Nr. 1 im Alter von 47 Tagen aus - vormittags. / Abends schlief ein Altvogel noch im Kasten.
Am 02.08. flog das zum Einzelkind gewordene Junge von Pärchen Nr. 3 im Alter von 42 Tagen aus - abends.
Am 04.08. flog das erste Junge von Pärchen Nr. 2 im Alter von 44 Tagen aus - morgens.
Am 05.08. flog dann das zweite Junge von Pärchen Nr. 2 im Alter von 45 Tagen aus - vormittags.
Anbei noch ein paar Fotos der letzten Tage - sowie ein Fütterungsvideo (Pärchen 2).
Beste sommerliche Grüße
Jan
nach längerer Zeit melde ich mich auch mal wieder zurück.
Bei mir ist die Segler-Saison am Mittwoch zuende gegangen.
Am 26.07. flog das erste Junge von Pärchen Nr. 1 im Alter von 42 Tagen aus - gegen Mittag.
Am 31.07. flog das zweite Junge von Pärchen Nr. 1 im Alter von 47 Tagen aus - vormittags. / Abends schlief ein Altvogel noch im Kasten.
Am 02.08. flog das zum Einzelkind gewordene Junge von Pärchen Nr. 3 im Alter von 42 Tagen aus - abends.
Am 04.08. flog das erste Junge von Pärchen Nr. 2 im Alter von 44 Tagen aus - morgens.
Am 05.08. flog dann das zweite Junge von Pärchen Nr. 2 im Alter von 45 Tagen aus - vormittags.
Anbei noch ein paar Fotos der letzten Tage - sowie ein Fütterungsvideo (Pärchen 2).
Beste sommerliche Grüße
Jan
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo zusammen,
Was für sagenhafte Bilder und Videos
@Jan, sie kennen Dich
auch bei den Alpenseglern ist mir aufgefallen, wie erstaunlich gelassen die Segler in unserer Anwesenheit bleiben.
Und, bei wem sie noch sind, geniest die Zeit mit ihnen.
Letzte Sichtung bei uns 01.08.
Allen einen schönen Sonntag
LG
Markus
Was für sagenhafte Bilder und Videos



@Jan, sie kennen Dich

Und, bei wem sie noch sind, geniest die Zeit mit ihnen.
Letzte Sichtung bei uns 01.08.
Allen einen schönen Sonntag
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Konfessionslos
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo Thomas,traudich hat geschrieben: Sa 8. Aug 2020, 17:28 Hallo Thomas,
50 Paare, das kann sich sehen lassen![]()
Gibt es bei deinem weißen Mauersegler Interesse seitens der Wissenschaft?
LG
da kann ich mich Siegrid anschliessen. Was muss das für ein Schauspiel sein!
Die Frage zur Wissenschaft stelle ich mir auch. Es wäre doch mal interessant, diese weißen Vögel zu beringen.
Dann bekommt man (vielleicht) eine Antwort auf ihre Lebenserwartung.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr 17. Apr 2020, 21:37
- Wohnort: Lingen/Ems
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo zusammen,
Hier einmal ein Bild von unserer Kolonie (nur ein Ausschnitt, aber sprechend ...). Die Inbetriebnahme ist nicht mehr wirklich nachvollziehbar; klassische Schwegler MS-Kästen hängen schon seit +- 30 Jahren am Haus und wurden von Spatzen und Staren genutzt. In der Straße gab es aber noch sehr alte Häuser mit entsprechenden Dächern unter denen dann hier und da ein paar MS brüteten. Wann genau die Erstbesiedlung unserer Kästen erfolgte, ist unbekannt.
Als dann die MS immer mehr wurden, wurden immer wieder weitere Kästen (z.Zt. 62) angebracht. Nicht nur an den Giebelseiten, sondern auch an den Traufseiten, dort sind dann Kästen in einer Höhe von ca. 2,50m angebracht, die aber auch besiedelt wurden.
Viele Grüße
Thomas
traudich hat geschrieben: Sa 8. Aug 2020, 17:28 Könntest du Foto`s von deiner Kolonie einstellen? würde mich mal interessieren wie die Kästen an einem Einfamilienhaus angeordnet sind. Ich bin schon überfordert den, sich anbahnenden MS-Zuwachs unter ein Dach zu bringen.
Gibt es bei deinem weißen Mauersegler Interesse seitens der Wissenschaft?
Zu unserem Tier von 2012 ist in einer ornithologischen Fachzeitschrift ein Artikel erschienen. Da (meines Wissens nach) wohl noch nie ein adulter albinotischer MS beobachtet werden konnte, ist ein Monitoring (Beringung usw.) wahrscheinlich auch sinnlos. Aber da bin ich auch nur Laie, für solche Themen gibt es bestimmt Spezialisten ...Elisabeth hat geschrieben: So 9. Aug 2020, 12:43 Die Frage zur Wissenschaft stelle ich mir auch. Es wäre doch mal interessant, diese weißen Vögel zu beringen.
Dann bekommt man (vielleicht) eine Antwort auf ihre Lebenserwartung.
Hier einmal ein Bild von unserer Kolonie (nur ein Ausschnitt, aber sprechend ...). Die Inbetriebnahme ist nicht mehr wirklich nachvollziehbar; klassische Schwegler MS-Kästen hängen schon seit +- 30 Jahren am Haus und wurden von Spatzen und Staren genutzt. In der Straße gab es aber noch sehr alte Häuser mit entsprechenden Dächern unter denen dann hier und da ein paar MS brüteten. Wann genau die Erstbesiedlung unserer Kästen erfolgte, ist unbekannt.
Als dann die MS immer mehr wurden, wurden immer wieder weitere Kästen (z.Zt. 62) angebracht. Nicht nur an den Giebelseiten, sondern auch an den Traufseiten, dort sind dann Kästen in einer Höhe von ca. 2,50m angebracht, die aber auch besiedelt wurden.
Viele Grüße
Thomas