Die Menge des Nistmaterial hält sich noch in Grenzen - es bildet eine schöne Mulde.
Segler können durchaus Nistmaterial entfernen. Warte einfach mal ab und beobachte was passiert.
@traudich
Was heißt Ilex eingebracht?
Hast du belaubte Äste eingeklemmt oder nur Blätter benutzt?
Gruß Beja
4 Nistplätze
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
Beja hat geschrieben: Di 29. Jun 2021, 17:54
Seit dem 11.06. ist bei mir die Seglersaison vorbei.
Am Morgen lag ein zerschlagenes Ei unter dem Kasten.
Schock!
Habe ich das mit dem Verschließen des Kastens verursacht?
Am Abend kam kein Segler zurück und an den weiteren Tagen auch nicht mehr.
War wieder ein Bilch im Kasten und das Weibchen ist voller Panik geflüchtet und hat dabei die Eier aus dem Nest mitgerissen?
Wahrscheinlich war es so. Was sonst sollte das Pärchen in die Flucht geschlagen haben?
Nach zwei Wochen öffnete ich den Kasten und das zweite Ei lag seitlich am Einflugloch.
Meine Internetrecherche ergab das Bilche auch an wirklich glatten Oberflächen Halt finden, siehe hier. https://www.google.com/imgres?imgurl=ht ... hHegQIARBn Meine Arbeit mit den Plexiglasplatten war vergebens. Und meine Hoffnung dieses Tier damit von den Seglern fern zu halten auch.
Hallo Beja,
nach Bilch hört sich das für mich jetzt nicht wirklich an. Denn dass Segler gleich zwei Eier vor Schreck aus der Nistmulde reißen ist doch eher unwahrscheinlich.
Ich denke eher, dass es die Unerfahrenheit und das getrennte Übernachten in den Kästen war. Auch bei mir kenne ich das Verlassen des Geleges wenn ein Partner ausbleibt - und bei dir hat sich wahrscheinlich der auf den Nachbarkasten fixierte Partner nicht mehr auf den Kasten 5 festlegen können und ist für seine Brutphasen ausgeblieben? Das ist dann für einen Erstbrüter eventuell zu viel und er bricht ab. Ich habe ganz genau so vergangenes Jahr ein neues Paar verloren. Hier wurde der Partner nach mehreren Seglerkämpfen vergrault und das Gelege mit zwei Eiern vom noch anwesenden Segler verlassen.
Und dann hat ein neues und junges Paar wie bereits geschrieben zwei Eier gelegt, diese dann aber nicht bebrütet. Mittlerweile ist ein Ei komplett verschwunden, das andere Ei liegt am Ende der Röhre vor der Einflugöffnung und wurde also bewusst entsorgt. Das Paar übernachtet aber weiterhin im Kasten. Da sie nach drei Tagen sicherlich nicht wissen, ob ein Ei befruchtet ist oder nicht schiebe ich auch dieses Verhalten auf die Unerfahrenheit.
Deine Maßnahmen sind aber präventiv auf jeden Fall sinnvoll! Und gib die Hoffnung nicht auf, möglicherweise sitzt nächste Saison der Segler aus Kasten 5 wie selbstverständlich drin. Denn er kennt den Kasten und kehrt eventuell zurück.
Danke für deine Einschäzung.
Das Paar ist nicht unerfahren, es war zum dritten Mal in Folge im Kasten.
Das ein einmaliges Fehlen des Partners über Nacht zur Brutaufgabe führt
kann ich mir nicht vorstellen.
Gruß Beja
4 Nistplätze
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
@Claudia: die Spatzen peilen ja zur Zeit ihre 3. Brut für dieses Jahr an; wenn das Nest noch aktuell bebrütet ist, würde ich es nicht entnehmen, da die Segler dieses Jahr nach meinem Ermessen keine neue Brut mehr beginnen dürften (never say never...). Wenn es sich um ein Altnest handelt, würde ich es entfernen: die Halme sind sehr lang, und die Segler könnten sich darin verfangen.
Ach, ich hatte das so verstanden, dass der Partner permanent im falschen Kasten übernachtet hat. Dann ist es natürlich eine andere Situation. Bei erfahrenen Brutpaaren wirklich merkwürdig.
Beja hat geschrieben: Di 29. Jun 2021, 21:56
Das Paar ist nicht unerfahren, es war zum dritten Mal in Folge im Kasten.
Das ein einmaliges Fehlen des Partners über Nacht zur Brutaufgabe führt
kann ich mir nicht vorstellen.
Das sind schon dramatische Berichte, bin gespannt ob sich noch ein Übeltäter findet Schade um die Brut
Konnte vorhin eine Fütterung aufzeichnen, der Kleine hatte ganz schön mit dem Happen zu kämpfen.
Vorab
@ Beja: Das tut mir sehr leid!
Drücke fürs nächste Jahr die Daumen!
Bei mir sind aus allen Eiern Küken geschlüpft:
10!
Zweimal Drillinge.
Besonders froh bin ich, zweimal ein Kullerei bei Paar 3 zurückgelegt zu haben:
Denn ansonsten hätten sie jetzt nur ein Einzelkind!
Hier Impressionen von gestern:
Dateianhänge
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Einmal von den Drillingen des Altpaars und einmal von den winzigsten Winzlingen (Paar 4).
Beste Grüße
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Tini hat geschrieben: Di 29. Jun 2021, 22:06
Ach, ich hatte das so verstanden, dass der Partner permanent im falschen Kasten übernachtet hat.
Das hast du richtig verstanden.
Das Männchen hatte die zwei Jahre zuvor direkt nach der Ankunft die selben Probleme. Aber dann fand er immer in den richtigen Kasten. Warum er dieses Jahr solche Probleme hatte werden wir wohl nicht ergründen können.
Tagsüber habe ich ihn schon mal in den richtigen Kasten einfliegen sehen.
Ich dachte auch schon, daß es drei Segler wären. Um so erstaunter war ich als ich die Eier im Nest sah.
4 Nistplätze
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
So einen desorientierten Segler habe ich dieses Jahr auch. Der Partner hat sich für den Kasten 8 entschieden. Ab und zu klappte das gemeinsame Übernachten, aber noch öfter landete der Segler in den nach Seglerkämpfen wieder freien benachbarten Kästen 7 und 9. Teilweise verpasste der Segler dann auch seine Brutschicht, weil er den Irrtum nicht bemerkte. Das ging so lange, bis ich die Kästen 7 und 9 wieder verschlossen habe und so die Prägung auf den Kasten 8 stärken wollte. Da viele Sucher da sind habe ich die Kästen nach einigen Tagen wieder geöffnet und das Spiel ging von vorne los. Da habe ich aus beiden Kästen die Nistmulden herausgenommen. Erst war der Segler schwer irritiert und irrte einige Minuten im Kasten umher, mittlerweile stellt er es schnell fest, fliegt aus und nach einer Kurve korrekt in den Kasten 8.
Das wird aber ein Problem sollten die Kästen 7 und 9 belegt werden. Dann sind die nächsten Kämpfe vorprogrammiert. Ich bin ziemlich sicher, dass genau dieser Segler durch seine schlechte Orientierung die anderen Segler aus den Kästen 7 und 9 in Kämpfe verwickelt und vertrieben hat.
Dateianhänge
Falscher Kasten
Geht doch
C0A5F154-CC57-4CA7-8D15-8ABE9CFAB81C.jpeg (25.32 KiB) 1769 mal betrachtet