Hallo Zusammen,
entgegen den Erwartungen gab es hier nach der langen Sturm Wetterlage nach Mitte Juli noch einige tolle Tage mit vielen Suchern und großen Screaming Formationsflügen. Bei dem mehrere Tage recht schönen Wetter haben sie nach der langen Wetterflucht noch mal richtig aufgedreht.
Gestern dann ein absoluter Hammer Tag, vormittags bis zu 15 Sucher wild durcheinander, z. T. recht mutig mit Anhängern im Dutzend und kurzen Einflügen. Es waren noch mal sehr viele Segler am Himmel, abends dann auch noch mal ein super Schauspiel mit sehr vielen recht zielstrebigen Suchern, Massenscreamings um die Häuser und in der Höhe, teilweise bis zu 50 Vögel wild ducheinander kreisend und screamend. Es hat noch mal gebrodelt. Mit der Dämmerung strichen die Trupps dann in großer Höhe und zügig nach Süden ab. Das war das Saison Dankeschön, der Abend der Abreise der Sucher und z. T. wohl auch schon Altvögeln, deren Junge schon ein paar Tage ausgeflogen sind.
Heute dann ein ganz anderes Bild, es war praktisch gar nichts mehr los, seltene Überflüge und natürlich ab und zu Fütterungen an den beiden noch aktiven Nestern. Es gab keine Rufe mehr, Abends nur noch 4 Segler mit Screaming Runden.
Die letzten Jahre war das auch schon so, bei gutem Wetter hatte der letzte Tag immer Spitzenwerte von der Gesamtzahl und der Aktivität der Sucher, besonders am letzten Abend vor der Abreise. Es ebbt also nicht langsam ab, sondern endet ganz plötzlich nach einem super Tag. Deshalb "Vogel Wupp".
Ein frühes Saisonende ist hier normal. Bei gutem Wetter immer um den 24.- 25.7. Damit ist hier in puncto Ansiedlung das Zeitfenster zu, die letzten Jungen müssten in ca. 12 Tagen ausfliegen, was hier schon eine Spätbrut ist. Dann wird es 9 Monate still am Himmel und es ist reichlich Zeit für Gedanken wie man die nächste Saison angehen möchte.
@Elisabeth : Glückwunsch zum jetzt schon zweiten Paar, das wird ja richtig unheimlich, super.

Nach meiner Einschätzung werden beide Paare nächstes Jahr zur Brut kommen, das zweite vielleicht erst nach Mitte Mai, aber das passt dann auch noch gut. Möglicherweise fliegt der Partner auch morgen schon ein. Wenn der Platz gewählt ist dürfte das aber unerheblich sein, zur neuen Brutsaison geht das dann ganz schnell.
@Roha : da hast Du ja den Jackpot gezogen, vermutlich die erste dokumentierte echte Zweitbrut nach 2004 bei E. Kaiser und das in einem einsehbaren Kasten. Was die MS Klinik geschrieben hat dürfte auf Deinen Fall nicht zutreffen. So spät in der Saison übernimmt niemals ein neues Paar einen Kasten und startet blitzartig eine Brut, das würden die rechtmäßigen Inhaber auch gar nicht zulassen. Die haben tatsächlich den zweiten Frühling. Ich wünsche viel Erfolg, dass es die bislang zweite dokumentierte, zu Ende geführte Zweitbrut wird.
Liebe Grüße
Thomas