Hallo in die Gruppe,
hier die Daten aus 72766 Reutlingen
Mauersegler:
6 Nester
1 Verlobungspaar
Mehlschwalben:
8 Nester
aktuell wird in 1 gefüttert
Vielen Dank für euren Einsatz.
Gerhard
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 26. Mai 2022, 15:29
- Wohnort: Reutlingen
- Infos zur Kolonie: 2017 VP 1
2018 Kästen 4
BP 2
2023 Kästen 6
BP 2
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 28. Mai 2024, 20:31
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo an alle,
habe sechs Nistkästen seit 12 Jahren, die ziemlich zu Anfang mal von Mauerseglern bezogen waren.
Seit bestimmt 10 Jahren endlich wieder 1 Paar mit, wie ich vor ca 1 Woche feststellen konnte, einer Spätbrut!
Wieviel Jungvögel es gibt weiß ich leider nicht!
Grüße aus 85617 Aßling
habe sechs Nistkästen seit 12 Jahren, die ziemlich zu Anfang mal von Mauerseglern bezogen waren.
Seit bestimmt 10 Jahren endlich wieder 1 Paar mit, wie ich vor ca 1 Woche feststellen konnte, einer Spätbrut!

Wieviel Jungvögel es gibt weiß ich leider nicht!
Grüße aus 85617 Aßling
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo zusammen!
Heute sind die beiden JV aus Balkonkasten 15 ausgeflogen. Der erste startete im 21:20 Uhr, der zweite genau 20 Minuten später. Die Kamera hatte den ganzen Tag lang keine Fütterungen mehr aufgezeichnet, dafür aber teilweise heftiges Flugtraining. Als der zweite startete, stand ich fast unter dem Nistkasten. Er kam mir mit lautem Flügelschlagen sehr nah und verschwand dann in schnellem Steigflug aus meinem Blickfeld.
Im Giebelkasten übernachtet noch ein AV bei den beiden letzten Küken der Saison. Es wird auch weiterhin gefüttert. Auch hier halten sich die JV immer mehr am Einflug auf, so dass es mich nicht wundern würde, wenn sie meine Ausflugs-Prognose unterbieten. Bei 40 Nestlingstagen und Erstschlupf am 6.Juli hatte ich frühestens mit dem 15. August gerechnet.
Dann werde ich die Kameras noch ein,paar Tage laufen lassen, um ggf (
) zurückkehrende JV zu dokumentieren (keine Sorge, Thomas und Werner - das wird sicher nicht passieren) und dann ist diese bisher so gute Saison wirklich schon gelaufen. Ich werde den Fokus dann auf meine Starenkästen legen.
Wünsche Euch allen noch ein paar schöne Sommertage, die etwas kühler als heute sind.
LG H.-G.
Heute sind die beiden JV aus Balkonkasten 15 ausgeflogen. Der erste startete im 21:20 Uhr, der zweite genau 20 Minuten später. Die Kamera hatte den ganzen Tag lang keine Fütterungen mehr aufgezeichnet, dafür aber teilweise heftiges Flugtraining. Als der zweite startete, stand ich fast unter dem Nistkasten. Er kam mir mit lautem Flügelschlagen sehr nah und verschwand dann in schnellem Steigflug aus meinem Blickfeld.
Im Giebelkasten übernachtet noch ein AV bei den beiden letzten Küken der Saison. Es wird auch weiterhin gefüttert. Auch hier halten sich die JV immer mehr am Einflug auf, so dass es mich nicht wundern würde, wenn sie meine Ausflugs-Prognose unterbieten. Bei 40 Nestlingstagen und Erstschlupf am 6.Juli hatte ich frühestens mit dem 15. August gerechnet.
Dann werde ich die Kameras noch ein,paar Tage laufen lassen, um ggf (



Wünsche Euch allen noch ein paar schöne Sommertage, die etwas kühler als heute sind.
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo!
Heute morgen hat sich der letzte AV im Giebelkasten verabschiedet. Es erfolgten keine weiteren Fütterungen. Im Kasten wurde - besonders mittags und nachmittags viel trainiert. Da nie zwei JV gleichzeitig ihre Liegestütze machten, gehe ich davon aus, dass nur einer so aktiv war. Ich hatte schon den Verdacht, dass er sogar heute Abend starten könnte. Möglicherweise hat aber der z.T. starke Regen zu einem Rückzieher geführt. Wenn das Wetter morgen mitspielt, könnte er das nachholen. Der zweite wird vielleicht einen Tag länger brauchen. Wie es auch sei - ich hoffe, dass sie alles richtig machen und einen perfekten Start hinlegen.
LG H.-G.
Heute morgen hat sich der letzte AV im Giebelkasten verabschiedet. Es erfolgten keine weiteren Fütterungen. Im Kasten wurde - besonders mittags und nachmittags viel trainiert. Da nie zwei JV gleichzeitig ihre Liegestütze machten, gehe ich davon aus, dass nur einer so aktiv war. Ich hatte schon den Verdacht, dass er sogar heute Abend starten könnte. Möglicherweise hat aber der z.T. starke Regen zu einem Rückzieher geführt. Wenn das Wetter morgen mitspielt, könnte er das nachholen. Der zweite wird vielleicht einen Tag länger brauchen. Wie es auch sei - ich hoffe, dass sie alles richtig machen und einen perfekten Start hinlegen.
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1057
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo zusammen ,
gestern früh ist zweite Juv. der ersten von drei Spätbruten ausgeflogen.
Es war geg. 6.40 Uhr .
Vielleicht konnte er sich ja bei zunehmender Helligkeit die Umgebung abspeichern und kommt in ca. zwei Jahren hierher zurück
.Jetzt sind noch zwei mal zwei Juv. und jeweils ein Altvogel vor Ort .
Schöne Grüße, Thomas.
gestern früh ist zweite Juv. der ersten von drei Spätbruten ausgeflogen.
Es war geg. 6.40 Uhr .
Vielleicht konnte er sich ja bei zunehmender Helligkeit die Umgebung abspeichern und kommt in ca. zwei Jahren hierher zurück
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Beiträge: 498
- Registriert: Mo 17. Mai 2021, 07:42
- Wohnort: Landkreis Göttingen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo@ H.-G.
Wie alt sind denn die Jv, welche jetzt nicht mehr gefuttert werden?
Meine 2 sitzen seit gestern auch allein und somit ohne Fütterung. Ich hoffe, sie halten durch und werden bald abfliegen.
In Fenster letzten 4 Tagen vor der Verabschiedung der Av sind sie zwischen 16 und 20 mal einengeflogen. Soweit ich es sehen konnte, war der Futtersack voll. Ich kann die Futterdaten gern auch noch ins Forum stellen.
Wie alt sind denn die Jv, welche jetzt nicht mehr gefuttert werden?
Meine 2 sitzen seit gestern auch allein und somit ohne Fütterung. Ich hoffe, sie halten durch und werden bald abfliegen.
In Fenster letzten 4 Tagen vor der Verabschiedung der Av sind sie zwischen 16 und 20 mal einengeflogen. Soweit ich es sehen konnte, war der Futtersack voll. Ich kann die Futterdaten gern auch noch ins Forum stellen.
LG Claudia
2012 >
1.Kasten
2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
durch Spatzen :2 nachgelegt
1 Rollei
20
20
ausgeflogen.
2012 >

2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
1 Rollei
20
20
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo Claudia!Claudia hat geschrieben: Do 15. Aug 2024, 09:55 Wie alt sind denn die Jv, welche jetzt nicht mehr gefuttert werden?
Meine 2 sitzen seit gestern auch allein und somit ohne Fütterung. Ich hoffe, sie halten durch und werden bald abfliegen.
Meine JV schlüpften am 6. oder 7. Juli, sind somit 4 bis 5 Tage älter als Deine. Die letzten Füterungen habe ich am 13. August, abends gesehen. So, wie es aussieht, könnte der erste der beiden heute Abend auf Reisen gehen. Ob der zweite gleich folgt, kann ich nicht sagen. Sollte er noch mehr als zwei Tage länger bleiben, werde ich ihn ggf wiegen. Futter hätte ich durch meine Terrarien- Futtertierzucht ohnehin immer frisch vorrätig. Ich hoffe aber, dass dem Jüngsten und meiner Familie die Tortur einer Zwangsfütterung (darauf liefe es hinaus) erspart bleibt und er einen guten Natur-Start aus dem Giebelkasten macht. Das Gleiche wünsche ich auch Deinen Nachzüglern. Könnte es sein, dass die unbemerkt etwas früher geschlüpft sind? Das Verhalten der AV legt das zumindest nah.
Solltet Ihr Euch entschließen, sie doch aus dem Kasten zu nehmen, sorgt dafür, dass die nicht durch den Einflug entwischen können. Sie liegen zwar immer ganz still, reagieren jedoch auf erste Berührungen meist mit panischer Flucht. Zum Transport auf der Leiter kann man sie in einen tiefen Eimer setzen. Ein Handtuch auf den Boden, ein zweites, kleines auf den Eimer oder vorsichtig direkt auf die JV legen. Das wird sie ruhiger halten und ungeplante Starts verhindern. Wie bei mir, so hoffe ich aber auch bei Euch, dass die JV allein starten können.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Guten Abend zusammen!
Nun ist es amtlich: Die Saison 2024 ist geschafft. Gegen 21:35 Uhr könnte ich die beiden JV wie schon öfter heute gemeinsam vor dem Einflug sitzen sehen. Die Kamera erfasst diesen Bereich nicht so gut, es war aber trotzdem zu erkennen, dass mindestens einer der beiden JV das "nervöse Zucken" zeigte, dass einem Erst-Start stets vorausgeht. Als ich draußen im Hof stand, hatte die Kamera kurz keine Netzverbindung. Als sich gegen 21:40 Uhr endlich wieder ein klares Bild zeigte, war nur noch ein Segler im Kasten. Obwohl ich unter dem Einflug stand, habe ich ihn verpasst. Der war wohl beim Start viel leiser als der vor zwei Tagen.
Zwar rechnete ich nicht mit einem weiteren Start, blieb aber trotzdem. Gegen 21:45 startete auch Nr.2 in den leicht vom Mond beleuchteten Himmel. Geschickt wich er Bäumen und Nachbarhaus aus und verschwand Richtung Westen aus meinem Blickfeld. Ich wünsche den beiden eine erfolgreiche erste Luftübernachtung.
Nun heißt es Daumen drücken für die Spätbruten, die noch ein paar Tage brauchen.
LG H.-G.
Nun ist es amtlich: Die Saison 2024 ist geschafft. Gegen 21:35 Uhr könnte ich die beiden JV wie schon öfter heute gemeinsam vor dem Einflug sitzen sehen. Die Kamera erfasst diesen Bereich nicht so gut, es war aber trotzdem zu erkennen, dass mindestens einer der beiden JV das "nervöse Zucken" zeigte, dass einem Erst-Start stets vorausgeht. Als ich draußen im Hof stand, hatte die Kamera kurz keine Netzverbindung. Als sich gegen 21:40 Uhr endlich wieder ein klares Bild zeigte, war nur noch ein Segler im Kasten. Obwohl ich unter dem Einflug stand, habe ich ihn verpasst. Der war wohl beim Start viel leiser als der vor zwei Tagen.
Zwar rechnete ich nicht mit einem weiteren Start, blieb aber trotzdem. Gegen 21:45 startete auch Nr.2 in den leicht vom Mond beleuchteten Himmel. Geschickt wich er Bäumen und Nachbarhaus aus und verschwand Richtung Westen aus meinem Blickfeld. Ich wünsche den beiden eine erfolgreiche erste Luftübernachtung.
Nun heißt es Daumen drücken für die Spätbruten, die noch ein paar Tage brauchen.
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 5. Aug 2024, 14:39
- Wohnort: Göttingen / Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Guten Morgen zusammen!
Ohne Kamera ist man - gerade als 'Greenhorn' - ja schwer im Nachteil. Viel Beobachtungs-Zeit und auch Intuition ist offenbar wichtig, um halbwegs herleiten zu können, was in den Kästen geschieht.
Weil ich lange noch Fütterungs-Aktivität verfolgen konnte und weil Kopf-Silhouetten an den Einflugs-Löchern erkennbar waren, war meine Einschätzung, es müssten noch drei Kästen mit Leben erfüllt sein:
Die vier Doppelkästen habe ich einfach durchnummeriert und der genauen Zuordnung wegen jeweils ein L oder R angefügt, um zu beschreiben, welches Seite gemeint ist. Es waren noch die Kästen 2, 3 und 4 belebt. Mein Hauptproblem war/ist, wie kann ich genau einschätzen, ob es jeweils nur ein JV ist, oder ob nicht noch ein weiterer Geschwistervogel - oder zwei - im Kasten ist/sind?
Manchmal hatte ich das Glück, am Loch gleich zwei Köpfchen schemenhaft erkennen zu können, aber der Unsicherheitsfaktor blieb. Also: Seit ungefähr dem 3.August hatte ich insgesamt noch 5 JV vor Ort. Anfangs waren die AV noch gut zu beobachten, obgleich sie immer 'heimlicher' wurden.
Ich liebe Falken, aber in den letzten Tagen hat mich ein Turmfalke erheblich in Stress gebracht, weil er fast jeden Abend in der Vordämmerung auftauchte und offenbar darauf wartete, entweder einfliegende AV zu erwischen, oder startende Segler. Weil dieser Falke Ende Juli bei mir im Dachgiebel - dort habe ich mein Büro - auch das Naturnest schon intensiv observiert hatte, war ich sicher, der Vogel hat gelernt, wo er ggf. Beute machen kann. Einmal hing er von außen in der Nähe des Naturnestes und ließ sich noch nicht mal von mir, der ich direkt unter ihm das Fenster öffnete, vertreiben. Erst, als ich ihn mit einem langen Lineal, sanft von unten anstupste flog er davon...
Wie jeden Abend, so schaute ich auch gestern lange aus einem Dachfenster, um die Kästen zu bewachen. Ich habe von dort keinen direkten Blick auf die Kästen (sie sind unter dem Dachtrauf verborgen), aber ich kann alles, was an- oder abfliegt sehen. Glücklicherweise kein Falke. Dafür ein schön heller Mond - und gegen 21:30 sah ich dann wohl meinen ersten startenden Jungvogel. Wenn es so etwas wie 'Segler-Intuition' gibt, dann war mir den ganzen Tag über klar, dass er fliegen würde. An seinem Verhalten war so deutlich erkennbar, dass er endlich rauswollte. Ich hoffe, der Segler wird ein tolles und langes Leben haben! Rührung und Begeisterung kommen ja in so einem Moment stark zusammen. Und, ehrlich gesagt, ich war überrascht, wie zielstrebig und sicher dieser Vogel bereits nach wenigen Metern fliegen konnte.
Noch eine Kleinigkeit:
In den letzen zwei Wochen machte ich zweimal folgende Beobachtung: In einer vor-gewittrigen Atmosphäre (einmal mittags, einmal zum Abend), mit vielen Wolken, aber drückend schwüler Luft, waren mit einmal wieder viel mehr Altvögel noch zu sehen. Zuerst hielt ich sie für Schwalben, deshalb beobachtete ich lange und intensiv. Denn, in der Tat, die Segler waren oft in der Nähe von Schwalben zu sehen. Wenn ich normalerweise nur noch 2 - 3 Alt-Segler am Tag beobachten konnte, dann waren es in dieser 'backigen Luft' plötzlich 7 - 8. Auffallend war auch, dass sie wesentlich niedriger flogen, als sonst. Ich konnte sie auch mit bloßem Auge sehr gut erkennen. Dieses Phänomen war dann nach rund einer halben Stunde wieder vorbei.
Zum Schluss: Im Kasten 4 sitzt heute noch (mindestens) ein JV. Kürzlich waren es dort noch zwei gewesen. Weil aber in den letzten Tagen ich immer nur noch einen erkennen konnte, hoffe/glaube ich, dass einer bereits gestartet ist.
Ich möchte gern nochmals meinen Dank an die Mitglieder dieses Forums aussprechen! Gerade als Anfänger ist es so wertvoll, wenn man hier so viel Informationen lesen kann, die das Verständnis für das Verhalten der Segler verbessert. Ohne diesen Background hätte ich in den letzten Wochen erheblich auf dem Schlauch gestanden, weil ich nicht hätte erklären oder zuordnen können, was ich beobachte. DANKE!
Ohne Kamera ist man - gerade als 'Greenhorn' - ja schwer im Nachteil. Viel Beobachtungs-Zeit und auch Intuition ist offenbar wichtig, um halbwegs herleiten zu können, was in den Kästen geschieht.
Weil ich lange noch Fütterungs-Aktivität verfolgen konnte und weil Kopf-Silhouetten an den Einflugs-Löchern erkennbar waren, war meine Einschätzung, es müssten noch drei Kästen mit Leben erfüllt sein:
Die vier Doppelkästen habe ich einfach durchnummeriert und der genauen Zuordnung wegen jeweils ein L oder R angefügt, um zu beschreiben, welches Seite gemeint ist. Es waren noch die Kästen 2, 3 und 4 belebt. Mein Hauptproblem war/ist, wie kann ich genau einschätzen, ob es jeweils nur ein JV ist, oder ob nicht noch ein weiterer Geschwistervogel - oder zwei - im Kasten ist/sind?
Manchmal hatte ich das Glück, am Loch gleich zwei Köpfchen schemenhaft erkennen zu können, aber der Unsicherheitsfaktor blieb. Also: Seit ungefähr dem 3.August hatte ich insgesamt noch 5 JV vor Ort. Anfangs waren die AV noch gut zu beobachten, obgleich sie immer 'heimlicher' wurden.
Ich liebe Falken, aber in den letzten Tagen hat mich ein Turmfalke erheblich in Stress gebracht, weil er fast jeden Abend in der Vordämmerung auftauchte und offenbar darauf wartete, entweder einfliegende AV zu erwischen, oder startende Segler. Weil dieser Falke Ende Juli bei mir im Dachgiebel - dort habe ich mein Büro - auch das Naturnest schon intensiv observiert hatte, war ich sicher, der Vogel hat gelernt, wo er ggf. Beute machen kann. Einmal hing er von außen in der Nähe des Naturnestes und ließ sich noch nicht mal von mir, der ich direkt unter ihm das Fenster öffnete, vertreiben. Erst, als ich ihn mit einem langen Lineal, sanft von unten anstupste flog er davon...
Wie jeden Abend, so schaute ich auch gestern lange aus einem Dachfenster, um die Kästen zu bewachen. Ich habe von dort keinen direkten Blick auf die Kästen (sie sind unter dem Dachtrauf verborgen), aber ich kann alles, was an- oder abfliegt sehen. Glücklicherweise kein Falke. Dafür ein schön heller Mond - und gegen 21:30 sah ich dann wohl meinen ersten startenden Jungvogel. Wenn es so etwas wie 'Segler-Intuition' gibt, dann war mir den ganzen Tag über klar, dass er fliegen würde. An seinem Verhalten war so deutlich erkennbar, dass er endlich rauswollte. Ich hoffe, der Segler wird ein tolles und langes Leben haben! Rührung und Begeisterung kommen ja in so einem Moment stark zusammen. Und, ehrlich gesagt, ich war überrascht, wie zielstrebig und sicher dieser Vogel bereits nach wenigen Metern fliegen konnte.
Noch eine Kleinigkeit:
In den letzen zwei Wochen machte ich zweimal folgende Beobachtung: In einer vor-gewittrigen Atmosphäre (einmal mittags, einmal zum Abend), mit vielen Wolken, aber drückend schwüler Luft, waren mit einmal wieder viel mehr Altvögel noch zu sehen. Zuerst hielt ich sie für Schwalben, deshalb beobachtete ich lange und intensiv. Denn, in der Tat, die Segler waren oft in der Nähe von Schwalben zu sehen. Wenn ich normalerweise nur noch 2 - 3 Alt-Segler am Tag beobachten konnte, dann waren es in dieser 'backigen Luft' plötzlich 7 - 8. Auffallend war auch, dass sie wesentlich niedriger flogen, als sonst. Ich konnte sie auch mit bloßem Auge sehr gut erkennen. Dieses Phänomen war dann nach rund einer halben Stunde wieder vorbei.
Zum Schluss: Im Kasten 4 sitzt heute noch (mindestens) ein JV. Kürzlich waren es dort noch zwei gewesen. Weil aber in den letzten Tagen ich immer nur noch einen erkennen konnte, hoffe/glaube ich, dass einer bereits gestartet ist.
Ich möchte gern nochmals meinen Dank an die Mitglieder dieses Forums aussprechen! Gerade als Anfänger ist es so wertvoll, wenn man hier so viel Informationen lesen kann, die das Verständnis für das Verhalten der Segler verbessert. Ohne diesen Background hätte ich in den letzten Wochen erheblich auf dem Schlauch gestanden, weil ich nicht hätte erklären oder zuordnen können, was ich beobachte. DANKE!
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo Mathias,Mathias hat geschrieben: Fr 16. Aug 2024, 11:41 Ich möchte gern nochmals meinen Dank an die Mitglieder dieses Forums aussprechen! Gerade als Anfänger ist es so wertvoll, wenn man hier so viel Informationen lesen kann, die das Verständnis für das Verhalten der Segler verbessert. Ohne diesen Background hätte ich in den letzten Wochen erheblich auf dem Schlauch gestanden, weil ich nicht hätte erklären oder zuordnen können, was ich beobachte. DANKE!
ich denke, dass ich für viele "alte Hasen" hier im Forum schreiben kann wenn ich sage, dass wir immer froh sind wenn neue Freunde der Mauersegler dazukommen und wir so andere Situationen kennenlernen.
Mit den Falken scheint das in diesem Jahr gehäuft der Fall zu sein, bislang blieben wir davon verschont obwohl es hier genügend zu holen gäbe

In den meisten Nestern sind jetzt 2 Küken. Die Gelegegröße richtet sich u.a. danach, wann gelegt wird. Bei den späteren sind es meistens 2 Eier, kann aber auch passieren, dass ein Ei verrollt war oder ein JV verstorben ist.
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020: