Guten Morgen Michael, danke für die freundliche Aufnahme im Forum. Nett solche Nachbarn zu haben.
Da müssen deine Segler noch einige Runden drehen wenn sie nicht rein können.
Mein erster schläft immer noch und putzt sich nur ab und zu mal. Der wartet auf bessere Zeiten.
Grüße Werner
Guten Morgen Werner.
Das eine Brutpaar kam am 8.5, 9.5. und 12.5. in den Vorjahren zurück. Ich beobachte natürlich schon die Lage am Himmel. Ich werde wohl am 1. Mai die Kästen öffnen.
Hast du mal Fotos deiner Kolonie ins Forum gestellt?
Das ist immer sehr interessant, was die Mauersegler angenommen haben.
Lg Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Hallo Michael, nach dem Mittag war er auf Wanderschaft und kehrte am Abend wieder gesund und müde zurück ins warme Nest.
Die restlichen Nester sind alle noch leer. Das wird sich ändern sobald es wieder wärmer wird.
Schönen Sonntag
LG Werner
Hallo, wir hatten unsere Luken zu früh aufgemacht vor 14 Tagen...einige Spatzen haben sofort reagiert und ihre Chance gesehen...wir konnten sie erfolgreich verscheuchen und haben wieder alles verschlossen ...die Spatzen hatten gottseidank noch keine Eier gelegt! In 2018 waren die ersten am 4.5. da! Wir können es gar nicht abwarten und freuen uns !
Saison 2024
Anzahl der Kästen: 16
Brutpaare:
Kastenkamera: 3
Eiablage (in den 3 Kamerakästen):3
Küken (in den 3 Kamerakästen):
Erster Einflug (2024):
Erwartet: 18
Eingetroffen: 9
Regnerisch und kalt ist es hier seit Freitagabend, die Schwalben sind nur selten im Anflug, die Mauersegler noch gar nicht da. Aber gestern hatte ich eine Art Schlüsselerlebnis: Ich war etwas westlich von Bad Säckingen am Rhein in Wallbach (CH) unterwegs, Luftlinie um die 15 km von hier, und siehe da, trotz strömendem Regen kreiste ein riesiger Schwarm Segler und Schwalben auf Nahrungssuche über dem Fluss. Ich konnte Mauer- und Alpensegler, Mehl- und Rauchschwalben ausmachen. Möglicherweise waren auch Uferschwalben darunter, die in der Kiesgrube von Wallbach (CH) brüten. Das ergänzt meine Beobachtungen, dass unsere Mehlschwalben bei Regen und kühlem Wetter auf der Nahrungssuche auffallend oft und ausgiebig über dem Bach und dem Ufergehölz kreisen.
Spyr hat geschrieben: So 28. Apr 2019, 10:10
Das ergänzt meine Beobachtungen, dass unsere Mehlschwalben bei Regen und kühlem Wetter auf der Nahrungssuche auffallend oft und ausgiebig über dem Bach und dem Ufergehölz kreisen.
Kann ich bestätigen. Bin vorhin etwas an der Donau in Tuttlingen entlang gegangen.
In der Nähe eines Reitstalles konnte ich sehr viele Mehl und Rauchschwalben im Tiefflug jagend über der Donau beobachten.
Es war für mich ein ganz besonderer Moment da ich dies von einer Brücke herab beobachten konnte.
Was für eine Erlebnis, besonders die Stahlblauen Rauchschwalben immer wieder unter der Brücke hindurchzischend zu sehen.
Konnte vorhin erstmalig diese Saison einen Mauersegler bei uns in der Luft beobachten.
Er tat mir allerdings leid, bei Graupelschauer und 2°C es war wohl mein Naturnestsegler.
Ab nächste Woche steigende Tempereaturen, mögen sich eure Kästen rasch füllen
Hallo Markus.
Aufgrund der Wetterflucht habe ich doch schon einige Mauersegler am Himmel beobachten können. Gestern zogen auch viele Schwalben durch. Mehlschwalben und Rauchschwalben. Hoffen wir mal auf den 1. Mai mit wärmeren Temperaturen. Lg Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025