Forum für die südlichen Verwandten
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2024

Beitrag von Markus »

Hallo Zusammen,

News von den Tuttlinger Alpenseglern.

Die Lausfliegenplage befindet sich im Moment in der Höchstphase ;( wie ja schon berichtet werden wir verstärkt und großflächiger Kieselgur im Turm zum Einsatz bringen.
Zudem sind wir die letzten Tage intensiv daran, die Lausfliegen von den JV abzulesen (bevor diese ihre Puparien abgelegt haben) um so hoffentlich einen gewissen Ausdünnungseffekt zu schaffen. Auch ich war letzten Freitag oben, wie auf dem Video zu sehen, hatte ich einen JV in einem Balkennest entdeckt, welcher eine Kunststoffschnur um den Hals hatte, auch der Lausfliegenbefall auf dem JV ist deutlich zu erkennen. ;( Irgendwie scheinen die Jungvögel diese Aktionen spürbar dankend anzunehmen sie werden immer ruhiger in der Hand, mit etwas streicheln am Hals schlafen sie dann fast ein :)

Oben in den Balkennestern wurden bis jetzt 3 tote JV geborgen, was ich bei dieser Menge an Brutplätzen jetzt nicht als ungewöhnlich einschätzen möchte. Einen dieser Toten JV haben wir in ein Institut zur Untersuchung gegeben.

Auch gibt es in diesen Nestern Anzeichen von Wanderschaft, da sich die Anzahl von JV darin immer wieder mal verändert :S
In dem, nun zum Glück einzigem Bodennest befinden sich drei gut versorgte JV.

Insgesamt scheint der allgemeine Zustand der JV gut zu sein.

Wir sind also immer noch intensiv an der (natürlichen ;-)) LV Bekämpfung.



Alpensegler Tuttlingen 14.7.2024, 10-28-55.jpg
Dateianhänge
Alpensegler schnur am hals.mp4
(13.23 MiB) 172-mal heruntergeladen
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2024

Beitrag von Markus »

auch hier ein Wanderer aus dem Wandtest nun in dem Nest auf der Plattform.
Ok, drei können sicherlich noch gut versorgt werden, auf dem Boden wären die Nester jetzt sicher schon überfüllt.
Zum Glück wurden diese, bis auf eines aufgegeben.

Alpensegler Tuttlingen 14.7.2024, 19-15-18.jpg
LG
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2024

Beitrag von Markus »

Am Mittwoch geht es wieder auf den Turm um Lausfliegen zu sammeln.
Bei dieser Gelegenheit werde ich mal testen wie die Lausfliegen auf Kieselgur reagieren.

Mir scheint unsere "Leseaktionen" zeigen erste Auswirkungen, die JV wirken entspannter.


Alpensegler Tuttlingen 15.7.2024, 21-53-44.jpg
LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1327
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2024

Beitrag von H.-G. »

Hallo Markus!
Wie reagieren die Alpensegler eigentlich auf Eure Anwesenheit. Bei früheren Beringungsaktionen waren sie doch, wenn ich mich richtig erinnere, eher entspannt. So gesehen könnte Eure regelmäßige LF-Sammlung wirklich deutliche Besserung bringen. Hoffe, dass Kieselgur zumindest unter künstlichen Bedingungen wirkt.
Bei der rasanten Vermehrung der LF trotz Reinigung habe ich mich schon mal gefragt, ob die evtl auch zwei Generationen pro Saison schaffen. Die lange Aufsichtszeit der AS würde das ja vielleicht ermöglichen. (wenn ich diese Möglichkeit auch selbst für ziemlich unwahrscheinlich halte). Dann würde die erste Generation die Brutvögel befallen, die zweite ihre JV. Um das zu bestätigen oder zu widerlegen, wäre wohl eine hochauflösende Kamera in Nestnähe notwendig und man müsste sehr früh versuchen, Puparien in Nestnähe zu bergen.
Ehrlich gesagt ist das jetzt auch nur ein Gedankenexperiment und LF-Spezialisten werden wohl eher an meiner geistigen Verfassung zweifeln (möglicherweise zu Recht), aber ich will hier auch nichts ganz ausschließen.
Wichtig ist, dass die Lage in der größten Kolonie diesseits der Alpen endlich besser wird. Ich denke, da seid Ihr auf einem guten Weg.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2024

Beitrag von Markus »

Hallo H.G.
H.-G. hat geschrieben: Mo 15. Jul 2024, 22:35 Wie reagieren die Alpensegler eigentlich auf Eure Anwesenheit. Bei früheren Beringungsaktionen waren sie doch, wenn ich mich richtig erinnere, eher entspannt.
Dies ist auch weiterhin so. Dennoch sind wir sehr bemüht , unsere Verweildauer im Turm immer möglichst kurz zu halten.
H.-G. hat geschrieben: Mo 15. Jul 2024, 22:35 Bei der rasanten Vermehrung der LF trotz Reinigung habe ich mich schon mal gefragt, ob die evtl auch zwei Generationen pro Saison schaffen.
Ehrlich gesagt ist das jetzt auch nur ein Gedankenexperiment und LF-Spezialisten werden wohl eher an meiner geistigen Verfassung zweifeln (möglicherweise zu Recht), aber ich will hier auch nichts ganz ausschließen.
So abwegig finde ich Deine interessante These gar nicht :o Dies wäre ein Grund mehr auch durch händisches Ablesen eine Ausdünnung zu schaffen.
Bei der letzten "Sammelaktion" sind mir sehr viele sich Paarende LF auf den JV aufgefallen. Sie ließen auch bei dem Einsammeln nicht voneinander ab, was das Ablesen erleichterte.

Bin mal auf morgen gespannt, besonders wie die LF auf das Kieselgur im Testbehälter reagieren. :S
H.-G. hat geschrieben: Mo 15. Jul 2024, 22:35 Wichtig ist, dass die Lage in der größten Kolonie diesseits der Alpen endlich besser wird. Ich denke, da seid Ihr auf einem guten Weg.
Wir hoffen das auch sehr und dass wir den Befall auf ein zumindest erträgliches maß bringen können.

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2024

Beitrag von Markus »

war gerade per Kamera im Turm.

An dem einzig verbliebenem Bodennest befindet sich eine Kindergartengruppe von 4-5 JV.
Da wir heute Abend oben zum Lausfliegenlesen sind werde ich versuchen einige auf unterbesetzte Nester mit etwa gleichalterigen zu verteilen. Nach meiner Erfahrung aber werden sie die Nester wieder verlassen, mal sehen :S
Auch die JV auf der Plattform verlassen immer wieder mal ihre Nester und erkunden ihre Umgebung, finden aber bisher immer zurück in ihr Nest.

Alpensegler Tuttlingen 17.7.2024, 07-14-25.jpg

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2024

Beitrag von Markus »

Hallo Alle,

ich beginne mal mit den Alpenseglerlausfliegen, welche immer noch zuhauf auf den JV sind.
Hierzu folgende Beobachtung:
Die Lausfliegen befallen die JV erst nach einem gewissen Gefiederbestand. Nahezu nackte JV oder schwach befiederte werden nicht befallen, da die Lausfliege dort wohl nicht ausreichend Halt findet.

Gestern habe ich zudem zwei Testbehälter mit Kieselgur präpariert. In einem das lose Pulver, in dem Anderen ein mit Kieselgurschlämme bestrichenem und danach getrockneten Holzstück.
In jeden Behälter haben wir mehrere Lausfliegen verbracht.

Ergebnis: Die Lausfliegen in dem Behälter mit dem Pulver (ca. eine Messerspitze davon) überlebten ca. 5-8 Stunden.
In dem Behälter mit der getrockneten Kieselgurschlämme ca. 12 -15 Stunden.
Somit funktioniert Kieselgur als Bekämpfungsmittel, zumindest in einem Testbehälter.
Soviel dazu.

Am Bodennest waren tatsächlich 5 Jungvögel, was für die Altvögel zuviel wäre, daher habe ich zwei JV von dort, in andere unterbesetzte Nester mit ähnlich entwickelten JV verbracht. Die Altvögel haben haben den "Zuwachs" wie erwartet problemlos angenommen und die Versorgung funktioniert perfekt.

Bei unserer Ableseaktion gestern haben wir zudem wieder mal einen Halbalbino entdeckt.
Insgesamt haben die JV weiterhin einen guten Ernährungszustand. Einen toten JV haben wir auf der Strasse an der Kirche gefunden.
Vermutlich aus einem Nest nahe der Aussenwand.

Im Turm selbst keine weiteren Toten :thumbup:

Hier noch etwas Bildmaterial:
Dateianhänge
AS Albino 1.jpg
AS Albino2.jpg
Alpensegler Tuttlingen 18.7.2024, 06-07-28.jpg
Alpensegler lausfliege 07-24.jpg
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2365
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2024

Beitrag von traudich »

Dann bleibt jetzt die Frage, wie bekommt man Kieselgur und Lausfliegen so weit zusammen, dass sie absterben? Gibt es da bei euch schon Ideen🤔. LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2024

Beitrag von Markus »

traudich hat geschrieben: Fr 19. Jul 2024, 07:34 Dann bleibt jetzt die Frage, wie bekommt man Kieselgur und Lausfliegen so weit zusammen, dass sie absterben? Gibt es da bei euch schon Ideen🤔. LG
Dies gilt es noch genauer abzuklären, zumindest sollten wir uns verstärkt auf die Nester oder Nestnähe konzentrieren. Die Ausbringung in Flüssigform wird wohl favorisiert, da es in Pulverform durch den starken Luftzug im Turm doch weggeblasen werden kann.
Hierzu möchte ich noch testen, ob es nicht vielleicht ähnlich wie eine Farbe angerührt werden kann, um dann mit zb. einer Pumpenspritze das Kieselgur zu verteilen.
Ich fände dies, sofern es funktioniert eine effektivere Ausbringung als zb. mit nur einem Pinsel oder Quaste die Schlämme zu verteilen.
Mal sehen :S

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Michi
Beiträge: 557
Registriert: Fr 19. Jun 2020, 17:00
Wohnort: Werda OT Kottengrün

Re: Alpenseglerbeobachtung in Tuttlingen 2024

Beitrag von Michi »

Ich habe Kieselgur letztes Jahr in die Traufe am Anbau mit einer Art Plasteflasche „gepustet“ bzw. alles damit aufgestäubt (mit Mund- und Nasenschutz) und dann nach einiger Zeit mit dem Kompressor ganz leicht ausgeblasen … es was eine Schxxxarbeit ;( :S

Als sich heuer zwei Stare dort geballigt haben, konnte ich über die Kamera sehen, dass es immer noch staubt :shock: niemand, nicht mal die Stare habe Nistmaterial eingetragen …

VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt