Als ich gestern, nach einwöchiger Abwesendheit ( musste mal wieder auf die Insel), wieder in die Kästen schaute waren noch 6 JV in den Nestern. Die kleinen JV habe ich gewogen und das Gewicht scheint bislang ok. Auch hier, wie wohl größtenteils auch bei euch, keine Sucher mit ihren Rufen mehr zu hören.
LG
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1057
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo zusammen,
eben , um 22.08 Uhr, ist der letzte , 28.Juv. der ersten zehn Paare , welche gebrütet hatten , ausgeflogen.
Ich konnte sehen , das er gegen den helleren Nachthimmel Richtung Westen flog , ein gelungener Start ins Unbekannte
.
Jetzt sind noch drei mal zwei Juv. der Spätbruten vor Ort, wobei wohl bei den Ältesten nur noch ein Ad. anwesend ist .
Schöne Grüße, Thomas.
eben , um 22.08 Uhr, ist der letzte , 28.Juv. der ersten zehn Paare , welche gebrütet hatten , ausgeflogen.
Ich konnte sehen , das er gegen den helleren Nachthimmel Richtung Westen flog , ein gelungener Start ins Unbekannte
Jetzt sind noch drei mal zwei Juv. der Spätbruten vor Ort, wobei wohl bei den Ältesten nur noch ein Ad. anwesend ist .
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
- Wohnort: Lüneburg
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Es gibt neue Quälgeister.
Seit einigen Tagen werden die verbliebenen Segler in der Nacht von Mücken besucht.
Ich hoffe, dass die keine Krankheiten übertragen.
VG Olaf
Seit einigen Tagen werden die verbliebenen Segler in der Nacht von Mücken besucht.
Ich hoffe, dass die keine Krankheiten übertragen.
VG Olaf
Mauerseglernistkasten live:
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams
Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams
Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1332
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo Olaf!
Da denkt man dass alles gut läuft und dann Stechmücken?! Eigentlich sollten die ja eher von den Seglern verzehrt werden. Ich hoffe mal, dass die letzten Nächte für die verbliebenen MS nicht allzu anstrengend werden. Möglicherweise zeigt ihr Erscheinen eine insgesamt gute Nahrungsgrundlage an.
Hier in Verl scheint alles gut zu laufen. Die drei BPs füttern ihre sechs JV regelmäßig und übernachten auch noch jede Nacht beim Nachwuchs. Sie sind sehr leise und heimlich geworden. Ich habe mich heute Abend auf die Straße vorm Haus gestellt, um Einflüge zu beobachten. Dabei habe ich besonders auf die beiden Stellen im Luftraum geachtet, aus dem die Segler normalerweise nach kurzem Kreisen in die Kästen einfliegen. Sie fliegen jetzt anders, ganz direkt ein. Ich habe keinen AV kreisen gesehen, die Einflüge, wenn überhaupt, nur durch das laute Zischen beim Einflug bemerkt. Anhand der Kameras konnte ich sehen, dass ich ca zwei Drittel der Einflüge verpasst habe. (Möglicherweise hat aber auch die Ablenkung durch Blicke auf das Smartphone diese Quote etwas erhöht). Da die AV auch nach den Fütterungen direkt wieder davonfliegen, fallen die Segler nun überhaupt nicht mehr auf. Es wirkt, als wenn sie schon alle weg.wären. Ich bin sicher, dass vor zwei Wochen in einer Kolonie mit drei BP die abendliche Lautstärke noch ganz anders war. Möglicherweise fehlt den AV jetzt der Schutz durch die Koloniemitglieder, die einen Feind für sie entdecken konnten und ablenkten. Möglicherweise lässt die das so heimlich werden. Ich bin immer erleichtert, wenn gegen 21:50 Uhr die drei Familien wieder komplett sind, wohl wissend, dass diese Saisonverlängerung nicht mehr lange dauern wird.
LG H.-G.
Da denkt man dass alles gut läuft und dann Stechmücken?! Eigentlich sollten die ja eher von den Seglern verzehrt werden. Ich hoffe mal, dass die letzten Nächte für die verbliebenen MS nicht allzu anstrengend werden. Möglicherweise zeigt ihr Erscheinen eine insgesamt gute Nahrungsgrundlage an.
Hier in Verl scheint alles gut zu laufen. Die drei BPs füttern ihre sechs JV regelmäßig und übernachten auch noch jede Nacht beim Nachwuchs. Sie sind sehr leise und heimlich geworden. Ich habe mich heute Abend auf die Straße vorm Haus gestellt, um Einflüge zu beobachten. Dabei habe ich besonders auf die beiden Stellen im Luftraum geachtet, aus dem die Segler normalerweise nach kurzem Kreisen in die Kästen einfliegen. Sie fliegen jetzt anders, ganz direkt ein. Ich habe keinen AV kreisen gesehen, die Einflüge, wenn überhaupt, nur durch das laute Zischen beim Einflug bemerkt. Anhand der Kameras konnte ich sehen, dass ich ca zwei Drittel der Einflüge verpasst habe. (Möglicherweise hat aber auch die Ablenkung durch Blicke auf das Smartphone diese Quote etwas erhöht). Da die AV auch nach den Fütterungen direkt wieder davonfliegen, fallen die Segler nun überhaupt nicht mehr auf. Es wirkt, als wenn sie schon alle weg.wären. Ich bin sicher, dass vor zwei Wochen in einer Kolonie mit drei BP die abendliche Lautstärke noch ganz anders war. Möglicherweise fehlt den AV jetzt der Schutz durch die Koloniemitglieder, die einen Feind für sie entdecken konnten und ablenkten. Möglicherweise lässt die das so heimlich werden. Ich bin immer erleichtert, wenn gegen 21:50 Uhr die drei Familien wieder komplett sind, wohl wissend, dass diese Saisonverlängerung nicht mehr lange dauern wird.
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Schon gestern war mir aufgefallen, dass in dem Nest Nr. 15 ( Starennachfolge) sich ein AV merkwürdig verhalten hat. Lag lange, fast regungslos im Nest und nun heute Morgen, wie von mit befürchtet
. Er wog 33 g und der verbliebene muss die letzten 10 Tage den Job alleine machen.
Da auch in dem 2ten Kasten als Starennachfolge Probleme auftauchen, frage ich mich ob es einen Zusammenhang gibt
. LG
Da auch in dem 2ten Kasten als Starennachfolge Probleme auftauchen, frage ich mich ob es einen Zusammenhang gibt
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Oh je, Siegrid, wie schade
. War der Altsegler schon tot, als du ihn gewogen hast? Auf jeden Fall drücke ich den beiden JV fest die Daumen, dass sie vom verbliebenen Elternteil ausreichend versorgt werden!! LG, Regina

(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1332
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Guten Morgen Siegrid!
Tut mir leid für Dich und Deinen Segler. Ich weiß, wie sich das anfühlt
. Konntest Du irgendwelche Verletzungen erkennen, die seinen Zustand erklären? Welche Probleme haben denn die Segler im anderen Starennest?
Spontan hätte ich gesagt, dass da aufgrund der langen Koevolution (Segler besetzen schon seit Jahrtausenden Starennester) keine Probleme zu erwarten sind und auch in meiner Kolonie verliefen Bruten in Starennestern bisher problemlos (soweit das ohne Kamera beurteilbar ist). Natürlich hoffe ich mit Dir, dass der zweite Segler durchhält und da ist es ja auch gut, dass "nur" zwei JV zu versorgen sind. Brauchen die wirklich noch 10 Tage? Die wirken auf dem Foto schon so ausgewachsen.
Viel Glück Dir und den verbleibenden Koloniemitgliedern.
Liebe Grüße H.-G.
Tut mir leid für Dich und Deinen Segler. Ich weiß, wie sich das anfühlt

Spontan hätte ich gesagt, dass da aufgrund der langen Koevolution (Segler besetzen schon seit Jahrtausenden Starennester) keine Probleme zu erwarten sind und auch in meiner Kolonie verliefen Bruten in Starennestern bisher problemlos (soweit das ohne Kamera beurteilbar ist). Natürlich hoffe ich mit Dir, dass der zweite Segler durchhält und da ist es ja auch gut, dass "nur" zwei JV zu versorgen sind. Brauchen die wirklich noch 10 Tage? Die wirken auf dem Foto schon so ausgewachsen.
Viel Glück Dir und den verbleibenden Koloniemitgliedern.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
- Wohnort: Lüneburg
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hab heute das Einzelküken, das nur noch von einem Segler versorgt wird, gewogen.
Es ist 25 Tage alt.
Daher hatte ich ein Gewicht von ca. 40g erwartet. Es war absolut überraschen, dass die
Waage 51g angezeigt hat.
Wenn der Altvogel noch 14 Tage durchhält, sollte das Küken erfolgreich ausfliegen.
VG Olaf
Es ist 25 Tage alt.
Daher hatte ich ein Gewicht von ca. 40g erwartet. Es war absolut überraschen, dass die
Waage 51g angezeigt hat.
Wenn der Altvogel noch 14 Tage durchhält, sollte das Küken erfolgreich ausfliegen.
VG Olaf
Mauerseglernistkasten live:
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams
Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams
Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:51
- Wohnort: 65474 Bischofsheim
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo Siegrid
Liegt es eventuell an dem vielen Nistmaterial?
Da nur im Nest (in der Nestkuhle) gefüttert wird
kommt der JV vielleicht nicht schnell genug durch das "Gestrüpp", wenn er gerade
im Kasten herumwandert, und geht bei den Fütterungen leer aus?
Gruß Beja
Liegt es eventuell an dem vielen Nistmaterial?
Da nur im Nest (in der Nestkuhle) gefüttert wird
kommt der JV vielleicht nicht schnell genug durch das "Gestrüpp", wenn er gerade
im Kasten herumwandert, und geht bei den Fütterungen leer aus?
Gruß Beja
4 Nistplätze
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 5. Aug 2024, 14:39
- Wohnort: Göttingen / Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo, lieber Segler-Enthusiasten!
Auf den letzten Drücker, am Ende der Saison, wollte ich mich doch endlich hier im Segler-Forum anmelden, ich bin also kompletter Frischling.
Zuerst möchte ich meinen Dank an Euch dafür ausdrücken, wie sagenhaft umfangreich das hier zu findende Wissen und die Erfahrung ist. Es ist wirklich sensationell, wie viel Neues ich hier - in der Zeit des stillen Mitlesens - bereits lernen konnte.
Mein Hintergrund:
Ich liebe Mauersegler schon sehr lange und ich gestehe, dass auch eine Menge Emotionales mit diesen Vögeln verknüpft ist. Ihr Auftauchen im Frühling und ihr frühes Verschwinden nach nur rund 3 Monaten, das ist schon mit starken Gefühlen - Freude, aber auch Wehmut, bzw. erneuter Vorfreude - verbunden.
Ich lebe in Göttingen, Südniedersachsen. Vor vielen Jahren gab es hier mal eine Aktion: Man wollte beim Guinessbuch-der-Rekorde mitmachen und 1300 Mauersegler-Kästen anbringen. Entsprechend gibt es in einigen Stadtteilen tatsächlich recht viele Kästen und zum Stadtbild gehören die Segler am Himmel sommers dazu.
Leider bin ich nicht Hauseigentümer. Aber ich habe das Glück, in einem mehrstöckigen Altbau zu wohnen, unter dessen Ost-Dachtrauf vier relativ große Doppelkästen hängen (die wohl auch im Zuge der Guiness-Aktion angebracht worden sind), plus einem Naturnest, direkt im Dachgiebel.
Dort oben ist auch mein Arbeitsplatz, ich bin also nur rund 2 Meter von einem Mauersegler-Nest entfernt; was während der Aktiv-Monate einen besonderen Genuss darstellt. Das 'plong' zu hören, wenn die Altvögel einfliegen, erzeugt jedes Mal ein Gefühl der Freude.
Ja, und zum Ausklang der Saison 2023 fand ich zufällig auf Youtube den Live-Stream von Jan_LDK. Die wenigen Tage, die ich dort noch miterleben konnte, waren prägend. U.a. einen Ausflug bei Regen in die Dunkelheit beobachten zu können, das hat mich fasziniert. Ich wusste schlicht nicht, dass Mauersegler tendenziell in der Dämmerung bzw. Dunkelheit starten.
Und die gesamte Saison 2024 verfolgte ich - wann immer möglich - diese Webcam. Großes Dankeschön an Jan, für das wunderbare Programm; das hat allerdings eindeutig suchterzeugendes Potenzial!
Im letzten Jahr rettete ich einen Segler, der sich durch ein gekipptes Fenster in einer Toilette - Altbau, 'halbe Treppe' - verflogen hatte und ausgerechnet im Wasser gelandet war und mit letzter Kraft um sein Leben kämpfte. Ich hatte zufällig ein merkwürdiges Geräusch gehört, denn dieser Ort wird nur bei Besuch der Vermieter-Familie genutzt.
Den völlig durchnässten Vogel dann auf meiner Hand bzw. dem Unterarm (mit Tüchlein), am offenen sonnenbeschienenen Fenster, gehalten. Zu Beginn war fast kein Leben mehr spürbar und ich war wirklich in Sorge, dass ich ihn zu spät gefunden hätte. Draußen flogen die 'Kollegen' mit lautem Rufen ihre Kreise, so als würden sie ihn auffordern, 'bleib am Leben!'.
Es dauerte rund eine Stunde, bis ganz langsam das Leben in den wunderschönen Vogel zurückkehrte. Und, mit einmal startete er und flog in Richtung der warmen Sonne. Glücklicherweise wirkte sein Fliegen stabil und kraftvoll und ich war mir sicher, der Segler hat alles unbeschadet überstanden...
Wie gesagt, ich kann mangels Eigentum nur wenig gestalten, aber mein Vermieter ist grundsätzlich Seglern gegenüber aufgeschlossen. Ich bin aktuell im Brainstroming, ob ich an der Fassade (Richtung Norden) ggf. maßgescheidert noch ein paar Kästen anbringen kann. Vielleicht auch noch dort, wo bereits die 8 anderen Kästen hängen.
Alle 'meine' Kästen sind nicht mit Kameras ausgestattet. Falls ich weitere Kästen anbringen darf, würde ich versuchen, diese auch mit entsprechender Technik auszustatten.
Vielleicht lassen sich auch noch einige Nachbarn zum Nachrüsten zusätzlicher Kästen motivieren, denn es gab in diesem Jahr an den vorhandenen Kästen sehr viele Sucheranflüge.
Aktuell kann ich noch 4 JV von außen beobachten. Zwei AV-Paare (ich behaupte einfach, es wären Paare, weil sie oft gemeinsam fliegen) sind noch zu sehen. Aber sukzessiver immer heimlicher werdend.
Auf den letzten Drücker, am Ende der Saison, wollte ich mich doch endlich hier im Segler-Forum anmelden, ich bin also kompletter Frischling.
Zuerst möchte ich meinen Dank an Euch dafür ausdrücken, wie sagenhaft umfangreich das hier zu findende Wissen und die Erfahrung ist. Es ist wirklich sensationell, wie viel Neues ich hier - in der Zeit des stillen Mitlesens - bereits lernen konnte.
Mein Hintergrund:
Ich liebe Mauersegler schon sehr lange und ich gestehe, dass auch eine Menge Emotionales mit diesen Vögeln verknüpft ist. Ihr Auftauchen im Frühling und ihr frühes Verschwinden nach nur rund 3 Monaten, das ist schon mit starken Gefühlen - Freude, aber auch Wehmut, bzw. erneuter Vorfreude - verbunden.
Ich lebe in Göttingen, Südniedersachsen. Vor vielen Jahren gab es hier mal eine Aktion: Man wollte beim Guinessbuch-der-Rekorde mitmachen und 1300 Mauersegler-Kästen anbringen. Entsprechend gibt es in einigen Stadtteilen tatsächlich recht viele Kästen und zum Stadtbild gehören die Segler am Himmel sommers dazu.
Leider bin ich nicht Hauseigentümer. Aber ich habe das Glück, in einem mehrstöckigen Altbau zu wohnen, unter dessen Ost-Dachtrauf vier relativ große Doppelkästen hängen (die wohl auch im Zuge der Guiness-Aktion angebracht worden sind), plus einem Naturnest, direkt im Dachgiebel.
Dort oben ist auch mein Arbeitsplatz, ich bin also nur rund 2 Meter von einem Mauersegler-Nest entfernt; was während der Aktiv-Monate einen besonderen Genuss darstellt. Das 'plong' zu hören, wenn die Altvögel einfliegen, erzeugt jedes Mal ein Gefühl der Freude.
Ja, und zum Ausklang der Saison 2023 fand ich zufällig auf Youtube den Live-Stream von Jan_LDK. Die wenigen Tage, die ich dort noch miterleben konnte, waren prägend. U.a. einen Ausflug bei Regen in die Dunkelheit beobachten zu können, das hat mich fasziniert. Ich wusste schlicht nicht, dass Mauersegler tendenziell in der Dämmerung bzw. Dunkelheit starten.
Und die gesamte Saison 2024 verfolgte ich - wann immer möglich - diese Webcam. Großes Dankeschön an Jan, für das wunderbare Programm; das hat allerdings eindeutig suchterzeugendes Potenzial!
Im letzten Jahr rettete ich einen Segler, der sich durch ein gekipptes Fenster in einer Toilette - Altbau, 'halbe Treppe' - verflogen hatte und ausgerechnet im Wasser gelandet war und mit letzter Kraft um sein Leben kämpfte. Ich hatte zufällig ein merkwürdiges Geräusch gehört, denn dieser Ort wird nur bei Besuch der Vermieter-Familie genutzt.
Den völlig durchnässten Vogel dann auf meiner Hand bzw. dem Unterarm (mit Tüchlein), am offenen sonnenbeschienenen Fenster, gehalten. Zu Beginn war fast kein Leben mehr spürbar und ich war wirklich in Sorge, dass ich ihn zu spät gefunden hätte. Draußen flogen die 'Kollegen' mit lautem Rufen ihre Kreise, so als würden sie ihn auffordern, 'bleib am Leben!'.
Es dauerte rund eine Stunde, bis ganz langsam das Leben in den wunderschönen Vogel zurückkehrte. Und, mit einmal startete er und flog in Richtung der warmen Sonne. Glücklicherweise wirkte sein Fliegen stabil und kraftvoll und ich war mir sicher, der Segler hat alles unbeschadet überstanden...
Wie gesagt, ich kann mangels Eigentum nur wenig gestalten, aber mein Vermieter ist grundsätzlich Seglern gegenüber aufgeschlossen. Ich bin aktuell im Brainstroming, ob ich an der Fassade (Richtung Norden) ggf. maßgescheidert noch ein paar Kästen anbringen kann. Vielleicht auch noch dort, wo bereits die 8 anderen Kästen hängen.
Alle 'meine' Kästen sind nicht mit Kameras ausgestattet. Falls ich weitere Kästen anbringen darf, würde ich versuchen, diese auch mit entsprechender Technik auszustatten.
Vielleicht lassen sich auch noch einige Nachbarn zum Nachrüsten zusätzlicher Kästen motivieren, denn es gab in diesem Jahr an den vorhandenen Kästen sehr viele Sucheranflüge.
Aktuell kann ich noch 4 JV von außen beobachten. Zwei AV-Paare (ich behaupte einfach, es wären Paare, weil sie oft gemeinsam fliegen) sind noch zu sehen. Aber sukzessiver immer heimlicher werdend.