Schnecken, Würmer, Nesseltiere, Insekten, Urtiere, Spinnen, Krebse
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Hornissen

Beitrag von Elisabeth »

SusHei hat geschrieben: Fr 31. Mai 2024, 16:47 .....
Wunderbare und schöne Tiere, im Moment baut eine Königin in einem Hohlraum unseres Holzhauses und ist willkommen.
....
Ich hatte das in Deinem anderen Beitrag gelesen und wollte neulich schon etwas dazu schreiben.
Toll, dass sie ein Zuhause bei Euch hat und auch bleiben darf!

Leider ist es ja so, dass Hornissennester, bzw die Hornissen, die in ihnen leben, sehr viele Auscheidungen von sich geben.
Das kann in Zwischenräumen von Häusern oder Rolladenkästen zum Ende der Saison wirklich ein großes Problem darstellen, weil diese Ausscheidungen mit starker Geruchsbelästigung einher gehen.
Ich habe von einigen Fällen gehört, wo die Bewohner es nicht mehr ausgehalten haben und das Nest kurz vorm Ausfliegen der Jungköniginnen abgetötet wurde.
Das kann ich mir bei Euch natürlich nicht vorstellen, aber man sollte das Problem im Hinterkopf haben.
Wenn es möglich ist, eine Schüssel mit Katzenstreu darunter deponieren. Ist in einem Zwischeraum natürlich schwierig....
Ansonsten doch rechtzeitig über eine Umsiedlung nachdenken. Aber da würde ich auch warten, bis es ganz sicher ist, dass sich eine stabile Population gebildet hat. Umsiedlungen in der Startphase gehen häufiger schief.
Sollte Euer Hohlraum sehr klein sein, zieht das Volk ja vielleicht auch noch einmal um.

Ich drücke die Daumen, dass alles so läuft, wie Ihr Euch das wünscht! :thumbup:
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1331
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Hornissen

Beitrag von H.-G. »

Moin!
Mit den Faltenwespen läuft also auch nicht alles rund ;( . Hier in Verl hatte ich zeitweise drei Hornissen-Start Ups. Vom ersten hatte ich bereits berichtet. Es befindet - oder befand - sich in einem Vierer-Sperlingskasten. Ich habe hier schon länger keine Aktivität mehr feststellen können. Das Nest liegt ein Wenig abseits, so dass da schon mal etwas übersehen werden könnte. Heute morgen habe ich mit einer starken Taschenlampe von unten in diesen Nistkasten geleuchtet. Es sind zwar Strukturen erkennbar, die nach Nest aussehen, aber keine Bewohner. So gehe ich davon aus, dass dieses Nest erloschen ist. Da mein Hornissenkasten noch leer ist, kann es auch keinen Umzug gegeben haben.
Als ich letzte Woche bei drohendem Unwetter die Jalousie am Fenster links unter dem Giebelkasten ein Stück herunterließ, fiel da ein Blättchen aus dem Jalousie-Kasten, das sehr verdächtig nach Hornissennest aussah. Ich bewegte die Jalousie noch einmal etwas und hatte den Eindruck, ein leises Brummen von innen zu hören. Als kurz darauf noch zwei Arbeiterinnen an der Fensterecke nach oben kletterten und dort verschwanden, war die Sache klar: Eine Nestgründung im Jalousiekasten. Bei Freunden führte so ein Nest allerdings dazu, dass die Bewohner sich durch die Platten des Kastens arbeiteten und zahlreich im Zimmer dahinter auftauchten. Da sehe ich dieses Nest mit etwas gemischten Gefühlen. Allerdings habe ich auch hier nach dem ersten Tag keine weiteren Hornissen gesehen.
Ein paar Tage später verschwand eine niedrig fliegende Hornisse neben mir im Beet im Efeu. Hier scheint ein kleiner Tunnel freigelegt zu sein. Während ich noch darüber nachdachte, ob die Hornisse dort eventuell Futter gesucht hat, flog eine weitere an genau dieser Stelle ins Efeu. Da fiel mir wieder der alte, total vernachlässigte Hummelkasten ein, der einige cm weiter steht und inzwischen komplett unter Efeu verschwunden ist, bisher nur von Mäusen genutzt. Dorthin werden die beiden Hornissen wohl geeilt sein. Habe erst mal meine Mutter instruiert, bei Gartenarbeiten diese Stelle ganz gewissenhaft auszulassen - das könnte andernfalls eine blöde Überraschung geben :o . Diesem Nest habe ich bisher die größte Chance gegeben - bis ich heute den Artikel über Hummelnestmotten las. Das macht mich ehrlich gesagt ein bisschen nervös - zumindest nervöser als die neuen Bewohner des alten Kastens, die ich dort gerne wachsen sehen würde.

An der Haustür des Anbaus hatten meine Familie und auch ich vor einiger Zeit immer wieder leise Nagegeräusche gehört. Zuerst befürchtete ich schon holzfressende Insekten (Bockkäferlarven) und war wirklich erleichtert, als meine Frau ein paar Wespen sichtete, die dort aus einer Lücke flogen. Da könnten die Hornissen ja dafür sorgen, dass dieses Wespenvolk nicht gar zu groß wird, war mein erster Gedanke, da die Wespen die Dämmung ganz ordentlich bearbeiten. Nun - die Hornissen legen (noch) nicht so richtig zu. Dafür wird das Knuspern in der Dämmung aber immer lauter ;( . Eigentlich doof, dass die gewünschten offensichtlich Startschwierigkeiten haben, während die eher lästigen Mitbewohner deutlich zulegen (ist halt so, wie im wahren Leben :lol: ).
Ich werde das Wachstum der einzelnen Parteien im Auge behalten und hoffe, dass jetzt nicht die Motte dazukommt, die ich bis heute gar nicht kannte (ich fand schon die Wachsmotten in den Hummelnestern immer schrecklich).Drückt mir die Daumen, dass wenigstens ein oder zwei Hornissen den Start erfolgreich schaffen.
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Hornissen

Beitrag von Elisabeth »

Da mein hälftiger Hornissenbeitrag zu den Wespen verschoben wurde, stelle ich ihn hier noch mal ein. Das ist hier doch gleichzeitig mein Hornissentagebuch. ;)

Hallo H.-G.,
ich glaube, es ist relativ selten, dass Hornissennester von diesen Hummelnestmotten befallen werden. Wahrscheinlich schwächeln sie vorher schon. Mein Nest hier ist nie richtig an den Start gekommen, es geht aber auch nicht ein. Die Königin und zwei Arbeiterinnen habe ich heute wieder gesehen.
Da ich den Kasten nicht aufmache, weiß ich auch nicht den Grund. Das Nest ist nach wie vor kaum größer als ein Gänseei. Das kann ich durch den Eingang sehen.

Noch ein Tipp von mir zum Bodennest. Je tiefer die Nester von Hornissen angelegt sind, desto verteidigungsbereiter sind sie. Logisch, am Boden oder Bodennähe wird man einfach viel häufiger gestört. Letzes Jahr hatte ich ja einen Nistkasten mit Nest in ein kleines Schränkchen am Boden gehängt. Sowohl der Hund meines Sohnes, als auch eine meiner Katzen sind gestochen worden. Unter dem Schränkchen wohnten Mäuse, da kamen sich Hornisse und Beutegreifer in die Quere. :lol:

Mir ist gestern ein neues Völkchen gebracht worden. Sehr niedlich, es lebt in einer Snackbar. :D
Das Nest ist hinter einer Glasscheibe zu sehen und ca. 15 x 15 cm groß. Die Damen müssen wohl bald umziehen. ;-)
Ich hoffe sehr, dass ihre Wahl auf einen meiner beiden großen, bisher unbewohnten, Kästen fällt.
Aber sie haben ihren eigenen Kopf, am Ende wird es der Kamin beim Nachbarn.
Ich werde berichten.
Dateianhänge
DSCF6512.jpg
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
Elisa
Beiträge: 314
Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Hornissen

Beitrag von Elisa »

Elisabeth hat geschrieben: Do 11. Jul 2024, 12:15Mir ist gestern ein neues Völkchen gebracht worden. Sehr niedlich, es lebt in einer Snackbar. :D
Ein Leben in der Snackbar!
Mensch, ist das drollig ... :lol:

Danke fürs Teilen, liebe Elisabeth ... :thumbup:

LG Elisa

„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“
Konfuzius

Bild

Storchenwebcam: https://www.youtube.com/@markus0076
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 511
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Hornissen

Beitrag von Frank »

Hallo zusammen!

Mal ne Frage zu den Hornissen in diesem Jahr.
Hat irgendjemand schon eine Königin gesehen...🤔
Ich noch nicht. Ist es noch zu kalt oder gibt es leider immer weniger von ihnen?
Danke!

Gruß Frank
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Hornissen

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Frank,
April ist noch relativ früh für die Hornissen Königinnen. Bei mir geht es meist erst Anfang bis Mitte Mai los.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1331
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Hornissen

Beitrag von H.-G. »

Hallo Elisabeth und Frank!
Auch hier sind Hornissen z.Zt. noch nicht zu sehen. Dafür sehe ich die kleineren Verwandten immer wieder in den Seglerkästen. Wobei ich nicht weiß, ob das eine Wespenkönigin ist, die Kasten-Hopping betreibt oder ob es mehrere sind.
Im letzten Jahr hatte ich ja Recht viele Hornissen-Königinnen gesehen und hatte zwei Ansiedlungsversuche vermutet, die aber beide nicht erfolgreich waren. Dafür muss es ein größeres Nest unter dem Dach eines Nachbarhauses gegeben haben. Ich könnte besonders abends, wenn ich meine Kolonie beobachtete, so viele Hornissen beim Anflug beobachten, dass sie mir dadurch zuletzt auch ihren Neststandort verraten haben. Obwohl der Einflug direkt neben einem Balkon lag, haben die Hornissen keine Störung durch die Nachbarn aushalten müssen :thumbup: .
Ich warte jetzt auf die Generation 2025 und werde auf jeden Fall die Stämme der Eichen im Park nebenan genauer beobachten.
So wünsche ich Euch fürs Wochenende viele gefiederte Heimkehrer. Mögen ihnen die eindrucksvollen Großwespen zwei Wochen später folgen. Mein H.-Kasten wartet schon. ;)
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 511
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Hornissen

Beitrag von Frank »

Ah ok.
Dankeschön Elisabeth und H.-G., da bin ich nur wieder zu ungeduldig... 🙂

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!

Frank
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1331
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Hornissen

Beitrag von H.-G. »

Frank hat geschrieben: Fr 25. Apr 2025, 22:32 Ah ok.
da bin ich nur wieder zu ungeduldig... 🙂
Lieber Frank,
da befindest Du Dich sicher - mich eingeschlossen - unter Gleichgesinnten :D
H.-G.
Vielleicht ist das aber keine Ungeduld, sondern nur pure Vorfreude :rolleyes:
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
ozul
Foren-Unterstützer
Beiträge: 738
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
Wohnort: Lüneburg

Re: Hornissen

Beitrag von ozul »

Hab heute die erste Hornissenkönigin in Bienenbüttel gesehen.
Sehr früh in diesem Jahr.

VG Olaf